Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Krisenmanagement im Sport. Bewältigung von Krisensituationen im Sport am Beispiel des Ehrenamtes

Titel: Krisenmanagement im Sport. Bewältigung von Krisensituationen im Sport am Beispiel des Ehrenamtes

Hausarbeit , 2019 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Regina Grill (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, auf empirischer Grundlage Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen für ein professionelles Krisenmanagement in Sportvereinen zu untersuchen. Aufgrund des gegenwärtigen Wandels in der Gesellschaft, der hohen medialen Aufmerksamkeit und der daraus resultierenden Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ist der Sport anfällig für Krisen.
Des Weiteren sollen Ansätze und Maßnahmen eines Krisenmanagements in Sportvereinen erarbeitet und auf ihre praktische Relevanz hin überprüft werden.

Die aktuelle Situation soll in dieser Arbeit dargestellt werden, um darauf aufbauend zukünftig das Ehrenamt durch Kundengewinnung/ -bindung und -rückgewinnung zu stärken. Somit können entsprechende Maßnahmen auf die Zielgruppe zugeschnitten werden und zur Aktivierung positiver Effekte beitragen.

Zur Bearbeitung des Themas wird eine Kombination aus verschiedenen Herangehensweisen gewählt. Die theoretische Bearbeitung in Form einer Literatur- und Internetrecherche ist ein eigenständiger Komplex, welche als Basis zur Erstellung der Hausarbeit dient. Dabei wird auf die qualitative Forschung zurückgegriffen, bei welcher eine periodische Untersuchung der ausgewählten Daten stattfindet. Diese dienen zur Verdeutlichung, Begründung und anschließenden Gewinnung neuer Erkenntnisse.

Zur Orientierung und besseren Veranschaulichung weist Abbildung zwei die quantitative, sowie die qualitative Sozialforschung auf. Dabei werden Ziele, Vorgehen, Verhalten der Forscher und Merkmale definiert. Die Arbeit lässt sich anhand der Abbildung zur qualitativen, hermeneutischen Sozialforschung einordnen. Es gilt, die Ziele zu verstehen und Theorie-entwickelnd zu arbeiten. Das Vorgehen ist interpretativ und offen. Verhalten der Forscher ist dynamisch und flexibel. Die Merkmale sind eine explikative Datenanalyse, ein niedriges Messniveau und Gemeinsamkeiten. Des Weiteren werden Praxis- und Fortbildungserfahrungen hinzugezogen. Das Studium im Bereich des Sportmarketings bietet relevante Inhalte für die Hausarbeit, welche verwendet werden können. Hierbei erfolgt eine selbständige Ausarbeitung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand
  • Problem-/Fragestellung
  • Zweck/ Nutzen/ Zielstellung
  • Verortung
  • Methodisches Vorgehen
  • Forschungsplan
  • Definitionen/theoretische Grundlagen
    • Definitionen
      • Krisenmanagement
      • Ehrenamt
    • Theoretische Grundlagen
      • Ehrenamt in Deutschland
      • Krisenmanagement
      • Der DFB und die Zukunft des Amateurfußballs
  • Untersuchung
  • Ergebnis
  • Möglichkeiten
  • Diskussion und Schlussfolgerung
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die aktuelle Krisensituation im Ehrenamt in Deutschland, insbesondere im Kontext des Amateurfußballs. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Krise und beleuchtet die Rolle des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.

  • Die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft und den Sport
  • Die Herausforderungen, denen das Ehrenamt im Sport gegenübersteht, insbesondere im Amateurfußball
  • Die Rolle des Krisenmanagements in der Bewältigung dieser Herausforderungen
  • Die Möglichkeiten, die sich für Sportvereine zur Stärkung des Ehrenamtes ergeben
  • Die Rolle des DFB bei der Unterstützung des Amateurfußballs und der Förderung des Ehrenamtes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in den Gegenstand und die Problem-/Fragestellung. Dabei wird die Wichtigkeit des Ehrenamtes im Sport und die aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich beleuchtet. Anschließend erfolgt eine Verortung der Arbeit sowie eine Darstellung des methodischen Vorgehens und des Forschungsplans.

Im zweiten Kapitel werden zentrale Definitionen und theoretische Grundlagen zum Thema Ehrenamt, Krisenmanagement und dem DFB erörtert. Dieses Kapitel liefert den notwendigen Kontext für die Untersuchung der Krisensituation im Ehrenamt.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Untersuchung der aktuellen Krisensituation im Ehrenamt anhand verschiedener Studien. Dabei werden die Ursachen und Auswirkungen der Krise sowie mögliche Lösungsansätze betrachtet.

Die Ergebnisse der Untersuchung werden im vierten Kapitel zusammengefasst. Das fünfte Kapitel präsentiert verschiedene Handlungsmöglichkeiten für Sportvereine, um die Herausforderungen im Bereich des Ehrenamtes zu meistern. Das sechste Kapitel widmet sich einer Diskussion der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen der Arbeit.

Schlüsselwörter

Ehrenamt, Krisenmanagement, Amateurfußball, Sportvereine, DFB, Vereinsarbeit, Freiwilliges Engagement, Gesellschaftswandel, Digitalisierung, Motivation, Anreize, Handlungsfähigkeit, Sportorganisationen, Krisenkommunikation, Reputationsverlust.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Krisenmanagement im Sport. Bewältigung von Krisensituationen im Sport am Beispiel des Ehrenamtes
Note
1,3
Autor
Regina Grill (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
30
Katalognummer
V981441
ISBN (eBook)
9783346337177
ISBN (Buch)
9783346337184
Sprache
Deutsch
Schlagworte
krisenmanagement sport bewältigung krisensituationen beispiel ehrenamtes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Regina Grill (Autor:in), 2019, Krisenmanagement im Sport. Bewältigung von Krisensituationen im Sport am Beispiel des Ehrenamtes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981441
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum