Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Entstehung von Entwicklungsstörungen im Kindesalter

Eine Fallstudie

Title: Entstehung von Entwicklungsstörungen im Kindesalter

Case Study , 2020 , 37 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Gross (Author)

Psychology - Developmental Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklungsstörungen, die vorwiegend im Kindesalter entstehen, und solche, die überwiegend im Jugendalter beginnen. Der zweite Teil der Fallstudie beschäftigt sich mit der psychischen Gesundheit minderjähriger Flüchtlinge. Im Fokus stehen zwei Gruppen: Zum einen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge UMF, bei denen es sich in der Regel um (männliche) Jugendliche handelt, und zum anderen um (Klein-) Kinder, die mit ihren Eltern oder anderen engen Familienangehörigen geflüchtet sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • I Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
    • 1 Entwicklungsstörungen, die vorwiegend im Kindesalter entstehen
      • 1.1 Angststörungen
      • 1.2 Zwänge
      • 1.3 Tic-Störung
      • 1.4 Hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen
      • 1.5 Störungen des Sozialverhaltens
      • 1.6 Umschriebene Entwicklungsstörungen
    • 2 Entwicklungsstörungen, die vorwiegend im Jugendalter entstehen
      • 2.1 Depression
      • 2.2 Essstörungen
      • 2.3 Substanzmissbrauch
  • II Beratung für das Bundesministerium für Gesundheit zum Thema „Psychische Gesundheit von minderjährigen Flüchtlingen“
    • 1 Besondere Risikofaktoren von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    • 2 Interventionsmöglichkeiten
      • 2.1 Niedrigschwelliges psychologisches Versorgungsangebot für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • 2.2 START - Stress-Traumasymptom-Arousal-Regulation-Treatment
    • 3 Kritische Reflexion der Ergebnisse
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie befasst sich mit Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie der psychischen Gesundheit von minderjährigen Flüchtlingen. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Entwicklungsstörungen zu geben und spezielle Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) zu beleuchten. Darüber hinaus wird ein niedrigschwelliges psychologisches Versorgungsangebot für diese Zielgruppe vorgestellt.

  • Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
  • Psychische Gesundheit von minderjährigen Flüchtlingen
  • Risikofaktoren für UMF
  • Interventionsmöglichkeiten für UMF
  • Niedrigschwelliges psychologisches Versorgungsangebot für UMF

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Fallstudie dar und erklärt die Bedeutung der Thematik. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Entwicklungsphasen im Kindes- und Jugendalter und die Herausforderungen, die mit Entwicklungsstörungen verbunden sind. Zudem wird auf die Relevanz der psychischen Gesundheit von minderjährigen Flüchtlingen eingegangen und die Rolle des niedrigschwelligens Versorgungsangebots hervorgehoben.

Das erste Kapitel befasst sich mit Entwicklungsstörungen, die vorwiegend im Kindesalter entstehen. Es werden verschiedene Störungsbilder wie Angststörungen, Zwänge, Tic-Störungen, hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens und umschriebene Entwicklungsstörungen behandelt. Die Darstellung erfolgt mit Blick auf die Entstehung, die Symptome und die Behandlungsmöglichkeiten.

Das zweite Kapitel widmet sich Entwicklungsstörungen, die überwiegend im Jugendalter beginnen. Hier stehen Depressionen, Essstörungen und Substanzmissbrauch im Fokus. Die Kapitel beleuchten die spezifischen Herausforderungen dieser Störungen in der Jugendphase und bieten einen Überblick über die entsprechenden Therapieansätze.

Das dritte Kapitel thematisiert die psychische Gesundheit von minderjährigen Flüchtlingen. Es werden die besonderen Risikofaktoren für UMF, wie z. B. Traumatisierungen und soziale Entwurzelung, erläutert. Die Kapitel analysieren die Bedeutung des niedrigschwelligens psychologisches Versorgungsangebots und stellen das START-Programm als ein mögliches Interventionsmodell vor.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie befasst sich mit Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, psychischer Gesundheit von minderjährigen Flüchtlingen, Risikofaktoren, Interventionsmöglichkeiten, niedrigschwelligens Versorgungsangebots, UMF, START-Programm, Angststörungen, Zwänge, Tic-Störungen, hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, umschriebene Entwicklungsstörungen, Depressionen, Essstörungen, Substanzmissbrauch, Traumatisierungen, soziale Entwurzelung.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Entstehung von Entwicklungsstörungen im Kindesalter
Subtitle
Eine Fallstudie
College
University of Applied Sciences Riedlingen  (Psychologie)
Grade
1,0
Author
Katharina Gross (Author)
Publication Year
2020
Pages
37
Catalog Number
V981218
ISBN (eBook)
9783346336507
ISBN (Book)
9783346336514
Language
German
Tags
entstehung entwicklungsstörungen kindesalter eine fallstudie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Gross (Author), 2020, Entstehung von Entwicklungsstörungen im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981218
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint