Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Wie kam es zur Vertreibung der deutschen Minderheiten aus der Tschechoslowakei? Flucht und Vertreibung aus dem Osten 1945-49

Title: Wie kam es zur Vertreibung der deutschen Minderheiten aus der Tschechoslowakei? Flucht und Vertreibung aus dem Osten 1945-49

Term Paper , 2020 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fiona Karl (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte der Staatspräsident der Tschechoslowakei Edvard Beneš Pläne zur Aussiedlung der deutschen Bevölkerung, an denen er jahrelang festhielt und die er schließlich umzusetzen im Stande war. Den Fragen danach, wie es zur Zwangsaussiedlung kam, wie die Rechtmäßigkeit derer gewährleistet werden sollte und wie der Transfer dann schlussendlich ablief, werde ich in dieser Hausarbeit beantworten.

Zuerst werde ich mich damit befassen, wie es überhaupt zur systematischen Aussiedlung der Deutschen kam. Hier ist es wichtig, die Rollen der beteiligten Personen und Staaten miteinzubeziehen. Angefangen mit der Analyse der Positionen Edvard Benešs und des Vorsitzenden der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei (DSAP), Wenzel Jaksch, werde ich im Folgenden auch die Standpunkte der drei alliierten Großmächte betrachten und untersuchen. Auch das Verfassungsdekret, welches am 2. August 1945 von Beneš erlassen wurde und maßgeblich zur Aussiedlung der Deutschen beitrug, soll in dieser Hausarbeit miteinbezogen werden.

Der Aussiedlung der Deutschen selbst muss in zwei verschiedene Phasen unterteilt werden: Die Phase der „wilden“ Vertreibung, die bis zur Konferenz von Potsdam andauerte und die des organisierten Transfers, die mit der Verabschiedung des Potsdamer Abkommens eingeleitet wurde. Die Frage danach, auf welche Arten die verschiedenen Phasen der Aussiedlung jeweils abliefen, werde ich in dieser Hausarbeit beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Entschluss zur Vertreibung
    • Die Positionen von Edvard Beneš, Wenzel Jaksch und der tschechoslowakischen Bevölkerung
    • Die Zustimmung der Alliierten
    • Die Dekrete des Präsidenten - eine rechtliche Grundlage?
  • Die „wilden“ Vertreibungen
    • Der Ablauf einer „wilden“ Vertreibung
    • Kritische Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit
  • Das Potsdamer Abkommen Basis für eine „ordnungsgemäße“ und „humane“ Überführung?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der größten Bevölkerungsverschiebung der Geschichte Europas, der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie untersucht die Hintergründe, die Rechtmäßigkeit und die Abläufe dieses Transfers und beleuchtet dabei die Positionen der beteiligten Akteure, insbesondere Edvard Beneš und Wenzel Jaksch, sowie die Rolle der Alliierten.

  • Die Entstehung des Entschlusses zur Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei
  • Die Rolle von Edvard Beneš und Wenzel Jaksch im Prozess der Vertreibung
  • Die rechtliche Grundlage der Vertreibung und die Position der Alliierten
  • Die unterschiedlichen Phasen der Vertreibung: Die „wilden“ Vertreibungen und der organisierte Transfer
  • Die Bedeutung des Potsdamer Abkommens für die Vertreibung der Deutschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit stellt die Thematik der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei vor und skizziert die Forschungsfrage. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: den Entschluss zur Vertreibung und die Vertreibung selbst.

  • Kapitel 2.1 beleuchtet die Positionen von Edvard Beneš, Wenzel Jaksch und der tschechoslowakischen Bevölkerung in Bezug auf die Vertreibung der Deutschen.
  • Kapitel 2.2 analysiert die Zustimmung der Alliierten zum Plan der Vertreibung.
  • Kapitel 2.3 befasst sich mit der rechtlichen Grundlage der Vertreibung durch die Dekrete des Präsidenten Beneš.
  • Kapitel 3 geht auf die „wilden“ Vertreibungen ein, die bis zur Konferenz von Potsdam andauerten.
  • Kapitel 4 untersucht das Potsdamer Abkommen und dessen Einfluss auf die Organisation der Vertreibung.

Schlüsselwörter

Vertreibung, Zwangsaussiedlung, Deutsche, Tschechoslowakei, Edvard Beneš, Wenzel Jaksch, Alliierte, Potsdamer Abkommen, „wilde“ Vertreibungen, rechtliche Grundlage, Transfer, Geschichte, Bevölkerungsverschiebung

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kam es zur Vertreibung der deutschen Minderheiten aus der Tschechoslowakei? Flucht und Vertreibung aus dem Osten 1945-49
College
University of Trier
Grade
1,3
Author
Fiona Karl (Author)
Publication Year
2020
Pages
22
Catalog Number
V979366
ISBN (eBook)
9783346329868
ISBN (Book)
9783346329875
Language
German
Tags
vertreibung minderheiten tschechoslowakei flucht osten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fiona Karl (Author), 2020, Wie kam es zur Vertreibung der deutschen Minderheiten aus der Tschechoslowakei? Flucht und Vertreibung aus dem Osten 1945-49, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979366
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint