Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Altertum

Die Schuldfrage der 2. Sizilischen Expedition von 415-413 v. Chr.

Wer trägt die Verantwortung für den Fehlschlag der Expedition im Urteil des Thukydides?

Titel: Die Schuldfrage der 2. Sizilischen Expedition von 415-413 v. Chr.

Hausarbeit , 2020 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Rike Eisemann (Autor:in)

Weltgeschichte - Altertum
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit soll daher die Schuldfrage der sizilischen Expedition von 415 bis 413 v. Chr. beleuchtet werden und geklärt werden, wem Thukydides die Schuld für das Scheitern der Expedition zuschreibt. Zur Beantwortung dieser Frage diente als Quelle die deutsche Übersetzung Thukydides Werk „Der Peloponnesische Krieg“ von Helmuth Vretska und Werner Rinner aus dem Jahre 2000 im Reclamverlag. Als Besonderheit der Quelle sei an dieser Stelle hervorgehoben, dass Thukydides als Zeitgenosse den gesamten Krieg selbst miterlebt hat und mit dem Kriegsende 404 v. Chr. seine schriftliche Darstellung über den gesamten Kriegsverlauf begann. Diese Tatsache verleiht seinem Werk einen hohen Grad an Authentizität.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen und Auslöser der Expedition
  • Im Vorfeld der Expedition
    • Die Feldherrnreden von Nikias und Alkibiades
    • Die Entscheidungsfindung Athens
  • Verlauf der Expedition
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Schuldfrage für das Scheitern der zweiten sizilischen Expedition im Jahre 415-413 v. Chr. im Urteil des Thukydides. Sie analysiert die Hintergründe und Abläufe der Expedition, insbesondere die Entscheidungsfindung des athenischen Volkes und die Rolle der Feldherrn Nikias und Alkibiades. Die Arbeit befasst sich mit den Verantwortlichkeiten für die Expedition, den Folgen für Athen und der Rolle des Thukydides als Chronist.

  • Die Entscheidungsgrundlagen für die Expedition
  • Die Rolle der Feldherrn Nikias und Alkibiades
  • Die Verantwortlichkeiten für den Fehlschlag der Expedition
  • Die Darstellung des Thukydides und sein Urteil über die Ereignisse
  • Die Folgen der Expedition für Athen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Entscheidungsfindung in Thukydides' Werk. Sie stellt die Fragestellung nach der Schuld für das Scheitern der sizilischen Expedition dar und erläutert den Fokus der Arbeit.
  • Das Kapitel "Voraussetzungen und Auslöser der Expedition" untersucht die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen in Athen, die zum Aufbruch nach Sizilien führten. Es wird die Rolle des Nikiasfriedens und der wiedererlangten Stärke Athens hervorgehoben. Das Hilfegesuch der Egestaner wird als Auslöser für die Expedition betrachtet.
  • Das Kapitel "Im Vorfeld der Expedition" beleuchtet die Debatten in der athenischen Volksversammlung. Der Fokus liegt auf den Reden von Nikias und Alkibiades, die unterschiedliche Perspektiven auf die Expedition repräsentieren. Es wird deutlich, dass die Entscheidung für die Expedition trotz der Warnungen von Nikias getroffen wurde.

Schlüsselwörter

Thukydides, Peloponnesischer Krieg, Sizilienexpedition, Nikias, Alkibiades, Athen, Syrakus, Egesta, Entscheidungsfindung, Verantwortlichkeit, Fehlschlag, Krieg, Geschichte, antike Geschichte, Feldherrnreden, Volksversammlung, Expansion.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Schuldfrage der 2. Sizilischen Expedition von 415-413 v. Chr.
Untertitel
Wer trägt die Verantwortung für den Fehlschlag der Expedition im Urteil des Thukydides?
Hochschule
Universität Rostock
Note
1,7
Autor
Rike Eisemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V979719
ISBN (eBook)
9783346335395
ISBN (Buch)
9783346335401
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schuldfrage sizilischen expedition verantwortung fehlschlag urteil thukydides
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rike Eisemann (Autor:in), 2020, Die Schuldfrage der 2. Sizilischen Expedition von 415-413 v. Chr., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979719
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum