In dieser Arbeit soll es darum gehen, einen Blick in die Frühphase der Herrschaftskritik zu werfen, um einen ersten Meilenstein ihrer ideengeschichtliche Entwicklung nachzuvollziehen. Die Forschungsfrage dieser Arbeit: Welches Herrschaftskonzept zeigt sich in Étienne de la Boëties Essay "Von der freiwilligen Knechtschaft"(1576)?
Das methodische Vorgehen dieser Arbeit beläuft sich auf die hermeneutische Untersuchung der deutschen Übersetzung des Discours de la Servitude volontaire. Für die Analyse werden drei zentrale Thesen zum Herrschaftskonzept La Boëties aufgestellt und beantwortet. Im Folgenden sollen zunächst der Autor und sein Werk vorgestellt und in den historischen Kontext der französischen Renaissance eingeordnet, wobei auch in aller Kürze der Staatstheoretiker Jean Bodin erwähnt wird. Anschließend werden anhand des politikwissenschaftlichen Herrschaftskonzepts drei Thesen aufgestellt, die im Ergebnisteil beantwortet werden sollen (Teil 4). Abschließend sollen die Ergebnisse im Fazit zusammengefasst, die Forschungsfrage beantwortet und im Ausblick anhand ausgewählter Erkenntnisse der heutigen psychologischen Forschung ein Aktualitätsbezug hergestellt werden.
Das Unverständnis über den blinden Gehorsam von Menschen, dem in diesem Zitat des Anarchisten Pjotr Alexejewitsch Kropotkin Ausdruck verliehen wird, teilt auch der französische Jurist Étienne de La Boëtie im 16. Jahrhundert. Warum unterwerfen sich Menschen freiwillig? Berühmte Intellektuelle wie David Hume, Leo Tolstoy, Henry David Thoreau, Wilhelm Reich, Hannah Arendt, Michel Foucault, Vaclav Havel und viele weitere stellten ebendiese Frage, um die es in La Boëties Essay Discours de la Servitude volontaire geh. La Boëtie als "[…] Zeuge eines der ersten großen Schübe in Richtung einer Stabilisierung der absolutistischen Monarchie" stellt sich entschieden allen Ausprägungen institutioneller Autorität entgegen und kann somit der Frühphase der anarchistischen Theorie zugerechnet werden. Heute ist eine Tendenz zu beobachten, dass neben anarchistischer Theorie auch weitere der herrschenden Ordnung entgegengesetzte politische Theorieansätze sich vom sozialdemokratischen Staat abwenden und statt fester staatlicher Strukturen mehr Autonomie einfordern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Der Autor und sein Werk.
- Die französische Renaissance.
- Thesen
- Machtausübung ohne Gehorsam?
- Macht als Willensdurchsetzung.
- Freiwillige Unterwerfung oder Macht der Gewohnheit?
- Fazit und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Étienne de La Boëties Essay Discours de la Servitude volontaire, um sein Herrschaftskonzept zu analysieren. Sie befasst sich mit der Frage, warum Menschen sich freiwillig der Herrschaft unterwerfen, und stellt die Entwicklung der anarchistischen Theorie in den historischen Kontext der französischen Renaissance.
- Die Rolle der freiwilligen Unterwerfung in der Machtausübung
- Die Bedeutung von Gewohnheit und Tradition in der Legitimation von Herrschaft
- Die Kritik an absolutistischen Herrschaftsformen
- Die Beziehung zwischen Individuum und Staat
- Die Frühphase der Entwicklung anarchistischen Denkens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Herrschaftskonzept La Boëties im Discours de la Servitude volontaire vor. Sie führt in die Thematik der freiwilligen Unterwerfung ein und skizziert die Relevanz des Essays im Kontext anarchistischer Theorie.
- Der Autor und sein Werk: Dieses Kapitel präsentiert Étienne de La Boëtie als Autor und ordnet ihn in den historischen Kontext der französischen Renaissance ein. Es beleuchtet seine Lebensgeschichte, seine politischen Ansichten und die Bedeutung des Discours de la Servitude volontaire.
- Die französische Renaissance: Dieser Abschnitt stellt die philosophischen und kulturellen Strömungen der französischen Renaissance vor, insbesondere den Humanismus, der La Boëties Denken prägte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Herrschaftskonzept, freiwillige Unterwerfung, Macht, Gewohnheit, Tradition, Anarchismus, französische Renaissance und Humanismus. Sie analysiert La Boëties Kritik an absolutistischen Herrschaftsformen und seine Ideen zur Rolle des Individuums in der Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Kaya Olshausen (Autor:in), 2020, Zum Herrschaftskonzept Étienne de La Boëties im "Discours de la Servitude volontaire". "Überlegenheit, die ihr [dem Tyrann] zu eurem Verderben verleiht", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980753