Versuchsprotokoll: Linsen


Referat / Aufsatz (Schule), 2000

7 Seiten


Leseprobe


Holger Köster

Versuchsprotokoll: Linsen

Theorie zum Versuch:

In der geometrischen Optik benutzt man zur Bildkonstruktion bei der Abbildung durch eine Linse drei ausgezeichnete Strahlen

1. Brennpunktstrahl
2. Parallelstrahl
3. Mittelpunktstrahl

Durch die Betrachtung ähnlicher Dreiecke erhält man für den Abbildungsmaßstab V,daß ist das Verhältnis von Bildgröße B zur Gegenstandsgröße G.

B/G= -b/g und B/G= (b-f) / f

Daraus ergibt sich nach Umformung die Abbildungsgleichung für Linsen:

1 / f = 1 / g + 1 / b

Brennweite von Linsensystemen

Für ein System aus mehreren dünnen Linsen ergibt sich die Gesamtbrennweite f aus:

1 / f = 1 / f1 + 1 / f2 + ...

Eine genauere Formel für ein zweilinsiges System, die auch den Abstand d der Linsen berücksichtigt lautet:

1 / f = 1 / f1 +1 /f2 - d / ( f1 * f2 )

Das Bessel - Verfahren

Das Bessel - Verfahren ermöglicht die Bestimmung der Brennweite von Linsen oder Linsesystemen, falls die Lage der beiden Hauptebenen nicht bekannt, ihr Abstand jedoch vernachlässigbar ist.

Brennweite der Linse:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Versuchsprotokoll: Linsen

Versuchsdurchführung:

Als erstes haben wir die Gegenstände, Lampe Kondensor, Gegenstandshalter, Linse und Bildschirm auf einer ebenen Schiene aufgebaut (siehe Skizze). Anschließlich haben wir ein paralleles Lichtstrahlenbündel erzeugt. Danach wird der Gegenstand (Pfeil) in den Strahlengang eingebracht. Man sollte den Gegenstand möglichst nahe am Kondensor stehen haben. Nun verschieben wir Linse und Schirm (5 mal) und messen jeweils die Bild- und Gegenstandsweite und die Bild- und Gegenstandsgröße.

Beim zweiten Versuch suchen wir die zwei Abstände, die ein scharfes Bild ergeben.

Beim dritten Versuch haben wir eine Zusammensschaltung aus Konkav- und Konvexlinse. Anstelle des Pfleils benutzen wir dann eine Ringblende und einen Rotfilter die hintereinander in den Gegenstandshalter gestellt wurden. Durch verschieben des Schirms können wir nun die Brennweite f ermitteln.

Skizze:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Versuchsprotokoll: Linsen

Abbildungsfehler:

Wenn jedem Gegenstandspunkt eindeutig ein Bildpunkt zugeordnet ist und wenn die geometrische Anordnung der Bildpunkte der der Gegenstandspunkte ähnelt, dann spricht man von einer fehlerfreien Abbildung. Die Brechzahl n einer Glassorte ist für verschiedenfarbiges Licht verschieden und damit auch die Brennweite; die sog. chromatische Aberration. Unter sphärischen Fehler versteht man folgendes: Ein Lichtbündel, daß parallel zur optischen Achse auf eine Sammellinse trifft, sollte nach dem Durchgang durch die Linse eigentlich im Brennpunkt zusammenlaufen. Jedoch wird der achsnahe zentrale Teil des Bündels zu wenig, der äußere, randnahe Teil zu stark fokussiert, weil die Krümmung der Kugelschalen, die die Linsen begrenzen, in der Mitte relativ zu schwach, am Rande relativ zu stark ist.

Auswertung:

a) Linse: f = 5cm ; G = 3,4cm

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

b) Linse: f = 10cm ; g=3,4cm

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Versuchsprotokoll: Linsen

Die erreichten Brennweiten stimmen einigermaßen überein. Die größten Abweichungen liegen nach oben bei 5,4 und 10,07cm und nach unten bei 5,2 und 9,83cm. Diese sind durch die sphärischen Abberationen zu erklären.

b) Konvexlinse (+100mm)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Brechungsindex n hängt von der Ausbreitungsgeschwindigkeit vom Licht ab. Da das Licht aber aus verschiedenen Einzelfarben (Spektralfarben) zusammengestzt wird, und da jede einzelne Geschwindigkeit des Lichts von der Wellenlänge abhängt, ist es nicht weiter verwunderlich, daß verschiedene Farben auch verschiedene Brennpunkte zur Folge haben.

Versuchsprotokoll: Linsen

Fehlerdiskussion:

Fehler können auftreten durch:

- Nicht genaues ablesen der Abstände (minimal)
- Nicht eindeutig scharf gestelltes Bild
- Lichtbündel nicht richtig parallel

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten

Details

Titel
Versuchsprotokoll: Linsen
Autor
Jahr
2000
Seiten
7
Katalognummer
V98155
ISBN (eBook)
9783638966061
Dateigröße
394 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gefahren, Nutzen, Strahlen
Arbeit zitieren
Holger Köster (Autor:in), 2000, Versuchsprotokoll: Linsen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98155

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Versuchsprotokoll: Linsen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden