Imaginez un édifice pluriel, conçu pour défier les forces telluriques. Ce livre dévoile l'étude technique approfondie d'un bâtiment à étages situé à Sétif, en Algérie, une région soumise aux aléas sismiques. Une analyse rigoureuse, conforme aux normes parasismiques algériennes (RPA99), guide le lecteur à travers les méandres de la conception structurelle. De la pré-dimensionnement initial à la descente des charges, chaque étape est minutieusement décortiquée. L'ouvrage explore en détail le comportement des éléments secondaires tels que les planchers, les escaliers et les balcons, avant de plonger au cœur de l'étude dynamique. L'utilisation de la méthode d'analyse modale spectrale, assistée par le logiciel ETABS, permet d'évaluer la réponse du bâtiment face aux séismes. Le ferraillage des éléments porteurs, piliers et murs, est ensuite optimisé pour garantir une résistance maximale. Enfin, une analyse approfondie de l'infrastructure, incluant le choix et le dimensionnement des fondations, assure la stabilité de l'ensemble. Ce traité de construction en béton armé est une ressource inestimable pour les ingénieurs, les architectes et les étudiants qui souhaitent maîtriser les principes de la conception parasismique selon les normes RPA99, BAEL91 et CBA93. Il offre une compréhension détaillée de la statique, de la dynamique et de la justification des structures, avec un focus particulier sur la sécurité sismique. Les mots-clés tels que béton armé, calcul de structure, sécurité sismique, analyse dynamique et fondations résonnent à travers ces pages, promettant un voyage au cœur de l'ingénierie civile. Découvrez comment transformer les défis sismiques en opportunités pour construire des bâtiments plus sûrs et plus résilients. Un guide essentiel pour naviguer dans le monde complexe de la construction parasismique, de la modélisation ETABS à la mise en œuvre concrète des solutions de renforcement structurel.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction générale
- Chapitre 1: Généralités et présentation de l’ouvrage
- I.1 Introduction
- I.2 Présentation de l’ouvrage
- I.3 Implantation de l’ouvrage
- I.4 Caractéristiques de l’ouvrage
- I.4.1 Caractéristiques géométriques de l’ouvrage
- I.4.2 Caractéristiques structurelle
- I.5 La régularité de l’ouvrage
- I.6 Caractéristiques du sol
- I.7 Règlements de calcul
- I.8 Caractéristique des matériaux
- I.9 Conclusion
- Chapitre II: Pré-dimensionnement et descente des charges
- Chapitre III: Etude des éléments secondaires
- Chapitre IV: Etude dynamique
- Chapitre V: Ferraillage des éléments porteurs
- Chapitre VI: Etude de l’infrastructure
- Conclusion générale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende technische Studie eines mehrstöckigen Gebäudes in Setif, Algerien, durchzuführen. Die Studie umfasst die statische und dynamische Analyse der Struktur, unter Berücksichtigung der algerischen Erdbebenvorschriften (RPA99). Das Ziel ist es, ein sicheres und wirtschaftliches Design zu entwickeln, indem die verschiedenen strukturellen Elemente des Gebäudes (Fundamente, Wände, Decken, Treppen etc.) berechnet und detailliert beschrieben werden.
- Statische Analyse der Struktur
- Dynamische Analyse unter Berücksichtigung seismischer Belastungen
- Dimensionierung und Bewehrung der tragenden Bauteile
- Auswahl und Begründung der Gründung
- Einhaltung der algerischen Bauvorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Généralités et présentation de l’ouvrage: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Arbeit und präsentiert das zu untersuchende Gebäude. Es beschreibt die geometrischen und strukturellen Eigenschaften des Gebäudes, seine Lage in einer seismisch aktiven Zone, und die verwendeten Materialien (Beton und Stahl). Die relevanten Berechnungsvorschriften (RPA99, BAEL91, CBA93) werden ebenfalls vorgestellt und die verwendeten Materialeigenschaften detailliert aufgeführt.
Kapitel II: Pré-dimensionnement et descente des charges: In diesem Kapitel wird eine Vordimensionierung der sekundären und primären Strukturelemente des Gebäudes durchgeführt. Es werden die verschiedenen Lasten (Eigengewicht, Nutzlast, Schneelast etc.) berücksichtigt und die Lastabtragung auf die tragenden Elemente bestimmt. Die Vordimensionierung liefert erste Abschätzungen der notwendigen Querschnittsabmessungen.
Kapitel III: Etude des éléments secondaires: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Berechnung der sekundären Strukturelemente wie Decken, Treppen, Balkone und Attiken. Für jedes Element werden die auftretenden Belastungen ermittelt, die erforderlichen Bewehrungen berechnet und die Einhaltung der geltenden Normen verifiziert. Die Berechnungen berücksichtigen sowohl statische als auch dynamische Einwirkungen.
Kapitel IV: Etude dynamique: Kapitel IV beschreibt die dynamische Analyse des Gebäudes unter seismischen Einwirkungen. Es wird die Methode der modalen Spektralanalyse mit der Software ETABS verwendet. Das Kapitel beinhaltet die Modellierung der Struktur, die Bestimmung der Eigenformen und -perioden, sowie die Berechnung der seismischen Kräfte und deren Verteilung auf die Struktur. Zusätzliche Verifikationen der Strukturstabilität werden durchgeführt.
Kapitel V: Ferraillage des éléments porteurs: Hier werden die endgültigen Bewehrungen der Haupttragelemente wie Träger, Stützen und Wände berechnet. Die Berechnungen basieren auf den Ergebnissen der vorherigen Kapitel und berücksichtigen die in Kapitel IV ermittelten seismischen Kräfte. Die Einhaltung der Mindestbewehrungen nach RPA99 wird geprüft.
Kapitel VI: Etude de l’infrastructure: In diesem Kapitel wird die Gründung des Gebäudes untersucht. Es werden verschiedene Gründungstypen (z. B. Einzel- und Streifenfundamente, Bodenplatte) geprüft und die optimale Lösung unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit und der Lasten aus der Überbauung ausgewählt. Die Berechnungen der gewählten Gründung werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Betonbau, Tragwerksplanung, Erdbebensicherheit, RPA99, BAEL91, CBA93, dynamische Analyse, Modale Spektralanalyse, ETABS, Bewehrung, Gründung, Radiergrundung.
Foire aux questions
Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die umfassende technische Studie eines mehrstöckigen Gebäudes in Setif, Algerien. Dies beinhaltet die statische und dynamische Analyse der Struktur unter Berücksichtigung der algerischen Erdbebenvorschriften (RPA99). Ziel ist es, ein sicheres und wirtschaftliches Design zu entwickeln.
Welche Kapitel sind in dieser Arbeit enthalten?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt:
- Kapitel 1: Généralités et présentation de l’ouvrage
- Kapitel II: Pré-dimensionnement et descente des charges
- Kapitel III: Etude des éléments secondaires
- Kapitel IV: Etude dynamique
- Kapitel V: Ferraillage des éléments porteurs
- Kapitel VI: Etude de l’infrastructure
Was beinhaltet Kapitel 1: Généralités et présentation de l’ouvrage?
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Arbeit und präsentiert das zu untersuchende Gebäude. Es beschreibt die geometrischen und strukturellen Eigenschaften, die Lage in einer seismisch aktiven Zone, die verwendeten Materialien und die relevanten Berechnungsvorschriften.
Was wird in Kapitel II: Pré-dimensionnement et descente des charges behandelt?
In diesem Kapitel wird eine Vordimensionierung der sekundären und primären Strukturelemente durchgeführt. Es werden verschiedene Lasten berücksichtigt und die Lastabtragung auf die tragenden Elemente bestimmt.
Was ist der Inhalt von Kapitel III: Etude des éléments secondaires?
Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Berechnung der sekundären Strukturelemente wie Decken, Treppen und Balkone. Es werden die auftretenden Belastungen ermittelt und die erforderlichen Bewehrungen berechnet.
Was beinhaltet Kapitel IV: Etude dynamique?
Kapitel IV beschreibt die dynamische Analyse des Gebäudes unter seismischen Einwirkungen. Es wird die Methode der modalen Spektralanalyse mit der Software ETABS verwendet.
Was wird in Kapitel V: Ferraillage des éléments porteurs behandelt?
Hier werden die endgültigen Bewehrungen der Haupttragelemente wie Träger, Stützen und Wände berechnet. Die Berechnungen basieren auf den Ergebnissen der vorherigen Kapitel und berücksichtigen die ermittelten seismischen Kräfte.
Was ist der Inhalt von Kapitel VI: Etude de l’infrastructure?
In diesem Kapitel wird die Gründung des Gebäudes untersucht. Es werden verschiedene Gründungstypen geprüft und die optimale Lösung ausgewählt. Die Berechnungen der gewählten Gründung werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen: Betonbau, Tragwerksplanung, Erdbebensicherheit, RPA99, BAEL91, CBA93, dynamische Analyse, Modale Spektralanalyse, ETABS, Bewehrung, Gründung, Radiergrundung.
- Arbeit zitieren
- Aissa Bakhta (Autor:in), 2019, Etude d’un bâtiment en R+9 étages et deux sous sols à usage multiple (Parking, commerce, administratif), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979357