Im Zuge der Technologisierung können sich Theater mit moderner Technik ausstatten, die es der Inszenierung unter anderem erlaubt, parallele Handlungen auf mehreren visuellen Ebenen zu zeigen. Während bereits in Film und Fernsehen das Auge des Zuschauers identisch mit dem Auge der Kamera ist, macht sich nun auch das Theater diese Funktion zunutze. Die Szenografie wird durch technische Hilfsmittel erweitert und geben dem Zuschauer die Möglichkeit, das Geschehen über verschiedene Medien zu verfolgen. Neben dem Spiel mit den Blickwinkeln ist es möglich, diesen in Geschehnisse einzubinden, die sonst unzugänglich wären.´Exemplarisch ist PeterLichts Neuinterpretation von Tartuffe - das Schwein der Weisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voyeurismus im Theater - Definition
- Die Szenografie bei Tartuffe und Voyeurismus
- 3.1.1 Szene 1: „Orgi sucht Marianne”
- 3.1.2 Szene 2:,,Tüffi und Elmi kontextualisieren”
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einsatz des Video-Screens in PeterLichts Inszenierung von Tartuffe oder das Schwein der Weisen. Sie untersucht, inwiefern der Video-Screen Voyeurismus im Theater erzeugt und welche Rolle er für die Interaktion zwischen Zuschauer und Darstellern spielt.
- Definition von Voyeurismus im Theaterkontext
- Analyse der Szenografie von Tartuffe im Hinblick auf Voyeurismus
- Die Rolle des Video-Screens als "Auge des Zuschauers"
- Überwindung moralischer Grenzen und soziale Hemmungen durch den Video-Screen
- Untersuchung der möglichen voyeuristischen Tendenzen des Zuschauers im Verhältnis zum Screen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Voyeurismus im Theater und die Bedeutung von technischen Hilfsmitteln wie dem Video-Screen ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Definition von Voyeurismus im Theater und untersucht, wie Voyeurismus durch bestimmte Szenen und die Inszenierungstechnik erzeugt werden kann. Das dritte Kapitel analysiert die Szenografie von Tartuffe und fokussiert auf die Rolle des Video-Screens in der Interaktion zwischen Zuschauer und Darstellern. Dabei wird der Fokus auf zwei Schlüsselszenen gelegt, die den Voyeurismus im Theater anhand der filmischen Darstellung aufzeigen.
Schlüsselwörter
Voyeurismus, Theater, Inszenierung, Video-Screen, Tartuffe, Szenografie, Zuschauer, Kamera, Moral, soziale Hemmungen, Technik, Film, Einblick, Blickwinkel, Privatsphäre.
- Arbeit zitieren
- Sanja Belic (Autor:in), 2019, Voyeurismus im Theater. Analyse des Video-Screens in Peter Lichts "Tartufe oder das Schwein der Weisen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979551