Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Chemistry - Physical and Theoretical Chemistry

Allgemeine Chemie für Physiker

Title: Allgemeine Chemie für Physiker

Internship Report , 2011 , 38 Pages

Autor:in: Daniel Röth (Author)

Chemistry - Physical and Theoretical Chemistry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Praktikumsarbeit mit dem Titel "allgemeine Chemie für Physiker" werden u.a. folgende Fragestellungen inklusive deren Auswertung bearbeitet:
- Was passiert bei unsauberer Verbrennung von Methan?
- Was passiert bei sauberer Methan Verbrennung?
- Wie sterilisiert man Porzellantiegel?
- Wie ist die Verbrennung eines Holz Stabes bei einem Bunsenbrenner?
- Wie ist das Temperaturprofil einer Methan Bunsenbrenner Flamme?
- Was passiert wenn Wasser in einem Reagenzglas erhitzt wird?
- Was passiert wenn Wasser in einem Reagenzglas erhitzt wird und es dabei geschüttelt wird?
- Wie verhält sich der Siedeverzug wenn man Siedesteine hinzu-gibt? [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Versuchsnummer 1.1.a₁: Bunsenbrenner - Unsaubere Verbrennung von Methan
  • Versuchsnummer 1.1.a₂: Bunsenbrenner - Saubere Verbrennung von Methan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Praktikumsprotokoll beschreibt zwei Versuche mit einem Bunsenbrenner, die die Auswirkungen unterschiedlicher Sauerstoffzufuhr auf die Verbrennung von Methan untersuchen. Die Zielsetzung besteht darin, die Unterschiede zwischen sauberer und unsauberer Methanverbrennung zu beobachten und zu analysieren.

  • Verbrennung von Methan
  • Einfluss der Sauerstoffzufuhr
  • Unterscheidung zwischen sauberer und unsauberer Verbrennung
  • Nebenprodukte der Verbrennung
  • Energieausbeute

Zusammenfassung der Kapitel

Versuchsnummer 1.1.a₁: Bunsenbrenner - Unsaubere Verbrennung von Methan: Dieser Versuch untersucht die unsaubere Verbrennung von Methan bei geschlossener Luftzufuhr. Durch die Beobachtung der Rußbildung an einem Porzellantiegel wird die unvollständige Verbrennung von Methan und die Entstehung von Kohlenstoff als Nebenprodukt nachgewiesen. Die Reaktion wird beschrieben als CH₄ + O₂ → C + 2H₂O(g). Die Diskussion hebt hervor, dass bei ungenügender Sauerstoffzufuhr die Energieausbeute gering ist und unerwünschte Nebenprodukte entstehen. Der Versuch dient als Grundlage für den Vergleich mit der sauberen Verbrennung im Folgeversuch.

Versuchsnummer 1.1.a₂: Bunsenbrenner - Saubere Verbrennung von Methan: Im zweiten Versuch wird die saubere Verbrennung von Methan bei geöffneter Luftzufuhr untersucht. Der bereits verrußte Porzellantiegel aus dem vorherigen Versuch wird in die Flamme gehalten, wobei sich der Ruß durch die vollständige Verbrennung auflöst. Die Reaktion wird als CH₄ + 2O₂ → CO₂ + 2H₂O(g) dargestellt. Der Vergleich mit dem vorherigen Versuch zeigt deutlich den Unterschied in der Energieausbeute und der Entstehung von Nebenprodukten in Abhängigkeit von der Sauerstoffzufuhr. Die vollständige Verbrennung führt zu einer höheren Energieausbeute (ΔH = -891 kJ/mol) im Gegensatz zur unvollständigen Verbrennung im ersten Versuch.

Schlüsselwörter

Methan, Verbrennung, Bunsenbrenner, Sauerstoffzufuhr, Ruß, Kohlenstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf, Energieausbeute, vollständige Verbrennung, unvollständige Verbrennung, Nebenprodukte.

FAQ: Praktikumsprotokoll - Verbrennung von Methan

Was wird in diesem Praktikumsprotokoll beschrieben?

Das Protokoll beschreibt zwei Versuche zur Verbrennung von Methan mit einem Bunsenbrenner. Im Fokus steht der Einfluss der Sauerstoffzufuhr auf die Vollständigkeit der Verbrennung und die daraus resultierenden Unterschiede in der Energieausbeute und der Bildung von Nebenprodukten.

Welche Versuche wurden durchgeführt?

Es wurden zwei Versuche durchgeführt: Versuchsnummer 1.1.a₁ (unsaubere Verbrennung von Methan mit geschlossener Luftzufuhr) und Versuchsnummer 1.1.a₂ (saubere Verbrennung von Methan mit geöffneter Luftzufuhr). Der Unterschied liegt in der Menge des zugeführten Sauerstoffs.

Was ist das Ziel des Praktikums?

Ziel ist es, die Unterschiede zwischen sauberer und unsauberer Methanverbrennung zu beobachten und zu analysieren, um den Einfluss der Sauerstoffzufuhr auf die Verbrennungseffizienz und die Entstehung von Nebenprodukten zu verstehen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Verbrennung von Methan, der Einfluss der Sauerstoffzufuhr auf die Verbrennung, die Unterscheidung zwischen sauberer und unsauberer Verbrennung, die Nebenprodukte der Verbrennung (Kohlenstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf) und die Energieausbeute.

Wie wird die unsaubere Verbrennung von Methan beschrieben?

Bei der unsauberen Verbrennung (Versuch 1.1.a₁) ist die Luftzufuhr geschlossen. Es entsteht Ruß (Kohlenstoff) an einem Porzellantiegel, was auf eine unvollständige Verbrennung hinweist. Die Reaktionsgleichung lautet: CH₄ + O₂ → C + 2H₂O(g). Die Energieausbeute ist gering.

Wie wird die saubere Verbrennung von Methan beschrieben?

Bei der sauberen Verbrennung (Versuch 1.1.a₂) ist die Luftzufuhr geöffnet. Der bereits verrußte Porzellantiegel aus dem vorherigen Versuch wird in die Flamme gehalten und der Ruß löst sich auf, was auf eine vollständige Verbrennung hinweist. Die Reaktionsgleichung lautet: CH₄ + 2O₂ → CO₂ + 2H₂O(g). Die Energieausbeute ist höher (ΔH = -891 kJ/mol).

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Praktikum?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Methan, Verbrennung, Bunsenbrenner, Sauerstoffzufuhr, Ruß, Kohlenstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf, Energieausbeute, vollständige Verbrennung, unvollständige Verbrennung, Nebenprodukte.

Wie groß ist der Unterschied zwischen sauberer und unsauberer Verbrennung?

Der Hauptunterschied liegt in der Sauerstoffzufuhr. Bei sauberer Verbrennung wird Methan vollständig zu Kohlendioxid und Wasser verbrannt, was eine höhere Energieausbeute und weniger Nebenprodukte zur Folge hat. Bei unsauberer Verbrennung entsteht Ruß (Kohlenstoff) als Nebenprodukt, und die Energieausbeute ist geringer.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Allgemeine Chemie für Physiker
Author
Daniel Röth (Author)
Publication Year
2011
Pages
38
Catalog Number
V980936
ISBN (eBook)
9783346333698
Language
German
Tags
allgemeine chemie physiker
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Röth (Author), 2011, Allgemeine Chemie für Physiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980936
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint