Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die drei Paradigmen der anthropologischen Linguistik

Eine kurze Darstellung

Title: Die drei Paradigmen der anthropologischen Linguistik

Elaboration , 2017 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jessica Baumtrog (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der anthropologischen Linguistik, welche oft auch als Ethnolinguistik bezeichnet wird, handelt es sich um eine Teildisziplin der Linguistik, die sich mit dem sozialen und kulturellen Kontext von Sprache beschäftigt. Dabei wird Sprache nicht nur als eine Art des Denkens betrachtet, sondern vor allem als „cultural practice“, sowie als eine „kulturkonstitutive Ressource“. Sprecher agieren in erster Linie als soziale Akteure, also als Mitglieder bestimmter Gemeinschaften. Anthropologische Linguistik betrachtet also, wie Sprache das soziale Leben formt und gestaltet und ermittelt den Sinn von Benutzung, Nicht-Benutzung und Missbrauch von Sprache.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand und Perspektive der anthropologischen Linguistik
  • Kognitive Anthropologie: Sichtweisen auf das Verhältnis von Sprache und Kultur bzw. Kognition
    • Universalistische Sicht
    • Relativistische Sicht
  • Studie von Berlin und Kay: Farbwörter in den Sprachen der Welt
    • Ergebnisse der Studie
    • Diskussion der methodischen Herangehensweise
  • Stellungnahme zur Höflichkeit von sprachlichen Ausdrücken
  • Verhältnis von Sprache und sozialer Person
    • social deixis
    • social markers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausaufgabe behandelt die anthropologische Linguistik, ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit dem sozialen und kulturellen Kontext von Sprache beschäftigt. Sie beleuchtet verschiedene Sichtweisen auf das Verhältnis von Sprache und Kultur bzw. Kognition, analysiert die Studie von Berlin und Kay zu Farbwörtern und untersucht die Beziehung zwischen Sprache und sozialer Person.

  • Gegenstand und Perspektive der anthropologischen Linguistik
  • Kognitive Anthropologie: Universalistische und Relativistische Sicht
  • Studie von Berlin und Kay: Ergebnisse und methodische Diskussion
  • Höflichkeit von sprachlichen Ausdrücken
  • Verhältnis von Sprache und sozialer Person: Social Deixis und Social Markers

Zusammenfassung der Kapitel

Gegenstand und Perspektive der anthropologischen Linguistik

Dieses Kapitel definiert die anthropologische Linguistik als Teildisziplin der Linguistik, die sich mit dem sozialen und kulturellen Kontext von Sprache befasst. Es betont die Rolle von Sprache als „cultural practice“ und „kulturkonstitutive Ressource“ und zeigt auf, wie Sprache das soziale Leben formt und gestaltet. Das Kapitel diskutiert die drei Paradigmen der anthropologischen Linguistik: „anthropological linguistics“, „linguistic anthropology“ und das Paradigma der linguistischen Forschung in anderen anthropologischen Teilgebieten.

Kognitive Anthropologie: Sichtweisen auf das Verhältnis von Sprache und Kultur bzw. Kognition

Dieser Abschnitt geht auf die kognitiven Ansätze in der Anthropologie ein und stellt die Universalistische und Relativistische Sicht auf das Verhältnis von Sprache und Kultur bzw. Kognition vor.

Universalistische Sicht

Der Abschnitt erläutert die Universalgrammatik von Noam Chomsky und stellt diese Sichtweise der behavioristischen Lerntheorie gegenüber. Chomsky argumentiert, dass allen Sprachen eine Universalgrammatik zugrunde liegt, die jedem Menschen angeboren ist.

Relativistische Sicht

Die Relativistische Sicht, die auf der Sapir-Whorf-Hypothese basiert, postuliert, dass das menschliche Denken von der Sprache geformt wird. Es wird dargestellt, wie die Grammatik und der Wortschatz einer Sprache die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen denken und ihre Welt wahrnehmen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Hausaufgabe umfassen: Anthropologische Linguistik, Ethnolinguistik, Kognitive Anthropologie, Universalgrammatik, Sapir-Whorf-Hypothese, sprachliche Relativität, Kultur, Kognition, Sprache, sozialer Kontext, ethnografische Forschung, sprachliche Praxis.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die drei Paradigmen der anthropologischen Linguistik
Subtitle
Eine kurze Darstellung
College
University of Regensburg
Grade
1,3
Author
Jessica Baumtrog (Author)
Publication Year
2017
Pages
12
Catalog Number
V981215
ISBN (eBook)
9783346336521
ISBN (Book)
9783346336538
Language
German
Tags
paradigmen anthropologischen linguistik eine darstellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Baumtrog (Author), 2017, Die drei Paradigmen der anthropologischen Linguistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981215
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint