Der Fokus dieser Arbeit liegt bei den Entdeckungen und der Glaubwürdigkeit des Reiseberichts „Il Milione“.
Im ersten Teil der Hausarbeit wird „das Fremde“ geschildert. Darauf aufbauend folgen im zweiten Teil die Untersuchung der Person Marco Polos und seine Wahrnehmungen. Ein Fazit rundet die Arbeit ab. Als Quelle für die Arbeit dient sein Reisebericht „Il Milione“, der zwischen September 1298 und Juli 1299 publiziert wurde. Die Verfasser des Berichtes waren Marco Polo und sein italienischer Koautor Rustichello da Pisa. Das Werk wurde in 224 Kapiteln gegliedert. Den Reisebericht kann man in über 150 Handschriften lesen.
Zu dem Thema „Die Wahrnehmung Marco Polos“ gibt es viel Literatur. Hauptsächlich werden die Werke von Marina Münkler, Folker Reichert und Jürgen Sarnowsky verwendet. Heutzutage ist das Thema vor dem Hintergrund des Massentourismus immer noch aktuell und von großer Bedeutung. Es werden viele Bilder und Videos auf Social Media Plattformen hochgeladen. Viele Menschen nutzen Fotomontage, um ihren Mitmenschen ihre Eindrücke von ihrer Reise zu zeigen. Die Betrachter erkennen oft nicht, ob es sich um realistische oder fiktionale Bilder handelt und zweifeln so die Glaubwürdigkeit an.
Marco Polo und seine Reisen waren schon immer ein Diskussionspunkt. Schon im jungen Alter reiste Marco Polo 1271 zusammen mit seinem Vater Nicolò und seinem Onkel Maffeo zur Residenz des Großkhans Kubilai Khan. Die berühmte Familie Polo wollte mit ihrem Beruf als Kaufleute viele Kontakte pflegen und ging deshalb auf Reisen. Die Erweiterung ihrer Reichweite innerhalb Europas reichte der Familie Polo nicht mehr. Der Wunsch außerhalb Europas arbeiten zu können, wurde immer mehr bestärkt. Denn für die Aufrechterhaltung ihres gesellschaftlichen Standes war der Kontakt zu Menschen auch außerhalb Europas unerlässlich. Kubilai, der christlichen Missionaren und Gesandten Beschäftigungsmöglichkeiten in seinem Raum ermöglichte, verhalf der Familie zu ihrem Ziel.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- I. Die Beschreibung „des Fremden“
- II. Neue Begegnungen in China
- 1. Der lateinischer Christ
- 2. Der venezianische Kaufmann
- 3. Der „Mann“ des Khans
- 4. Der enkulturierte Mongole
- III. Kritik an Marco Polos Bericht
- IV. Die Glaubwürdigkeit des Berichts
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung des Reiseberichts „Il Milione“ von Marco Polo. Sie untersucht, wie Marco Polo die fremde Welt Asiens wahrgenommen hat und wie glaubwürdig sein Bericht im Lichte heutiger Erkenntnisse ist. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen in der Zeit des Mittelalters beleuchtet.
- Die Wahrnehmung des „Fremden“ durch Marco Polo
- Die Begegnungen und Interaktionen Marco Polos mit verschiedenen Kulturen und Religionen in Asien
- Die Kritik an Marco Polos Bericht und die Debatte um seine Glaubwürdigkeit
- Die Bedeutung von Reiseberichten und die Frage der Authentizität in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung
- Die Herausforderungen der Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen und die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über den Kontext der Reise Marco Polos und die Entstehung seines Reiseberichts "Il Milione". Sie stellt die Relevanz des Themas im historischen Kontext dar und erklärt die Zielsetzung der Hausarbeit.
- B. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit ist in vier Abschnitte unterteilt, die sich mit verschiedenen Aspekten von Marco Polos Reise und seinem Bericht beschäftigen.
- I. Die Beschreibung „des Fremden“: Dieser Abschnitt untersucht, wie Marco Polo das „Fremde“ im Sinne der asiatischen Kultur und Lebensweise wahrgenommen hat. Er analysiert den Begriff „fremd“ im Kontext des Mittelalters und erläutert die Bedeutung des Reiseberichts als Quelle für die damalige westliche Vorstellung von Asien.
- II. Neue Begegnungen in China: Dieser Abschnitt beleuchtet die Interaktion Marco Polos mit verschiedenen Kulturen und Religionen während seiner Zeit in China. Er thematisiert die Begegnungen Marco Polos mit Christen, Kaufleuten, dem Khan und anderen Kulturen. Darüber hinaus stellt er die Bedeutung der Kulturbegegnungen und deren Einfluss auf Marco Polos Wahrnehmung dar.
- III. Kritik an Marco Polos Bericht: Dieser Abschnitt behandelt die kritische Betrachtung des Reiseberichts „Il Milione“ durch Historiker und Wissenschaftler. Er analysiert die Kritikpunkte und Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Berichts und stellt die Frage nach der objektiven Darstellung der Realität in Marco Polos Reisebeschreibungen.
- IV. Die Glaubwürdigkeit des Berichts: Dieser Abschnitt untersucht die Frage, inwieweit Marco Polos Bericht „Il Milione“ als glaubwürdige Quelle für die Geschichte Asiens im Mittelalter betrachtet werden kann. Er analysiert die Beweise und Argumente, die für oder gegen die Glaubwürdigkeit des Berichts sprechen, und versucht, eine Einschätzung der Reliabilität des Berichts zu liefern.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Marco Polo, „Il Milione“, Reisebericht, Mittelalter, Asien, China, Kulturbegegnungen, Fremdheit, Wahrnehmungen, Glaubwürdigkeit, Authentizität, interkulturelle Kommunikation, Historiographie.
- Citation du texte
- Melis Öztürk (Auteur), 2018, Die Reisen des Marco Polo im Bericht „Il Milione“. Wahrnehmungen und Glaubhaftigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978977