Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, in welchem Umfang Kundenbindungsmaßnahmen existieren und inwieweit diese zum Erfolg führen. Final sollen dabei Handlungsempfehlungen gegeben werden, welche eine Verbesserung der Maßnahmen und eine Steigerung der Kundenbindung möglich machen könnten.
Jeder fünfte Deutsche ist Elternteil oder Erziehungsberechtigter von mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Nicht verwunderlich also, dass die Zielgruppe „Eltern“ heutzutage eine überaus wichtige und tragende Rolle spielt. Dem Anteil an Baby- und Kleinkindeltern ist demnach auch große Beachtung zu schenken. Gerade in Marktsegmenten wie Babypflegeprodukten, Baby- und Kleinkindausstattung sowie Nahrung herrscht ein vielfältiges und gerade zu überflutendes Angebot.
Für Unternehmen wird es daher immer schwieriger Kunden zu halten und Abwanderungen zur Konkurrenz zu verhindern. In Zeiten der Digitalisierung und der damit verbundenen vereinfachten Wahl- und Informationsmöglichkeiten ist es für Unternehmen in besagter Branche daher essenziell, Eltern gezielt und effektiv anzusprechen.
Vor allem die Bindung der Kunden an die eigene Marke oder Produkt ist dabei langfristig gesehen ein erfolgsversprechendes Unternehmensziel. Eltern in der Zeit des Heranwachsens der Kinder begleiten zu können und gegebenenfalls sogar positive Erfahrungen und Bindungen an die Kinder weitergeben zu können, sollte deshalb als fixes Unternehmensziel etabliert werden.
Um diese Kundenbindungen erfolgreich umsetzen zu können ist es notwendig herauszufinden, welche Maßnahmen in welchen Marktsegmenten die Zielgruppe effektiv ansprechen und die gewünschten Erfolge erzielt.
Aus der Problemstellung resultierend, beschäftigt sich diese Masterthesis daher mit der Frage – welche Kundenbindungsmaßnahmen im untersuchten Markt die Zielgruppe erfolgreich ansprechen und welche davon über die größten Potenziale verfügen um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinweis vorab
- Geschlecht
- Alter
- Kind ja nein
- Abbruch
- Kinderanzahl
- SCHWANGER_Markenkauf beabsichtig
- SCHWANGER_Markenabsicht
- SCHWANGER_Bekannte Maßnahmen
- SCHWANGER_Maßnahmen Grund ja nein
- SCHWANGER_Aufmerksam durch
- Schwanger_Endseite
- Produktkauf ja nein ja nein
- Hersteller bekannt
- Markenkauf Pflege
- Markenkauf Nahrung
- Markenkauf Ausstattung
- Markentreue
- Wechselabsicht
- keine Wechselabsicht
- Bekannte Maßnahmen
- Einfluss Maßnahmen
- Maßnahme als Grund zur Treue
- Aufmerksam durch
- Endseite
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Markentreue von Eltern gegenüber Baby- und Kleinkindprodukten. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und die Markenwahl analysiert.
- Markentreue bei Baby- und Kleinkindpflegeprodukten
- Einfluss von Treueprogrammen auf Kaufentscheidungen
- Wichtigkeit von Produktqualität und -verträglichkeit
- Rolle von Werbung und Empfehlungen bei der Markenwahl
- Preis-Leistungs-Verhältnis als Kaufkriterium
Zusammenfassung der Kapitel
Hinweis vorab: Dieser Abschnitt bittet die Teilnehmer, ihre Antworten unabhängig von der aktuellen Corona-Situation zu geben.
Geschlecht: Diese Frage erfasst das Geschlecht der Befragten (weiblich, männlich, divers).
Alter: Diese Frage erfasst die Altersgruppe der Befragten, unterteilt in verschiedene Altersbereiche.
Kind ja nein: Diese Frage ermittelt, ob die Befragten mindestens ein Kind im Alter von 0 bis 5 Jahren haben oder aktuell schwanger sind/ihre Partnerin schwanger ist.
Kinderanzahl: Hier wird die Anzahl der Kinder der Befragten im Alter von 0 bis 5 Jahren abgefragt (Mehrfachauswahl möglich).
Produktkauf: Diese Frage zielt darauf ab, die Kaufhäufigkeit von Baby- und Kleinkindprodukten zu ermitteln (regelmäßig, gelegentlich, nein).
Hersteller bekannt: Die Befragten geben an, welche Hersteller von Baby- und Kinderprodukten ihnen bekannt sind (Mehrfachauswahl).
Markenkauf Pflege: Diese Frage erfasst die regelmäßige Markenwahl bei Pflegeprodukten für Kinder (z.B. Shampoo, Feuchttücher).
Markenkauf Nahrung: Hier wird die regelmäßige Markenwahl bei Baby- und Kleinkindnahrung erfragt (z.B. Milchnahrung, Brei).
Markenkauf Ausstattung: Diese Frage zielt auf die Markenwahl bei der Babyausstattung ab (z.B. Kinderwagen, Kindersitze, Möbel).
Markentreue: Die Befragten bewerten ihre Markentreue zu verschiedenen Marken auf einer Skala (würde nicht wechseln, würde ggf. wechseln, möchte wechseln).
Bekannte Maßnahmen: Dieser Abschnitt fragt nach dem Bekanntheitsgrad und der Nutzung verschiedener Treueprogramme und Maßnahmen (Mehrfachauswahl).
Schlüsselwörter
Markentreue, Babyprodukte, Kleinkindprodukte, Pflegeprodukte, Babynahrung, Babyausstattung, Markenwahl, Kaufentscheidung, Treueprogramme, Kundenbewertungen, Werbung, Produktqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Markentreue bei Baby- und Kleinkindprodukten"
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht die Markentreue von Eltern gegenüber Baby- und Kleinkindprodukten. Analysiert werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und die Markenwahl.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Studie beleuchtet die Markentreue bei Baby- und Kleinkindpflegeprodukten, den Einfluss von Treueprogrammen, die Wichtigkeit von Produktqualität und -verträglichkeit, die Rolle von Werbung und Empfehlungen, sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis als Kaufkriterium.
Welche demografischen Daten werden erhoben?
Es werden Daten zum Geschlecht, Alter der Befragten, ob sie Kinder (0-5 Jahre) haben oder schwanger sind, sowie die Anzahl der Kinder erhoben.
Wie wird die Kaufhäufigkeit von Produkten erfasst?
Die Studie ermittelt die Kaufhäufigkeit von Baby- und Kleinkindprodukten (regelmäßig, gelegentlich, nein).
Welche Produktkategorien werden betrachtet?
Die Studie umfasst Pflegeprodukte (Shampoo, Feuchttücher), Baby- und Kleinkindnahrung (Milchnahrung, Brei) und Babyausstattung (Kinderwagen, Kindersitze, Möbel).
Wie wird die Markentreue gemessen?
Die Markentreue wird anhand einer Skala bewertet (würde nicht wechseln, würde ggf. wechseln, möchte wechseln).
Welche Rolle spielen Treueprogramme?
Die Studie untersucht den Bekanntheitsgrad und die Nutzung verschiedener Treueprogramme und Maßnahmen, sowie deren Einfluss auf die Kaufentscheidung und die Markentreue.
Welche Informationen werden zu bekannten Herstellern erhoben?
Die Befragten geben an, welche Hersteller von Baby- und Kinderprodukten ihnen bekannt sind (Mehrfachauswahl).
Wie wird der Einfluss von Maßnahmen auf die Markentreue erfasst?
Die Studie erfasst, ob Maßnahmen als Grund für die Markentreue angegeben werden und wie stark der Einfluss dieser Maßnahmen eingeschätzt wird.
Welche Werbekanäle werden berücksichtigt?
Die Studie erfasst, über welche Kanäle die Befragten auf die Produkte aufmerksam geworden sind (z.B. Werbung, Empfehlungen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Markentreue, Babyprodukte, Kleinkindprodukte, Pflegeprodukte, Babynahrung, Babyausstattung, Markenwahl, Kaufentscheidung, Treueprogramme, Kundenbewertungen, Werbung, Produktqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wie wird die aktuelle Corona-Situation berücksichtigt?
Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Antworten unabhängig von der aktuellen Corona-Situation zu geben.
- Quote paper
- Vanessa Buchenau (Author), 2020, Wirksamkeit von Kundenbindungsmaßnahmen bei jungen Eltern im Baby- und Kleinkindermarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979797