In dieser Einsendeaufgabe wird ein Trainingsplan erstellt. Das Ziel des Probanden ist der Aufbau von Muskulatur aus ästhetischen Gründen sowie die Vorbeugung von Schmerzen an der Lendenwirbelsäule. Diesen Zielen entsprechend wurde ein Makrozyklus entwickelt.
Um die Optimalität und die Individualität eines Trainingsplanes zu gewährleisten, ist eine vorherige Diagnose erforderlich. Hierbei werden im Eingangsgespräch die für die Planung notwendigen allgemeine Daten (Alter, Geschlecht, et cetera) und biometrische Daten (Blutdruck und Körpergewicht) ermittelt. Zudem werden Trainingsmotive, und Trainingserfahrung erfragt um die Belastbarkeit des Probanden einzuschätzen. Wünsche, aus welchen im Folgenden konkrete Ziele gesetzt werden, sowie ein Zeitbudget und die berufliche Tätigkeit werden ebenfalls erhoben, um das Training bestmöglich in den Alltag des Probanden zu integrieren. Risikofaktoren und eventuelle Einnahmen von Medikamenten werden ebenfalls erfragt, um Gefahren für den Kunden zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Beschreibung des Testablaufes
- 1.2.3 Testergebnisse des 20-RM Tests
- 1.2.4 Schlussfolgerungen der Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 2.1 Begründung der Zielsetzung
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Begründung der Wahl der Trainingsmethode
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS I
- 4.1 Begründung und Erklärung der Übungsauswahl
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 5.1 Erläuterungen der Themenauswahl
- 5.1.1 Exkurs-Osteoporose
- 5.2 Studie I-Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose
- 5.1 Studie II - Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Probanden, der sein Kraftniveau verbessern und Muskeln aufbauen möchte. Der Fokus liegt dabei auf der Diagnose des Probanden, der Festlegung von Trainingszielen und der Planung eines detaillierten Trainingsprogramms.
- Diagnostische Beurteilung des Probanden
- Definition und Begründung der Trainingsziele
- Entwicklung eines Trainingsplans mit Berücksichtigung der Diagnose und Ziele
- Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Krafttraining, insbesondere im Kontext von Osteoporose
- Sicherstellung einer individuellen und optimalen Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dokument beginnt mit einer detaillierten Diagnostik des Probanden, die allgemeine und biometrische Daten sowie die Krafttestung umfasst. Die Auswahl des 20-RM-Tests für die Kraftmessung wird begründet und der Testablauf wird Schritt für Schritt beschrieben. Im Anschluss erfolgt die Definition von Trainingszielen und die Begründung der gewählten Trainingsmethode und Belastungsparameter. Die einzelnen Kapitel beleuchten verschiedene Aspekte der Trainingsplanung, wie die Begründung der Übungsauswahl, die Einbeziehung von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Effekte von Krafttraining bei Osteoporose sowie die Vorstellung verschiedener Studien zu diesem Thema.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnose, 20-RM-Test, Osteoporose, wissenschaftliche Studien, individuelle Trainingsplanung, Trainingsziele, Trainingsmethode, Belastungsparameter.
- Citar trabajo
- Fabian Seitz (Autor), 2019, Trainingsplanung zum Muskelaufbau und Kraftausbau. Erstellung eines zielorientierten Makrozyklus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980755