Im Zuge aktueller Diskurse um die Abschaffung von Likes auf Instagram setzt sich diese Bachelorarbeit mit dem Einfluss virtueller Rückmeldungen auf die Identitätsbildung junger Erwachsener auseinander. Da in der Forschung noch nicht viele greifbare Ergebnisse dahingehend gesammelt werden konnten, sollen im ersten Teil der Arbeit theoretische Grundlagen geschaffen werden, die helfen sollen, diesen möglichen Einfluss zugänglich zu machen. Mithilfe von Interviews werden tiefe Ansichten und Meinungen junger Erwachsener zum Thema Like-Button erhoben, die Aufschluss darüber geben, wie bedeutsam Likes und insbesondere ihr Ausdruck in quantifizierbarem Erfolg für die Identitätsbildung junger Instagram-Nutzer sind.
Seit Anfang 2019 wird darüber diskutiert, ob die öffentlichen Like-Zahlen abgeschafft werden sollen. Gefolgt von einer Testphase in einigen Ländern müssen sich zahlreiche Menschen aktuell schon damit auseinandersetzen, dass nur noch die eigene erreichte Like-Zahl von Bildern sichtbar ist. Weltweit verbringen mittlerweile etwa 1 Milliarde Menschen, darunter 21 Millionen in Deutschland, Zeit damit, monatlich aktiv Instagram zu nutzen. Dabei wird eine Vielzahl an Bildern und Videos von Nutzern gepostet, die in der Folge ausschließlich positiv bewertet werden können.
Im Zuge der modernen Medien gewinnen soziale Netzwerke für den Alltag junger Menschen zunehmend an Bedeutung. Diese können dabei als Online-Plattform betrachtet werden, die eine Vernetzung oder ein Treffen auf kommunikativer und interaktiver Ebene zwischen Menschen ermöglichen. Besonders das Online-Netzwerk Instagram erfuhr seit seiner Gründung 2010 und der Übernahme durch Facebook 2012 einen stetigen Zuwachs an neuen Nutzern und ist besonders bei jungen Menschen sehr beliebt
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Identität
- 2.1 Identitätsbildung bei jungen Erwachsenen
- 2.2 Teilidentitäten
- 2.3 Mediale Identitätsarbeit
- 3. Die evaluative Komponente des Selbstkonzeptes
- 3.1 Der Selbstwert
- 3.2 Impliziter und expliziter Selbstwert
- 3.3 Quellen des Selbstwertes
- 3.3.1 Soziale Rückmeldungen
- 3.3.1.1 Die Soziometertheorie nach Leary
- 3.3.1.2 Die Rolle der Peer-Group
- 3.3.2 Soziale Vergleichsprozesse
- 3.3.1 Soziale Rückmeldungen
- 4. Die Social Media Plattform „Instagram“
- 4.1 Identitätsbildung auf Instagram
- 4.2 Der Like-Button
- 4.3 Abschaffung der „Likes“
- 5. Forschungsfragen
- 6. Methodisches Vorgehen
- 6.1 Untersuchungsdesign
- 6.2 Stichprobe
- 6.3 Erhebung
- 7. Ergebnisse
- 8. Diskussion
- 9. Fazit
- 10. Kritik an der eigenen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Like-Buttons auf Instagram auf die Identitätsbildung junger Erwachsener. Aufgrund des Mangels an umfassenden Statistiken werden eher Vermutungen angestellt als generalisierende Aussagen getroffen. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Daten aus Interviews, um das Verständnis für den möglichen Einfluss virtueller Rückmeldungen auf die Selbstwahrnehmung und Identitätsentwicklung zu verbessern.
- Identitätsbildung junger Erwachsener im Kontext sozialer Medien
- Der Like-Button als soziale Rückmeldung und seine Bedeutung für das Selbstwertgefühl
- Der Einfluss von quantitativen Erfolgsmessungen (Likes) auf die Selbstwahrnehmung
- Theoretische Modelle der Identitätsbildung und Selbstwerterfassung
- Methodische Herausforderungen bei der Erforschung des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um die Abschaffung öffentlicher Like-Zahlen auf Instagram. Sie verweist auf die wachsende Bedeutung von Instagram für junge Menschen und die daraus resultierende Forschungslücke bezüglich des Einflusses von Likes auf die Identitätsbildung. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer tiefergehenden Untersuchung dieses Themas und skizziert den methodischen Ansatz, der zur Beantwortung der Forschungsfragen eingesetzt wird. Die Einleitung stellt den Kontext dar und erklärt die Motivation hinter der Durchführung der Forschungsarbeit.
2. Identität: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Identität und Identitätsbildung bei jungen Erwachsenen dar. Es erörtert verschiedene Aspekte der Identitätsentwicklung, einschließlich der Rolle von Teilidentitäten und der medialen Identitätsarbeit. Das Kapitel liefert den theoretischen Rahmen, um den Einfluss des Like-Buttons auf die Identitätsbildung zu analysieren. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte erläutert, welche für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen online-Interaktionen und der Selbstfindung relevant sind.
3. Die evaluative Komponente des Selbstkonzeptes: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den Selbstwert als zentralen Bestandteil des Selbstkonzeptes. Es unterscheidet zwischen implizitem und explizitem Selbstwert und analysiert verschiedene Quellen des Selbstwertes, insbesondere soziale Rückmeldungen. Die Soziometertheorie von Leary und die Rolle der Peergroup werden eingehend behandelt, um den Einfluss sozialer Vergleichsprozesse auf die Selbstbewertung zu beleuchten. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Erläuterung der Mechanismen, durch die soziale Rückmeldungen, wie Likes, das Selbstwertgefühl beeinflussen können.
4. Die Social Media Plattform „Instagram“: Dieses Kapitel beschreibt die Social Media Plattform Instagram und ihre Bedeutung für junge Erwachsene. Es analysiert die Rolle von Instagram bei der Identitätsbildung und untersucht den Like-Button als zentrales Element der Plattform. Die aktuelle Diskussion um die Abschaffung der Likes und die damit verbundenen Implikationen werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Plattform und ihrer Funktionen im Kontext der vorliegenden Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Identitätsbildung, junge Erwachsene, Instagram, Like-Button, soziale Rückmeldungen, Selbstwertgefühl, soziale Vergleichsprozesse, Soziometertheorie, Mediale Identitätsarbeit, quantitativer Erfolg, virtuelle Rückmeldungen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss des Like-Buttons auf Instagram auf die Identitätsbildung junger Erwachsener
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Like-Buttons auf Instagram auf die Identitätsbildung junger Erwachsener. Sie konzentriert sich auf die Auswirkungen virtueller Rückmeldungen auf die Selbstwahrnehmung und Identitätsentwicklung.
Welche Aspekte der Identitätsbildung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Identitätsbildung bei jungen Erwachsenen, einschließlich der Identitätsbildung im Kontext sozialer Medien, der Rolle von Teilidentitäten und der medialen Identitätsarbeit. Es wird untersucht, wie der Like-Button als soziale Rückmeldung das Selbstwertgefühl beeinflusst und wie quantitative Erfolgsmessungen (Likes) die Selbstwahrnehmung prägen.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Modelle der Identitätsbildung und Selbstwerterfassung. Die Soziometertheorie von Leary und die Bedeutung sozialer Vergleichsprozesse werden eingehend erläutert, um den Einfluss sozialer Rückmeldungen auf die Selbstbewertung zu beleuchten. Das Kapitel zur evaluativen Komponente des Selbstkonzeptes unterscheidet zwischen implizitem und explizitem Selbstwert und analysiert verschiedene Quellen des Selbstwertes.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Daten aus Interviews. Das methodische Vorgehen umfasst die Beschreibung des Untersuchungsdesigns, der Stichprobe und der Datenerhebung. Die Arbeit räumt ein, dass aufgrund des Mangels an umfassenden Statistiken eher Vermutungen angestellt als generalisierende Aussagen getroffen werden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Identität, Die evaluative Komponente des Selbstkonzeptes, Die Social Media Plattform „Instagram“, Forschungsfragen, Methodisches Vorgehen, Ergebnisse, Diskussion, Fazit und Kritik an der eigenen Arbeit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentralen Forschungsfragen werden im Kapitel "Forschungsfragen" explizit formuliert. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis für den möglichen Einfluss virtueller Rückmeldungen auf die Selbstwahrnehmung und Identitätsentwicklung zu verbessern.
Welche Rolle spielt der Like-Button?
Der Like-Button wird als zentrales Element der Instagram-Plattform betrachtet und als soziale Rückmeldung analysiert. Die Arbeit untersucht seine Bedeutung für das Selbstwertgefühl und die Selbstwahrnehmung. Die aktuelle Diskussion um die Abschaffung der Likes und die damit verbundenen Implikationen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Identitätsbildung, junge Erwachsene, Instagram, Like-Button, soziale Rückmeldungen, Selbstwertgefühl, soziale Vergleichsprozesse, Soziometertheorie, Mediale Identitätsarbeit, quantitativer Erfolg, virtuelle Rückmeldungen.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Identität, Die evaluative Komponente des Selbstkonzeptes und Die Social Media Plattform „Instagram“) sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten.
Welche Einschränkungen gibt es?
Die Arbeit räumt ein, dass aufgrund des Mangels an umfassenden Statistiken eher Vermutungen angestellt als generalisierende Aussagen getroffen werden. Methodische Herausforderungen bei der Erforschung des Themas werden ebenfalls angesprochen.
- Arbeit zitieren
- Carolin Kolbe (Autor:in), 2020, Instagram. Der Einfluss des Like-Buttons auf die Identitätsentwicklung junger Erwachsener, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980587