Die Entwicklung einer illusionistischen Kunst erlebte in der Frühen Neuzeit in der niederländischen Malerei einen Aufschwung. Kennzeichnend ist eine Bildwirklichkeit, die die Elemente der Realität so kopiert, dass das Auge des Betrachters so zu täuschen vermag, dass es eine Unterscheidung zwischen Gemalten und der Realität kaum vorzunehmen ist. Der niederländische Maler Samuel van Hoogstraten zählt zu den bekanntesten Vertretern dieses Realismus. So soll folgende Frage im Fokus stehen: Wie wird die Bildwirklichkeit des Trompe-l`oeil bei Samuel van Hoogstraaten erzeugt?
Inhaltsverzeichnis
- I. Hinführung und Forschungsstand
- II. Realität, Bildwirklichkeit und Wahrheit in der Malerei
- III. Trompe-l'oeil
- IV. Die Malerei von Samuel van Hoogstraten
- IV.II Grundsätze der Hohen Schule der Malkunst
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erzeugung von Bildwirklichkeit im Trompe-l'oeil bei Samuel van Hoogstraten. Sie definiert die Begriffe Realität, Bildwirklichkeit und Illusion und analysiert, wie diese in Hoogstratens Malerei zum Einsatz kommen. Die Arbeit konzentriert sich auf die kunsttheoretischen Grundlagen und die malerischen Techniken, die Hoogstraten verwendet, um eine täuschend echte Darstellung zu erreichen.
- Definition und Abgrenzung von Realität, Bildwirklichkeit und Illusion
- Analyse des Trompe-l'oeil als Stilmittel in der niederländischen Malerei
- Untersuchung von Hoogstratens kunsttheoretischen Schriften und deren Einfluss auf seine Malerei
- Bedeutung der Wahrheitstreue in Hoogstratens Werk
- Die Rolle des Betrachters in der Wahrnehmung der Illusion
Zusammenfassung der Kapitel
I. Hinführung und Forschungsstand: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den Forschungsstand zur Bildwirklichkeit und zum Trompe-l'oeil in der niederländischen Malerei der Frühen Neuzeit, insbesondere im Werk von Samuel van Hoogstraten. Es werden wichtige Wissenschaftler und deren Arbeiten zu diesem Thema vorgestellt, die als Grundlage für die vorliegende Arbeit dienen. Der Fokus liegt auf der Fragestellung, wie Hoogstraten Bildwirklichkeit in seinen Trompe-l'oeil-Gemälden erzeugt. Es wird die Bedeutung von Realität, Bildwirklichkeit und Illusion als zentrale Begriffe definiert und deren Zusammenspiel erklärt, wobei der Betrachter als aktiver Teilnehmer des Wahrnehmungsprozesses hervorgehoben wird. Die bestehenden Forschungslücken und der Ansatz der vorliegenden Arbeit werden klar umrissen.
II. Realität, Bildwirklichkeit und Wahrheit in der Malerei: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen Realität, Bildwirklichkeit und Wahrheit im Kontext der Malerei. Es analysiert die unterschiedlichen Auffassungen von Realität als physisch Wahrnehmbares und als subjektive Wahrnehmung. Die Bedeutung der Illusion als Nachahmung der Realität wird erörtert und in Bezug zu philosophischen und kunsttheoretischen Ansätzen gesetzt. Das Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Trompe-l'oeil als künstlerisches Mittel, das die Grenzen zwischen Realität und Bildwirklichkeit verwischt. Die Rolle von Licht, Schatten und Motiven bei der Erzeugung von Illusion wird detailliert beschrieben. Es wird auf die unterschiedliche Interpretation der Realität und die damit verbundene subjektive Wahrnehmung des Betrachters eingegangen.
III. Trompe-l'oeil: Dieses Kapitel beschreibt die Grundzüge des Trompe-l'oeil als Stilmittel der niederländischen Malerei. Es wird auf die Verwendung von malerischen Elementen wie Fenster und Türen eingegangen, die den Raum optisch und motivisch erweitern. Beispiele aus Hoogstratens Werk veranschaulichen die Anwendung dieser Techniken und den Anspruch, einen „Spiegel der Natur” zu schaffen. Die Rolle des Betrachters als Teilnehmer an der Illusion wird weitergehend beleuchtet, seine aktive Wahrnehmung und das Erkennen der Wahrheit durch einen kognitiven Prozess werden herausgestellt. Die spezifischen Methoden zur Täuschung des Betrachters werden erörtert, sowie die kunsttheoretischen Begründungen hinter dieser künstlerischen Praxis.
IV. Die Malerei von Samuel van Hoogstraten: Dieses Kapitel widmet sich der Malerei von Samuel van Hoogstraten unter dem Leitprinzip der Wahrheit. Es untersucht Hoogstratens Traktat „Einführung in die Hohe Schule der Malkunst oder die sichtbare Welt“ und dessen Bedeutung für seine künstlerische Praxis. Die Kapitel beschreibt die grundlegenden Prinzipien der Ordnung im Bild und die korrekte, naturgetreue Wiedergabe von Natur, Personen und Ereignissen. Die herausragende Stellung der Historienmalerei in der Frühen Neuzeit und die Kommunikation historischer Ereignisse durch Kunst werden im Kontext beleuchtet. Das Kapitel analysiert die künstlerische Umsetzung von Hoogstratens kunsttheoretischen Prinzipien in seinen Gemälden.
Schlüsselwörter
Trompe-l'oeil, Samuel van Hoogstraten, Bildwirklichkeit, Realität, Illusion, Frühe Neuzeit, niederländische Malerei, Kunsttheorie, Wahrnehmung, Wahrheit, Hohe Schule der Malkunst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Bildwirklichkeit im Trompe-l'oeil bei Samuel van Hoogstraten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Erzeugung von Bildwirklichkeit im Trompe-l'oeil in der Malerei von Samuel van Hoogstraten. Sie analysiert, wie Realität, Bildwirklichkeit und Illusion in seinen Werken zum Einsatz kommen, und konzentriert sich auf die kunsttheoretischen Grundlagen und malerischen Techniken, die Hoogstraten verwendet, um eine täuschend echte Darstellung zu erreichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Abgrenzung von Realität, Bildwirklichkeit und Illusion; Analyse des Trompe-l'oeil als Stilmittel in der niederländischen Malerei; Untersuchung von Hoogstratens kunsttheoretischen Schriften und deren Einfluss auf seine Malerei; Bedeutung der Wahrheitstreue in Hoogstratens Werk; und die Rolle des Betrachters in der Wahrnehmung der Illusion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: I. Hinführung und Forschungsstand; II. Realität, Bildwirklichkeit und Wahrheit in der Malerei; III. Trompe-l'oeil; IV. Die Malerei von Samuel van Hoogstraten (inkl. IV.II Grundsätze der Hohen Schule der Malkunst); und V. Fazit.
Was wird im Kapitel "Hinführung und Forschungsstand" behandelt?
Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beleuchtet den Forschungsstand zum Trompe-l'oeil und definiert die zentralen Begriffe Realität, Bildwirklichkeit und Illusion. Es werden Forschungslücken aufgezeigt und der Ansatz der vorliegenden Arbeit umrissen.
Was wird im Kapitel "Realität, Bildwirklichkeit und Wahrheit in der Malerei" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Auffassungen von Realität und die Bedeutung der Illusion als Nachahmung der Realität. Es legt die Grundlagen für das Verständnis von Trompe-l'oeil und beschreibt die Rolle von Licht, Schatten und Motiven bei der Erzeugung von Illusion.
Was wird im Kapitel "Trompe-l'oeil" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Grundzüge des Trompe-l'oeil als Stilmittel, die Verwendung malerischer Elemente wie Fenster und Türen, und die Rolle des Betrachters bei der Wahrnehmung der Illusion. Es werden die spezifischen Methoden zur Täuschung des Betrachters und die kunsttheoretischen Begründungen erörtert.
Was wird im Kapitel "Die Malerei von Samuel van Hoogstraten" behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich Hoogstratens Malerei und seinem Traktat „Einführung in die Hohe Schule der Malkunst“. Es untersucht die künstlerische Umsetzung seiner kunsttheoretischen Prinzipien, die grundlegenden Prinzipien der Ordnung im Bild und die naturgetreue Wiedergabe von Natur, Personen und Ereignissen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trompe-l'oeil, Samuel van Hoogstraten, Bildwirklichkeit, Realität, Illusion, Frühe Neuzeit, niederländische Malerei, Kunsttheorie, Wahrnehmung, Wahrheit, Hohe Schule der Malkunst.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit der niederländischen Malerei der Frühen Neuzeit, Kunsttheorie und der Thematik von Realität und Illusion auseinandersetzt.
- Quote paper
- Sanja Belic (Author), 2019, Das "Trompe-l'oeil" (täuschende Auge). Bildwirklichkeit in der niederländischen Malerei am Beispiel von Hoogstraten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979550