Die Schlacht um die Zukunft Germaniens? Ein Befreiungskrieg der unterdrückten Stämme? Eine persönliche Fehde? So richtig weiß niemand was oder wo es stattfand, die berühmte Varusschlacht, auch bekannt als die Schlacht im Teutoburger Wald. Dieser kleine Umriss soll den Stand der Dinge aufzeigen, den die Forschungen bisher erreicht haben. Es zeigt die Funde von Kalkriese auf und wagt eine vorsichtige Deutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die literarischen Quellen
- Wer schrieb über die Schlacht?
- Die literarischen Quellen im Vergleich
- Auswertung der literarischen Quellen
- Zum Fundort Kalkrieser-Niewedder Senke
- Lage und naturräumliche Gegebenheiten der Kalkrieser-Niewedder Senke
- Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen
- Forschungsgeschichte
- Ausgrabungsfunde
- Auswertung und Datierung der Funde
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Lokalisierung der Varusschlacht. Er untersucht die literarischen Quellen, die sich auf die Schlacht beziehen, und analysiert die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen in der Kalkrieser-Niewedder Senke. Der Autor erörtert, ob diese Funde tatsächlich den Ort der Schlacht markieren.
- Analyse der literarischen Quellen zur Varusschlacht
- Bewertung der Rolle des Arminius und des „Hermannmythos“
- Auswertung der archäologischen Befunde in der Kalkrieser-Niewedder Senke
- Diskussion der historischen Bedeutung der Varusschlacht
- Rekonstruktion des Schlachtverlaufs und der geographischen Lage
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Varusschlacht als ein zentrales Ereignis der römischen und deutschen Geschichte vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Schlacht für die historische Forschung und den „Hermannmythos“.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den literarischen Quellen, die die Varusschlacht beschreiben. Es werden die wichtigsten Autoren wie Velleius Paterculus, Tacitus, Florus und Cassius Dio vorgestellt.
- Im dritten Kapitel wird die Kalkrieser-Niewedder Senke als möglicher Ort der Schlacht näher betrachtet. Die geographischen und naturräumlichen Bedingungen werden analysiert.
- Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen in der Kalkrieser-Niewedder Senke. Die Forschungsgeschichte und die gefundenen Artefakte werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Varusschlacht, Arminius, Kalkrieser-Niewedder Senke, Römisches Reich, Germanen, Cherusker, archäologische Ausgrabungen, literarische Quellen, historische Forschung, Hermannmythos
- Quote paper
- Andreas Brust (Author), 1999, Die Lokalisierung der Örtlichkeiten der Varusschlacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98111