Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Burnout in der Arbeitswelt. Möglichkeiten des optimalen Umgangs

Titel: Burnout in der Arbeitswelt. Möglichkeiten des optimalen Umgangs

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten

Autor:in: Alice Weber (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird das Thema 'Burnout' mit der Fragestellung des optimalen Umgangs in der Arbeitswelt untersucht. Zunächst sollen dem Leser allgemeine Begrifflichkeiten wie Stress und die Entstehung zusammen mit dem Verlauf eines Burnouts nähergebracht werden, um in die Thematik einzuführen. Weiterhin werden die wesentlichen Einflussfaktoren untersucht, um im nächsten Schritt Empfehlungen für Bewältigungsstrategien seitens der Betroffenen und Präventionsmaßnahmen seitens der Unternehmen aussprechen zu können. Somit wird untersucht, wie der optimale Umgang mit einem Burnout-Betroffenen gelingt, um langfristig gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.

In der heutigen Zeit, die durch die Digitalisierung, Schnelllebigkeit und scheinbar unendlichen Möglichkeiten bestimmt wird, werden die Unternehmen und somit auch die Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen gestellt. Da der Kunde durch den Zugriff auf das Internet innerhalb von Sekunden auf eine brandbreite von Artikeln zugreifen kann, welche sich innerhalb von Sekunden qualitativ und preislich vergleichen lassen, steigen auch die Erwartungen der Kunden an die Unternehmen. Für die Anbieter steigt der Konkurrenzkampf, um sich auf dem Markt durchsetzen zu können, welcher sich für den Arbeitnehmer in steigendem Leistungsdruck äußert.

Zu diesem Ergebnis kam auch die Bitkom, die in einer Studie aus dem Jahr 2019 einen Zusammenhang zwischen der fortschreitenden Digitalisierung und dem ausgeübten Druck auf die Unternehmen feststellen konnte.3 Dieser anhaltende Druck kann im Laufe der Zeit seitens der Arbeitnehmer zu psychischen Krankheiten und Phänomenen wie einem Burnout und seitens der Unternehmen zu wirtschaftlichen Einbußen durch fehlende und kranke Mitarbeiter führen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Stress als eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts ein. Gleichzeitig zeigt die öffentliche und mediale Aufmerksamkeit des Begriffs „Burnout“ den erheblichen Informationsbedarf unserer Gesellschaft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Themenhinführung
    • Einführung in das Burnout-Syndrom
      • Begriffserklärung Stress
      • Begriffserklärung Burnout
      • Ursachenforschung
      • Symptome eines Burnouts
      • Diagnose
    • Bewältigungsstrategien und Präventionsmaßnahmen
      • Bewältigung seitens der Arbeitnehmer
      • Präventionsmaßnahmen seitens der Arbeitgeber
    • Wiedereingliederung in die Arbeitswelt
    • Schlussbetrachtung
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Umgang mit „Burnout“ in der Arbeitswelt und untersucht, wie dieses Phänomen besser verstanden und bewältigt werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Symptome des Burnout-Syndroms, die Herausforderungen, die es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber darstellt, sowie mögliche Bewältigungsstrategien und Präventionsmaßnahmen.

  • Analyse des Burnout-Syndroms und seiner Ursachen
  • Untersuchung der Symptome und Folgen von Burnout
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien für Betroffene
  • Präsentation von Präventionsmaßnahmen für Unternehmen
  • Betrachtung der Wiedereingliederung von Burnout-Betroffenen in die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in das Burnout-Syndrom, wobei der Begriff „Stress“ zunächst definiert wird, da er im direkten Zusammenhang mit Burnout steht. Das Kapitel beleuchtet auch die Ursachenforschung, die Symptome und die Diagnose eines Burnouts. Im Anschluss werden Bewältigungsstrategien und Präventionsmaßnahmen im Detail betrachtet, getrennt nach den Perspektiven von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie ein optimaler Umgang mit Burnout-Betroffenen gelingen kann, um langfristig gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Burnout, Stress, Arbeitswelt, Bewältigungsstrategien, Präventionsmaßnahmen, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Wiedereingliederung, psychische Gesundheit, Leistungsdruck, Digitalisierung, Gesundheitsschutz.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Burnout in der Arbeitswelt. Möglichkeiten des optimalen Umgangs
Hochschule
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Autor
Alice Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V979009
ISBN (eBook)
9783346330031
ISBN (Buch)
9783346330048
Sprache
Deutsch
Schlagworte
burnout arbeitswelt möglichkeiten umgangs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alice Weber (Autor:in), 2020, Burnout in der Arbeitswelt. Möglichkeiten des optimalen Umgangs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979009
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum