Die vorliegende Arbeit behandelt die Anwendung von Telemedizin als Werkzeug zur Steigerung der Lebensqualität von Diabetes Typ 2 Patienten. Auf Basis einer Literaturrecherche aktueller Studien aus den letzten fünf Jahren wird die Verwendung unterschiedlicher telemedizinischer Ansätze analysiert.
Zu Beginn der Arbeit werden die theoretischen Hintergründe des Diabetes Mellitus Typ 2 sowie der Telemedizin näher beleuchtet. Im Rahmen der Fragestellung ist hier ein Schwerpunkt auf die Folgeerkrankungen als auch -untersuchungen sowie die Therapieansätze des DMT2 zu setzen. Die Hypothese wird erhoben und näher erläutert. Die Vorgehensweise der Recherchearbeit wird deutlich und durch eine grafische Darstellung simplifiziert. Es folgen die Ergebnisse der Literaturanalyse in Form einer tabellarischen sowie schriftlichen Auswertung. Diese Ergebnisse werden im Schlussteil der Arbeit diskutiert und abschließend als Fazit und Handlungsempfehlungen zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Diabetes Mellitus Typ 2
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Prävalenz
- 2.1.3 Ätiologie
- 2.1.4 Pathophysiologie
- 2.1.5 Symptomatik und Folgeerkrankungen
- 2.1.6 Diagnostik und Folgeuntersuchungen
- 2.1.7 Therapie
- 2.2 Telemedizin
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Anwendungsprinzip
- 2.2.3 Ziele und Perspektiven
- 2.2.4 Anforderungen und Regelungen
- 2.2.5 Herausforderungen
- 2.2.6 Diabetes Projekte in Deutschland
- 2.3 Hypothese
- 3. Methodik
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Telemedizin zur Verbesserung der Lebensqualität von Typ-2-Diabetes-Patienten. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturanalyse aktueller Studien. Die Hauptziele sind die Analyse verschiedener telemedizinischer Ansätze und die Bewertung ihres Einflusses auf die Lebensqualität und den HbA1c-Wert der Patienten.
- Prävalenz und Pathophysiologie von Diabetes Mellitus Typ 2
- Definition und Anwendungsprinzipien der Telemedizin
- Herausforderungen und Potenziale der Telemedizin im Diabetes-Management
- Auswirkungen telemedizinischer Interventionen auf die Lebensqualität von Diabetes-Patienten
- Bewertung des Einflusses von Telemedizin auf den HbA1c-Wert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Prävalenz von Diabetes Typ 2 und die damit verbundene Verschlechterung der Lebensqualität vieler Patienten. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage nach effektiven Behandlungsansätzen und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, nämlich die Analyse der Rolle der Telemedizin in diesem Kontext. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Diabetes Mellitus Typ 2, einschließlich Definition, Prävalenz, Ätiologie, Pathophysiologie, Symptomatik, Folgeerkrankungen, Diagnostik, Therapie und den Begriff der Telemedizin. Es werden Definitionen, Anwendungsprinzipien, Ziele, Perspektiven, Anforderungen, Herausforderungen und relevante Projekte in Deutschland beleuchtet. Der Abschnitt schließt mit der Formulierung der Hypothese, dass Telemedizin die Lebensqualität von Typ-2-Diabetes-Patienten verbessern kann.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der systematischen Literaturrecherche, die Kriterien für die Auswahl der Studien (randomisiert kontrollierte Studien, Fokus auf Typ-2-Diabetes, Veröffentlichungszeitraum der letzten fünf Jahre) und den Ablauf des Screening-Prozesses. Die Suchstrategie in PubMed wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Diabetes Mellitus Typ 2, Telemedizin, Telemonitoring, Lebensqualität, HbA1c, Selbstmanagement, Literaturanalyse, systematische Übersichtsarbeit, eHealth, Interventionsstudie, randomisiert kontrollierte Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Telemedizin im Diabetes-Management
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Telemedizin zur Verbesserung der Lebensqualität von Typ-2-Diabetes-Patienten. Sie basiert auf einer systematischen Literaturanalyse aktueller Studien und analysiert verschiedene telemedizinische Ansätze und deren Einfluss auf die Lebensqualität und den HbA1c-Wert der Patienten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Prävalenz und Pathophysiologie von Diabetes Mellitus Typ 2, die Definition und Anwendungsprinzipien der Telemedizin, die Herausforderungen und Potenziale der Telemedizin im Diabetes-Management, die Auswirkungen telemedizinischer Interventionen auf die Lebensqualität von Diabetes-Patienten und die Bewertung des Einflusses von Telemedizin auf den HbA1c-Wert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretischer Hintergrund (Diabetes Mellitus Typ 2 und Telemedizin, Hypothese), Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Der theoretische Hintergrund liefert einen umfassenden Überblick über Diabetes Typ 2 und Telemedizin. Das Methodenkapitel beschreibt die systematische Literaturrecherche. Die Ergebnisse werden präsentiert und in der Diskussion interpretiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine systematische Literaturrecherche, bei der randomisiert kontrollierte Studien mit Fokus auf Typ-2-Diabetes und einem Veröffentlichungszeitraum der letzten fünf Jahre ausgewählt wurden. Die Suchstrategie in PubMed wird detailliert dargestellt.
Welche Hypothese wird untersucht?
Die Hypothese lautet, dass Telemedizin die Lebensqualität von Typ-2-Diabetes-Patienten verbessern kann.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Diabetes Mellitus Typ 2, Telemedizin, Telemonitoring, Lebensqualität, HbA1c, Selbstmanagement, Literaturanalyse, systematische Übersichtsarbeit, eHealth, Interventionsstudie, randomisiert kontrollierte Studie.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Hauptziele sind die Analyse verschiedener telemedizinischer Ansätze und die Bewertung ihres Einflusses auf die Lebensqualität und den HbA1c-Wert der Patienten.
- Arbeit zitieren
- Hannes Hatten (Autor:in), 2020, Telemedizin als Instrument zur Steigerung der Lebensqualität von Diabetes-Typ-2-Patienten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981689