Controlling ist ein elementarer Baustein des heutigen Managements. Gezielt wird nach geeigneten Instrumenten gesucht, um eine verlässliche Informationsgrundlage für Entscheidungen zu schaffen. Die steigende Bedeutung von Prozessen hat sich dabei in den vergangenen Jahrzehnten auch auf die Kostenrechnung ausgewirkt. So wird seit den achtziger Jahren die Einführung der Prozesskostenrechnung für eine verursachungsgerechtere und transparentere Verrechnung von Kosten diskutiert. Ausgangspunkt waren die stetig steigenden Gemeinkosten vieler westlicher Industrieunternehmen und die damit einhergehenden Probleme mit der traditionellen Verrechnung dieser Kosten auf die Kostenträger.
Die XYZ-Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von qualitativ hochwertigen Produkten in verschiedenen Bereichen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Eignung der Prozesskostenrechnung für den Produktionsstandort Musterstadt geprüft. Dafür wird dieses Controlling-Instrument aus theoretischer Sicht beleuchtet und ein allgemeines Vorgehen zur Einführung beschrieben. Anschließend wird die Eignung des Einsatzes für den Standort Musterstadt der XYZ Group geprüft und darauf aufbauend die Rechnung gezielt unternehmensindividuell konzipiert. Abschließend werden die Anforderungen an die Rechnung und die Zielerreichung durch diese kritisch analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- 2.1 Produktionsbetrieb und Logistik
- 2.2 Definition von Kosten, Leistungen und Erlösen
- 2.3 Charakteristika von Voll- und Teilkostenrechnung
- 2.4 Prinzipien der Kostenverrechnung
- 3 Grundlagen der Prozesskostenrechnung
- 3.1 Grundlagen des Prozessmanagements
- 3.1.1 Zunahme des Prozessdenkens in Unternehmen
- 3.1.2 Definition des Prozessmanagements
- 3.1.3 Prozessarten in Unternehmen
- 3.2 Prozesskostenrechnung
- 3.2.1 Entstehung und Grundgedanke der Prozesskostenrechnung
- 3.2.2 Vorgehensweise bei der Einführung der Prozesskostenrechnung
- 3.2.2.1 Übersicht über die grundsätzliche Vorgehensweise
- 3.2.2.2 Prüfung der Sinnhaftigkeit
- 3.2.2.3 Hypothesenbildung
- 3.2.2.4 Tätigkeitsanalyse
- 3.2.2.5 Teilprozessbildung
- 3.2.2.6 Bildung von Prozesskostensätzen
- 3.2.2.7 Hauptprozessbildung
- 3.2.2.8 Integration der Prozesskostenrechnung
- 3.2.3 Etablierung einer kontinuierlichen Prozesskostenrechnung
- 3.2.4 Beispielhafte Durchführung einzelner Schritte der Prozesskostenrechnung
- 3.2.4.1 Ausgangslage
- 3.2.4.2 Hypothesenbildung
- 3.2.4.3 Tätigkeitsanalyse
- 3.2.4.4 Teilprozessbildung
- 3.2.4.5 Bildung von Prozesskostensätzen
- 3.2.4.6 Hauptprozessbildung
- 3.2.5 Analysemöglichkeiten der Prozesskostenrechnung
- 3.2.5.1 Erhöhte Kostentransparenz bezüglich Kunden und Produkten
- 3.2.5.2 Erhöhte Kostentransparenz innerhalb des Unternehmens
- 3.2.5.3 Prozessoptimierung und Rationalisierungsmaßnahmen
- 3.2.5.4 Unterstützung der Entscheidungsfindung
- 3.2.6 Grenzen der Prozesskostenrechnung
- 3.2.7 Gründe für das Scheitern der Prozesskostenrechnung
- 3.2.8 Bewertung der Prozesskostenrechnung
- 4 Die XYZ-Gruppe
- 4.1 Unternehmensprofil
- 4.2 Lösungen und Märkte
- 4.3 Produktherstellung
- 4.4 Veredelungstechniken
- 4.5 Organisatorischer Aufbau des Standorts Musterstadt
- 5 Bewertung der Eignung der Prozesskostenrechnung für den Standort
- 5.1 Beschreibung der bestehenden Bewertung von Prozessen
- 5.2 Analyse der bestehenden Bewertung von Prozessen
- 5.3 Bewertung der Anwendungsmöglichkeit der Prozesskostenrechnung
- 6 Konzeptionierung der Prozesskostenrechnung
- 6.1 Allgemeine Rahmenbedingungen
- 6.2 Vorgehensweise der Konzeptionierung
- 6.3 Prüfung der Sinnhaftigkeit der Prozesskostenrechnung
- 6.4 Definierung und Abgrenzung der relevanten Einsatzgebiete
- 6.5 Festlegung der Rechnungsart und -periode
- 6.6 Tätigkeitsanalyse
- 6.6.1 Vorbereitung und Begrenzung der Tätigkeitsanalyse
- 6.6.2 Durchführung der Tätigkeitsanalyse
- 6.7 Mikro- und Teilprozessbildung
- 6.7.1 Definierung der Prozesshierarchie
- 6.7.2 Mikroprozessbildung
- 6.7.3 Zuordnung von Zeiteinheiten zu Mikroprozessen
- 6.7.4 Teilprozessbildung
- 6.7.5 Versandprozessbildung
- 6.7.6 Bildung von Prozesskosten
- 6.7.7 Integration der Prozesskostenrechnung in bestehende Systeme
- 6.8 Hindernisse bei der Umsetzung
- 6.9 Handlungsempfehlungen zur weiteren Umsetzung
- 6.10 Bewertung der konzipierten Prozesskostenrechnung
- 7 Zusammenfassung
- Steigende Gemeinkosten in Produktionsbetrieben
- Prozesskostenrechnung als Instrument zur transparenten Kostenverrechnung
- Verursachungsprinzip und seine Anwendung in der Prozesskostenrechnung
- Identifizierung und Analyse von Prozessen in einem Produktionsbetrieb
- Integration der Prozesskostenrechnung in bestehende Informationssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Konzeptionierung einer Prozesskostenrechnung in einem Produktionsbetrieb. Die Zielsetzung ist es, ein Instrument zu entwickeln, das die Kosten einzelner Prozesse transparent darstellt und eine verursachungsgerechtere Verrechnung der Kosten ermöglicht. Dabei soll die Prozesskostenrechnung insbesondere im Bereich der indirekten Leistungsbereiche eingesetzt werden, wo die traditionellen Kostenrechnungssysteme häufig zu unpräzisen Ergebnissen führen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Relevanz der Prozesskostenrechnung in der heutigen Unternehmensumwelt beleuchtet. Anschließend werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Kostenrechnung und des Produktionsbetriebs dargestellt. Kapitel 3 führt in die Grundlagen der Prozesskostenrechnung ein und erläutert die einzelnen Schritte der Einführung sowie die Analysemöglichkeiten. Kapitel 4 stellt das Unternehmensprofil der XYZ-Gruppe und den Standort Musterstadt vor. Kapitel 5 untersucht die Eignung der Prozesskostenrechnung für den Standort Musterstadt. In Kapitel 6 erfolgt die Konzeptionierung der Prozesskostenrechnung für die Logistik-Abteilung des Standorts. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Prozesskostenrechnung, Kostenverrechnung, indirekte Leistungsbereiche, Kostentransparenz, Prozessmanagement, Optimierung, Outsourcing, Kosten-Nutzen-Relation.
- Arbeit zitieren
- Dominik Bachmeier (Autor:in), 2020, Konzeptionierung einer Prozesskostenrechnung in einem Produktionsbetrieb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980835