Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept eines Energiemanagements im Hauptsitz und in den fünf Filialen eines Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens zu entwickeln. Der Unternehmer will mit professioneller Unterstützung die Energieeinsparpotenziale seines Unternehmens erkennen und Maßnahmen effizient umsetzen. Als Auftraggeber erwartet er ein umfassendes Leistungsangebot von der Beratung, Planung bis zur Steuerung der Umsetzung der Maßnahmen [6]. Die Dienstleistung eines Facility Managers kann die Einführung eines Energiemanagementsystems, das durch Effizienz und Nachhaltigkeit den Wettbewerb sichern kann, ermöglichen.
Der Lebensmitteleinzelhandel ist eine der energieintensivsten Branchen. Das Angebot an frischen und gekühlten Produkten und Tiefkühlprodukten erfordert einen hohen Energieeinsatz. Die Kunden erwarten frische Produkte und eine ansprechende Warenpräsentation in einer angenehmen Atmosphäre. Steigender Weltenergiebedarf und Ressourcenknappheit führen zu steigenden Energiepreisen. Sinkender Energieverbrauch kann durch Investitionen in erneuerbare Energien und energieeffiziente Anlagen erreicht werden. Die Verbrauchsreduzierungen unterstützen nicht nur die ökonomische, sondern auch die ökologische Nachhaltigkeit. Dadurch können Vorteile im Wettbewerb und in der Außendarstellung des Unternehmens erreicht werden. Die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter kann entscheidend zur Energieeinsparung beitragen. Außerdem kennen sie die Kundenbedürfnisse und können einen Zielkonflikt zwischen Energieeinsparung und Kundenzufriedenheit vermeiden. Der Unternehmer muss sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren.
Die DIN EN 15221 für Facility Management soll eine professionelle Tätigkeit gewährleisten. Ein Energieaudit nach der Norm DIN EN 16247 ermöglicht die Bewertung des Ist-Zustandes des Energieverbrauchs. Durch die Einführung eines Energiemanagementsystems nach der Norm DIN ISO EN 50001 soll eine Organisation durch systematischen Aufbau eines Managementsystems eine kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung, der Energieeffizienz, des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs erreichen. Ein Energieaudit ist in dieses Konzept integriert. In dem Fallbeispiel entscheidet sich der LMEH-Unternehmer für die schrittweise Einführung des Energiemanagementsystems nach der DIN EN ISO 50001 für seinen Hauptsitz und den fünf Filialen durch einen Facility Energiemanager.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Herangehensweise
- 2 Definitionen
- 2.1 Facility Management
- 2.2 Energiemanagement
- 3 Normen
- 3.1 DIN EN 15221
- 3.2 DIN EN 16247
- 3.3 DIN EN ISO 50001
- 4 Fallbeispiel
- 4.1 Vorstellung des Unternehmens
- 4.2 Konzept des Facility Managers
- 4.3 Maßnahmen
- 4.3.1 Lichttechnik
- 4.3.2 Kühl- und Kältetechnik
- 4.3.3 Heizungs- und Lüftungstechnik
- 4.3.4 Photovoltaik
- 5 Schlussbetrachtung
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Energiemanagementsystems für ein Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Energieverbrauchs im Hauptsitz und den fünf Filialen des Unternehmens. Das Ziel ist es, die Energiekosten zu senken, die Umweltauswirkungen des Unternehmens zu minimieren und die Nachhaltigkeit der betrieblichen Prozesse zu verbessern.
- Energiekosten im Lebensmitteleinzelhandel
- Nachhaltiges Energiemanagement
- Einführung eines betrieblichen Energiemanagementsystems
- Möglichkeiten zur Energieeinsparung
- Nutzung erneuerbarer Energien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die Problemstellung der steigenden Energiekosten im Lebensmitteleinzelhandel und erläutert die Notwendigkeit eines nachhaltigen Energiemanagements. Kapitel 2 definiert die Begriffe Facility Management und Energiemanagement. Kapitel 3 beleuchtet relevante Normen im Bereich Energiemanagement, insbesondere DIN EN 15221, DIN EN 16247 und DIN EN ISO 50001. Das Fallbeispiel in Kapitel 4 stellt das Unternehmen vor und beschreibt die Konzepte des Facility Managers sowie mögliche Maßnahmen zur Energieeinsparung in den Bereichen Lichttechnik, Kühl- und Kältetechnik, Heizungs- und Lüftungstechnik sowie Photovoltaik. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Lebensmitteleinzelhandel, Energieeffizienz, DIN EN ISO 50001, Facility Management und erneuerbare Energien. Es werden konkrete Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Optimierung der Energieversorgung in einem Lebensmittelhandelsunternehmen dargestellt.
- Quote paper
- Sabine Scholle (Author), 2016, Energiemanagement im Lebensmitteleinzelhandel. Konzeptentwicklung an einem Beispielunternehmen für den Hauptsitz und fünf Filialen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981541