Die Arbeit untersucht, welche Gebrauchsweisen Anführungszeichen (AZ), vor allem bei der direkten Rede, in Erstlesebüchern einnehmen und inwiefern die Befunde zu AZ in diesen Büchern thematisiert werden (können). Um diese Fragen angemessen beantworten zu können, werden zunächst AZ aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Hierfür werden die gängigen Normen zu AZ nach aktuellem Regelwerk betrachtet. Neben einer normativen soll ebenso eine fachwissenschaftliche Perspektive aufgezeigt werden, indem aktuelle Nachschlagewerke und linguistische Werke nach AZ durchleuchtet werden. Hierbei gilt es, auch die Syntax der direkten Rede zu betrachten, da die syntaktische Struktur für die Konventionen der Interpunktion eine erhebliche Rolle spielt. In dieser Arbeit werden Lernmittel der Primarstufe analysiert, weshalb eine fachdidaktische Perspektive zu AZ dargestellt wird. Auf Basis dieser Perspektiven erfolgt die Analyse von drei Erstlesebücher der Primarstufe zur Beantwortung der angeführten Fragen. Zuletzt wird für die letzte Frage eine didaktische Schlussbetrachtung durchgeführt. Jedoch muss hier gesagt werden, dass bei dieser Arbeit keine empirische Erprobung der Erstlesebüchern im Schulunterricht stattgefunden hat, sodass sich bezüglich ihrer didaktischen Eignung nur auf die Lernmittel selbst und auf empfohlene didaktische Umsetzungen aus der Literatur bezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lerngegenstand – Anführungszeichen
- Normativer Zugang
- Fachwissenschaftlicher Zugang
- Zugang zu Anführungszeichen im Deutschen
- Zugang zur syntaktischen Struktur der direkten Rede im Deutschen
- Fachdidaktischer Zugang
- Anführungszeichen im Lehrplan Deutsch der Grundschule
- Erwerb von Verfremdungsmarkierung und Umsetzung in der Primarstufe
- Analyse von Lernmitteln
- Auswahl der Lernmittel
- Tobi Erstlesebuch
- Analyse der Sprech- und Gedankenblasen
- Analyse der Integration von direkter Rede im Basistext
- Gesamtbetrachtung des Tobi Erstlesebuchs
- ABC der Tiere - Die Silbenfibel
- Analyse der AZ bei Redewiedergabe
- Analyse der AZ bei Anführungen einzelner Ausdrücke
- Gesamtbetrachtung von ABC der Tiere 1: Die Silbenfibel
- Einsterns Schwester 1 - Erstlesebuch
- Analyse der AZ bei Redewiedergabe
- Analyse der AZ bei anderen Anführungen
- Gesamtbetrachtung von Einsterns Schwester 1: Erstlesebuch
- Schlussbetrachtung mit didaktischem Schwerpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Anführungszeichen (AZ) in Erstlesebüchern für LeseanfängerInnen. Ziel ist es, die verschiedenen Gebrauchsweisen von AZ, insbesondere bei der direkten Rede, in diesen Büchern zu analysieren und zu beleuchten, inwiefern die Befunde zu AZ in diesen Büchern thematisiert werden (können).
- Normative und fachwissenschaftliche Betrachtung von AZ
- Analyse der syntaktischen Struktur der direkten Rede im Deutschen
- Fachdidaktische Perspektive auf AZ im Lehrplan Deutsch der Grundschule
- Analyse von AZ in drei Erstlesebüchern der Primarstufe
- Didaktische Schlussbetrachtung zu den Erkenntnissen aus der Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Fragestellung einführt. Anschließend wird im zweiten Kapitel der Lerngegenstand „Anführungszeichen“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Dabei werden sowohl normative als auch fachwissenschaftliche Ansätze betrachtet, einschließlich der Syntax der direkten Rede.
Das dritte Kapitel beinhaltet die Analyse von drei Erstlesebüchern der Primarstufe, wobei die Verwendung von AZ im Kontext der direkten Rede und anderer Anführungen untersucht wird. Diese Analyse soll Aufschluss darüber geben, welche Funktion AZ in diesen Lernmitteln einnehmen und inwiefern diese Funktion für LeseanfängerInnen relevant ist.
Abschließend erfolgt im vierten Kapitel eine didaktische Schlussbetrachtung, die die Erkenntnisse aus der Analyse zusammenfasst und auf ihre Bedeutung für den Unterricht in der Primarstufe eingeht. Es wird jedoch betont, dass keine empirische Erprobung der Erstlesebücher im Schulunterricht stattgefunden hat, sodass sich die Schlussfolgerungen ausschließlich auf die Lernmittel selbst und auf empfohlene didaktische Umsetzungen aus der Literatur beziehen.
Schlüsselwörter
Anführungszeichen, direkte Rede, Erstlesebücher, Primarstufe, Grammatik, Syntax, Didaktik, LeseanfängerInnen, Verfremdungsmarkierung.
- Quote paper
- Koray Eski (Author), 2020, Zum Anführungszeichen in Lernmitteln. Umsetzung und Analyse von drei Fibeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979681