Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Aneignung aggressiven Verhaltens als eine Form des Lernens bei Kindern in Grundschulen

Title: Aneignung aggressiven Verhaltens als eine Form des Lernens bei Kindern in Grundschulen

Term Paper , 2001 , 27 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Kathrin Schneider (Author), Susanne Willems (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Im Rahmen dieser Arbeit mit dem Thema: "Aneignung aggressiven Verhaltens als eine Form des Lernens bei Kindern in Grundschulen" soll sich mit folgender Fragestellung auseinander gesetzt werden:

"Inwieweit wird aggressives Verhalten von Kindern in Grundschulen erlernt?"

Nachdem in letzter Zeit immer wieder über gewalttätige bzw. aggressive Jugendliche in den Medien berichtet wurde, fragt man sich, ob der Grundstein für dieses Verhalten nicht schon im Kindesalter gelegt wird. Neben dem Elternhaus gilt hier die Schule als wichtigster Sozialisationsfaktor, der Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung nimmt. Trotz der Tatsache, dass in Literatur und Öffentlichkeit höheren Schulen und der Familie mehr Beachtung als Lernort für Verhaltensweisen geschenkt wird, sollte man auch den Lernort „Grundschule“ nicht außer Acht lassen.

Beginnend mit einigen Begriffsdefinitionen soll dem Leser, die in der Fragestellung verwendeten Begriffe erläutert werden, so dass ein Grundverständnis der Worte ,,Aggression" (besonders in Abgrenzung zum Gewaltbegriff), ,,Lernen" (unter Berücksichtigung verschiedener Lernformen) und ,,Grundschule" für den weiteren Verlauf der Arbeit vorausgesetzt werden kann.
Neben der Erläuterung der verschiedenen Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens, wobei hier eine Einteilung zwischen „äußerlich-formaler“ und „inhaltlich-motivationaler“ Aggression erfolgt, wird auch auf die bekanntesten Theorien zur Erklärung aggressiven Verhaltens (z.B. Triebtheorie, Frustrations-Aggressions-Theorie, verschiedenste Lerntheorien) eingegangen. Besonderes Augenmerk erhalten die Theorien, die Aufschluss über das Lernen von Aggression geben, konkret auf die Situation an Grundschulen übertragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Aggression
    • Abgrenzung der Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“
    • Lernen
      • Lernen durch Gewohnheit
      • Lernen aus Erfahrung
      • Lernen durch Einsicht (kognitives Lernen)
    • Grundschule
  • Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens
    • Äußerlich-formale Einteilung
      • Verbale versus non- verbale Aggression
      • Direkte versus indirekte Aggression
    • Inhaltlich-motivationale Einteilung
      • Positive (legitime) versus negative (illegitime) Aggression
      • Expressive versus feindselige versus instrumentelle Aggression
  • Theorien zur Erklärung aggressiven Verhaltens
    • Triebtheorien
    • Frustrations-Aggressions-Theorie
    • Lerntheorien
      • Klassisches Konditionieren
      • Instrumentelle / operante Konditionierung
      • Modell - bzw. Beobachtungslernen
  • Übertragung lernpsychologischer Modell auf das Erlernen aggressiven Verhaltens in Grundschulen
    • Klassisches Konditionieren im Kontext von aggressivem Verhalten in Grundschulen
    • Operantes bzw. instrumentelles Konditionieren im Kontext von aggressivem Verhalten in Grundschulen
    • Modellernen aggressiven Verhaltens in Grundschulen
  • Aggressionsfördernde Bedingungen
    • Zwischenmenschliche Beziehungen
    • Räumliche Gegebenheiten
    • Externe Einflussfaktoren
  • Fazit
  • Persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit aggressives Verhalten von Kindern in Grundschulen erlernt wird. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Schule als Sozialisationsfaktor und der Relevanz von Lernprozessen für die Entwicklung aggressiven Verhaltens.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“
  • Verschiedene Ausdrucksformen und Ursachen aggressiven Verhaltens
  • Relevante Lerntheorien und deren Anwendung auf das Erlernen von Aggression im Kontext der Grundschule
  • Analyse von aggressionsfördernden Bedingungen in der Grundschule
  • Zusammenführung der Ergebnisse zu einer abschließenden Aussage über die Rolle des Lernens bei der Aneignung aggressiven Verhaltens in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz von aggressiven Verhaltensweisen im Kontext von Schule und Sozialisation. Anschließend werden in Kapitel 2 wichtige Begriffe wie „Aggression", "Gewalt", "Lernen" und "Grundschule" definiert und abgegrenzt. Kapitel 3 widmet sich der Untersuchung verschiedener Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens und unterscheidet dabei zwischen äußerlich-formalen und inhaltlich-motivationalen Kategorien. Im vierten Kapitel werden gängige Theorien zur Erklärung aggressiven Verhaltens, darunter Triebtheorien, die Frustrations-Aggressions-Theorie und Lerntheorien, vorgestellt. Kapitel 5 untersucht, wie die in Kapitel 4 vorgestellten Lerntheorien auf das Erlernen aggressiven Verhaltens in der Grundschule übertragen werden können. Kapitel 6 beleuchtet schließlich verschiedene aggressionsfördernde Bedingungen, die aus zwischenmenschlichen Beziehungen, räumlichen Gegebenheiten und externen Einflussfaktoren resultieren können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen „Aggression“, „Lernen“, „Grundschule“, „Sozialisation“ und „Erziehungswissenschaft“. Darüber hinaus werden verschiedene Lerntheorien, wie das Klassische und Operante Konditionieren sowie das Modellernen, behandelt. Die Untersuchung fokussiert auf aggressionsfördernde Bedingungen im Kontext der Grundschule und analysiert die Relevanz verschiedener Einflussfaktoren, wie z.B. zwischenmenschliche Beziehungen, räumliche Gegebenheiten und externe Einflussfaktoren.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Aneignung aggressiven Verhaltens als eine Form des Lernens bei Kindern in Grundschulen
College
University of Trier  (Fachbereich Pädagogik)
Grade
sehr gut
Authors
Kathrin Schneider (Author), Susanne Willems (Author)
Publication Year
2001
Pages
27
Catalog Number
V9800
ISBN (eBook)
9783638164122
ISBN (Book)
9783638641272
Language
German
Tags
Lernformen Aggressivität Kind
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Schneider (Author), Susanne Willems (Author), 2001, Aneignung aggressiven Verhaltens als eine Form des Lernens bei Kindern in Grundschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9800
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint