Angesichts des dynamischen Wachstums des Convenience- Marktes in Deutschland wird in vorliegender Arbeit besonders auf eine Form dieser Art des Handels eingegangen. Auf die Tankstellen bzw. Tankstellen-Shops.
Beginnend mit einer Begriffsdefinition "Convenience" werden im anschließenden Hauptteil die Gründe des Convenience-Trends, die Schlüsselfaktoren, sowie die derzeitige und zukünftige Situation der Tankstellen-Shops in dieser Handeslform näher untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Begriffsdefinition „Convenience“
- Der Convenience-Handel am Beispiel der Tankstellen
- Der Convenience-Trend in Zahlen
- Convenienceorientierung als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen
- Schlüsselfaktoren
- Kundennaher Standort
- Verbraucherfreundliche Öffnungszeiten
- Verzehrnahes Sortiment
- Kunden des Tankstellen-Geschäfts
- Entwicklungen der Tankstellen (-Shops)
- Der heutige Tankstellen-Shop
- Das Erscheinungsbild
- Sortimentsgestaltung
- Das monatliche Aktionsgeschäft
- Innovationsfreudige Strategien in der Sortimentspolitik
- Preisgestaltung
- Werbeaktionen
- Online-Shopping
- Tankstellen-Shops als logistisches Lösungssystem
- Sonderkonzept der Mineralölgesellschaft Aral: „Shop ohne Zapfsäule“
- Zukunft des Tankstellen-Shops
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sonderform des Convenience-Handels, die Tankstellen darstellen. Sie untersucht die Gründe für den Convenience-Trend, die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Tankstellen-Shops und analysiert die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen dieser Handelsform.
- Der Convenience-Trend in Deutschland
- Schlüsselfaktoren des Convenience-Handels
- Entwicklungen und Trends im Tankstellen-Shop
- Logistik und Vertriebskonzepte im Tankstellen-Handel
- Zukunftsaussichten für den Tankstellen-Shop
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Tankstellen als Sonderform im Handel ein und erläutert die Bedeutung des Convenience-Trends. Im Anschluss werden die Schlüsselfaktoren des Convenience-Handels und die Kunden des Tankstellen-Geschäfts analysiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklungen der Tankstellen-Shops, einschließlich Sortimentsgestaltung, Preisgestaltung und Werbeaktionen.
Schlüsselwörter
Convenience-Handel, Tankstellen, Tankstellen-Shops, Sortimentspolitik, Preisgestaltung, Werbeaktionen, Logistik, Vertriebskonzepte, Zukunftsaussichten.
- Arbeit zitieren
- Jana Noske (Autor:in), 2002, Tankstellen als Sonderform im Handel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9794