Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Das Schreiben eines Diktats. Vor-, Nachteile und Alternativen

Title: Das Schreiben eines Diktats. Vor-, Nachteile und Alternativen

Seminar Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 14 (1)

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Ausarbeitung ist es, aufzulisten, weshalb es didaktisch weniger praktikabel ist, Diktate schreiben zu lassen. Daran anschließend sollen Alternativen vorgestellt werden, die für didaktisch und pädagogisch sinnvoller erachtet werden. Vorab soll der Begriff „Schriftspracherwerb“ definiert und näher erläutert werden. Weiterhin soll auf die Notwendigkeit des Diktates eingegangen werden; es sollen Überlegungen angestellt werden, ob überhaupt Diktate geschrieben werden müssen. Abschließend wird ein Fazit zur Notwendigkeit des Diktates und dessen Alternativ gegeben.

Diktate existieren seit über 150 Jahren und finden immer wieder den Weg in viele Klassenzimmer. Fraglich ist dabei, ob Diktate eine alt bewerte Methode sind, die zurecht ihre lange Dauer aufweisen. Bei meiner Recherche erlangte ich Einsicht in die (fatalen) Folgen von Diktaten und verstand nicht, weshalb sie noch Einzug in den Lernplan erhielten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Schriftspracherwerb?
  • 3. Weshalb sind Diktate kontraproduktiv?
    • 3.1 Didaktische Argumente
    • 3.2 Lernpsychologische Argumente
    • 3.3 Empirische Argumente
  • 4. Diktatdiktatur
  • 5. Alternativmöglichkeiten
    • 5.1 Klassische Diktatalternativen
    • 5.2 Eigendiktate
    • 5.3 Freie Schreiben
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Ausarbeitung untersucht die didaktische und pädagogische Eignung von Diktaten im Schulunterricht. Ziel ist es, die Nachteile der Diktatmethode aufzuzeigen und geeignete Alternativen vorzustellen. Der Begriff "Schriftspracherwerb" wird definiert und die Notwendigkeit von Diktaten hinterfragt.

  • Didaktische und pädagogische Kritik an Diktaten
  • Definition und Erläuterung des Schriftspracherwerbs
  • Lernpsychologische Aspekte des Diktat-Schreibens
  • Vorstellung von Alternativen zu Diktaten
  • Bewertung der Notwendigkeit von Diktaten im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Diktate auseinanderzusetzen, ausgehend von persönlichen Erfahrungen und dem Wunsch, Lehramtsstudierenden praxisrelevante Erkenntnisse zu vermitteln. Es wird ein Anspruch auf einen nachhaltigen Wert der Arbeit betont, der über die bloße Notenfindung hinausgeht.

1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einer Anekdote über die Autorin's negative Erfahrungen mit Diktaten in der Grundschule. Sie verknüpft diese persönlichen Erlebnisse mit den philosophischen Ideen Siddhartha Gautamas (Buddha) über Leiden durch unerfüllte Erwartungen. Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach dem didaktischen Wert von Diktaten und leitet zur kritischen Auseinandersetzung mit dieser jahrhundertealten Methode über.

2. Was verbirgt sich hinter dem Begriff ,,Schriftspracherwerb"? Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess des Schriftspracherwerbs. Es erklärt das deutsche phonologische System und die damit verbundene Phonem-Graphem-Korrespondenz. Das Kapitel beschreibt die alphabetische, orthographische und morphematische Strategie, die Lernende im Schriftspracherwerb entwickeln müssen. Es hebt hervor, dass die Schrift nicht immer eine eins-zu-eins-Abbildung der gesprochenen Sprache ist und erklärt die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

Schlüsselwörter

Diktate, Schriftspracherwerb, Didaktik, Pädagogik, Lernpsychologie, Alternativen, freie Schreibformen, Rechtschreibung, Grundschule, kritische Auseinandersetzung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kritik an Diktaten im Schulunterricht

Was ist der Hauptgegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit untersucht kritisch die didaktische und pädagogische Eignung von Diktaten im Schulunterricht. Ihr Ziel ist es, die Nachteile der Diktatmethode aufzuzeigen und geeignete Alternativen vorzustellen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit beinhaltet eine Definition des Begriffs "Schriftspracherwerb", eine Auseinandersetzung mit den didaktischen und lernpsychologischen Argumenten gegen Diktate, sowie die Vorstellung und Bewertung verschiedener Alternativen zu Diktaten im Unterricht. Sie beleuchtet das deutsche phonologische System und die Herausforderungen der Phonem-Graphem-Korrespondenz im Schriftspracherwerb.

Warum werden Diktate als kontraproduktiv dargestellt?

Die Arbeit präsentiert didaktische, lernpsychologische und empirische Argumente, die die Ineffizienz und negativen Auswirkungen von Diktaten auf den Schriftspracherwerb belegen. Sie argumentiert, dass Diktate den Lernprozess behindern und nicht zu einem nachhaltigen Verständnis der Rechtschreibung beitragen.

Welche Alternativen zu Diktaten werden vorgeschlagen?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Alternativen zu traditionellen Diktaten, darunter klassische Diktatalternativen, Eigendiktate und freie Schreibformen. Diese Alternativen sollen den Schriftspracherwerb effektiver und motivierender gestalten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zum Schriftspracherwerb und zu den Nachteilen von Diktaten, ein Kapitel mit Alternativvorschlägen und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?

Die Arbeit richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, um ihnen praxisrelevante Erkenntnisse zum Thema Diktate und Alternativen im Schulunterricht zu vermitteln.

Welche persönlichen Erfahrungen beeinflussten die Autorin?

Die Autorin beschreibt negative persönliche Erfahrungen mit Diktaten in der Grundschule, die ihre Motivation für diese Arbeit beeinflusst haben. Sie verbindet diese Erfahrungen mit philosophischen Ideen Siddhartha Gautamas über Leiden durch unerfüllte Erwartungen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Diktate, Schriftspracherwerb, Didaktik, Pädagogik, Lernpsychologie, Alternativen, freie Schreibformen, Rechtschreibung, Grundschule, kritische Auseinandersetzung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Schreiben eines Diktats. Vor-, Nachteile und Alternativen
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
14 (1)
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V979500
ISBN (eBook)
9783346330437
ISBN (Book)
9783346330444
Language
German
Tags
Diktat Schriftspracherwerb Eigendiktate Freies Schreiben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Das Schreiben eines Diktats. Vor-, Nachteile und Alternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979500
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint