Im Zuge dieser Bachelorarbeit soll eine Analyse des Internetauftritts der "Radl-Station" in Landshut zeigen, welche Bedeutung das Online-Marketing für KMU haben kann. Mithilfe dieser Untersuchung soll dann eine beispielhafte Konzeptionierung der Online-Marketinginstrumente für dieses Dienstleistungsunternehmen erzielt werden.
Um einen Online-Marketing-Mix konzipieren und bewerten zu können, ist es zunächst notwendig, Basisrecherchen anhand renommierter Fachliteratur vorzunehmen. Hierbei liegt der Fokus auf den Begrifflichkeiten und Methoden des allgemeinen-, Dienstleistungs- und des Online-Marketings. Dies soll eine genauere Definition und Unterscheidung der Marketingbereiche ermöglichen. Im Zuge des Online-Marketings werden dabei vornehmlich die Themengebiete des Social-Media-Marketings, des E-Mail-Marketing sowie der Corporate-Website und der Suchmaschinenoptimierung betrachtet. Am Beispiel der "Radl-Station" sollen dann die jeweils theoretisch erarbeiteten Grundlagen mit einer praktischen Handlungsempfehlung versehen werden.
Diese Bachelorarbeit soll dann durch eine umfassende Schlussbetrachtung und einem perspektivischen Ausblick abgerundet werden
"Just do it.", "Freude am Fahren." "O2 can do.". Das sind nur einige prominente Beispiele markanter Werbeslogans von Konzernen wie NIKE, BMW oder O2, die sich uns im Laufe der Zeit in unser Gedächtnis eingebrannt haben. Ob auf Plakaten, im Radio oder im Fernsehen. Die Firmen Buhlen mit Slogans, Bildern oder Filmen um die Aufmerksamkeit der Konsumenten, damit sie als „First in Mind“ den ersten Platz in der Erinnerung des Kunden einnehmen. Doch sind es nicht nur mehr die traditionellen Medien, die für die Marketingkampagnen der Konzerne herhalten müssen. Der technische Fortschritt ermöglicht es den Firmen den Konsumenten auf eine ganz neue Weise zu erreichen. Das Online-Marketing.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Motivation und Ziel der Bachelorarbeit
- 1.2 Vorgehen
- 2. Marketing
- 2.1 Begriffsklärung des klassischen Marketings
- 2.2 Der klassische Marketing-Mix (4P)
- 3. Dienstleistungsmarketing
- 3.1 Begriffsdefinition von Dienstleistungen
- 3.2 Besonderheiten der Dienstleistung in Deutschland
- 3.3 Der Dienstleistungsmarketing-Mix (7P)
- 3.4 Einordnung der Landshuter „Radl-Station“
- 4. Online-Marketing
- 4.1 Die Wichtigkeit des Online-Marketings
- 4.2 Ziele des Online-Marketings
- 4.3 Online-Marketing der „Radl-Station“
- 5. Website
- 5.1 Zielsetzung der Website
- 5.2 Gestaltung der Website
- 6. Suchmaschinenmarketing
- 6.1 Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- 6.1.1 Ziele durch Suchmaschinenoptimierung
- 6.1.2 Onpage-SEO
- 6.1.3 Offpage-SEO
- 6.2 Suchmaschinenanzeigen (SEA)
- 7. E-Mail-Marketing
- 7.1 Leadgenerierung
- 7.2 Formen des E-Mail-Kontakts
- 7.2.1 E-Mailing
- 7.2.2 Verkaufs-Newsletter
- 7.2.3 Kundenbindungs-Newsletter
- 7.3 Positionierung der „Radl-Station“ im E-Mail-Marketing
- 8. Sozial-Media-Marketing
- 8.1 Facebook-Marketing
- 8.2 Motive und Ziele der „Radl-Sation“ im Facebook-Marketing
- 8.3 Kommunikationsmodelle für Facebook
- 8.4 Die 6-C des Sozial-Media-Marketing
- 8.5 Kommunikationsempfehlung der „Radl-Station“
- 9. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Online-Marketing und dessen Erfolgspotenzial für kleine und mittelständische Dienstleister. Am Beispiel der „Radl-Station“ in Landshut wird untersucht, wie Online-Marketing-Instrumente eingesetzt werden können, um die Sichtbarkeit und Attraktivität des Unternehmens zu steigern und neue Kunden zu gewinnen.
- Analyse der Bedeutung des Online-Marketings für Dienstleistungsunternehmen
- Untersuchung der relevanten Online-Marketing-Instrumente wie Website, Suchmaschinenmarketing und Social Media
- Entwicklung einer Strategie für die „Radl-Station“, um die Online-Präsenz und -Performance zu verbessern
- Bewertung des Erfolgs des Online-Marketings anhand relevanter Kennzahlen und Benchmarks
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die „Radl-Station“ und andere kleine und mittelständische Dienstleister
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des Online-Marketings ein und beschreibt die Motivation und das Ziel der Bachelorarbeit. Kapitel 2 erläutert grundlegende Marketingkonzepte, während Kapitel 3 die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings beleuchtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Online-Marketing und seinen Instrumenten. Kapitel 5 widmet sich der Gestaltung und Optimierung der Website, während Kapitel 6 die Funktionsweise von Suchmaschinenmarketing behandelt. In Kapitel 7 wird das Thema E-Mail-Marketing untersucht und die Möglichkeiten der Leadgenerierung und Kundenkommunikation aufgezeigt. Kapitel 8 befasst sich mit dem Sozial-Media-Marketing, insbesondere mit dem Einsatz von Facebook. Abschließend fasst Kapitel 9 die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Dienstleistungsmarketing, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), E-Mail-Marketing, Social Media Marketing, Facebook, Website-Gestaltung, „Radl-Station“
- Arbeit zitieren
- Andreas Buchta (Autor:in), 2020, Online Marketing richtig nutzen. Erfolgspotenzial für kleine und mittelständische Dienstleister, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979504