Im Rahmen dieser Hausarbeit soll folgende Forschungsfrage untersucht werden: Welche Bedeutung hat die Implementierung eines Case Management-Ansatzes im Entlassungsmanagement im Hinblick auf ihre Effektivität und Effizienz im Versorgungsprozess?
Im ersten Teil dieser Arbeit werden zunächst die zentralen Begriffe im Versorgungsmanagement in Form von MC, CM, integrierte Versorgung und EM näher erläutert. Im zweiten Teil wird die Struktur des CM-Prozesses anhand des Handlungskonzeptes und der verschiedenen Perspektiven und Ebenen von CM sowie die Durchführung in der Praxis vorgestellt. Dabei wird der "Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege" sowie Beispiele aus der Praxis beschrieben. Im Anschluss wird näher beleuchtet, welche Bedeutung die Einführung des CM-Ansatzes im Hinblick auf ihre Effektivität und Effizienz im EM hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zentrale Begriffe im Versorgungsmanagement
- 2.1 Managed Care
- 2.2 Case Management (CM)
- 2.3 Integrierte Versorgung
- 2.4 Entlassungsmanagement (EM)
- 3. Strukturen eines Case Management-Prozesses
- 3.1 Das Handlungskonzept
- 3.2 Perspektiven und Dimensionen des Case Managements
- 4. Durchführung von EM in der Praxis
- 5. Auswirkungen von CM auf die Effektivität und Effizienz im Versorgungsprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Implementierung eines Case Management-Ansatzes im Entlassungsmanagement des Krankenhaussektors hinsichtlich seiner Effektivität und Effizienz im Versorgungsprozess. Dabei stehen die Herausforderungen des Schnittstellenmanagements im Fokus, insbesondere die Vermeidung von Kommunikationsdefiziten und die Sicherstellung einer nahtlosen Übergangsversorgung zwischen stationären und ambulanten Sektoren.
- Zentrale Begriffe im Versorgungsmanagement (Managed Care, Case Management, Integrierte Versorgung, Entlassungsmanagement)
- Strukturen und Handlungskonzepte des Case Management-Prozesses
- Praxisbezogene Umsetzung des Entlassungsmanagements und die Rolle des Case Managers
- Auswirkungen des Case Management-Ansatzes auf die Effizienz und Effektivität im Versorgungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Versorgungsmanagements ein und erläutert die Problematik der Schnittstellen zwischen verschiedenen Sektoren im deutschen Gesundheitssystem. Sie stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Welche Bedeutung hat die Implementierung eines Case Management-Ansatzes im Entlassungsmanagement hinsichtlich seiner Effektivität und Effizienz im Versorgungsprozess?
- Kapitel 2: Zentrale Begriffe im Versorgungsmanagement: Dieses Kapitel definiert und erläutert zentrale Begriffe wie Managed Care, Case Management, Integrierte Versorgung und Entlassungsmanagement im Kontext des deutschen Gesundheitssystems. Es zeigt die Bedeutung dieser Konzepte für die Steuerung und Qualitätssicherung von Versorgungsprozessen auf.
- Kapitel 3: Strukturen eines Case Management-Prozesses: Hier werden die Strukturen und das Handlungskonzept des Case Management-Prozesses vorgestellt. Es werden die verschiedenen Perspektiven und Dimensionen von Case Management beleuchtet und die Rolle des Case Managers im Versorgungsprozess erläutert.
- Kapitel 4: Durchführung von EM in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Entlassungsmanagements in Krankenhäusern. Es werden Beispiele aus der Praxis beschrieben und die Bedeutung des Expertenstandards Entlassungsmanagement in der Pflege hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themenfelder des Versorgungsmanagements, insbesondere auf die Konzepte von Case Management und Entlassungsmanagement. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Managed Care, Integrierte Versorgung, Effektivität, Effizienz, Schnittstellenmanagement, Patientenversorgung und multimorbide Patienten.
- Arbeit zitieren
- Markus Kasper (Autor:in), 2020, Die Bedeutung der Implementierung des Case Management-Ansatzes im Entlassungsmanagement des Krankenhaussektors, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980565