Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Krieg und Frieden, Militär

Die Anwendbarkeit der Säkularisierungsthese auf das Christentum in Ostdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg

Titel: Die Anwendbarkeit der Säkularisierungsthese auf das Christentum in Ostdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg

Hausarbeit , 2019 , 8 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Elke Buchholz (Autor:in)

Soziologie - Krieg und Frieden, Militär
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Säkularisierungsthese auf das Christentum in Ostdeutschland in Bezug auf den Zeitraum nach dem zweiten Weltkrieg. Es soll herausgefunden werden, inwieweit die Modernisierung einen Einfluss auf die Relevanz von christlicher Kirche und Religion hat. Dies ist besonders interessant, da die kritischsten Stimmen gegen Kirchenasyl aus Ostdeutschland stammen. Die Arbeit nutzt die Definition der Säkularisierungsthese nach Gert Pickel als Grundlage, welche besagt, je größer der Modernisierungsgrad einer Gesellschaft ist, desto bedeutungsloser ist Religion für diese.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Anwendbarkeit der Säkularisierungsthese nach dem zweiten Weltkrieg auf Ostdeutschland
    • Definition und Einführung der Messeinheiten für die Säkularisierungsthese
    • Der Verlauf der Kirchenaustrittsrate in Ostdeutschland
    • Die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Ostdeutschland
    • Ergebnisse des Vergleichs von BIP und Anzahl der Kirchenaustritte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Säkularisierungsthese auf das Christentum in Ostdeutschland im Zeitraum nach dem zweiten Weltkrieg. Dabei soll die Frage geklärt werden, inwieweit die Modernisierung einen Einfluss auf die Relevanz von christlicher Kirche und Religion hat.1

  • Definition der Säkularisierungsthese und der verwendeten Messgrößen für Modernisierung und religiöse Vitalität.
  • Analyse der Entwicklung der Kirchenaustrittsrate in Ostdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg.
  • Betrachtung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Indikator für den Modernisierungsprozess in Ostdeutschland.
  • Vergleich der Entwicklung von Kirchenaustrittsrate und BIP, um die Anwendbarkeit der Säkularisierungsthese zu überprüfen.
  • Diskussion der Ergebnisse und ihrer Bedeutung für die Relevanz von Religion in der modernen Gesellschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung dar, sowie die Forschungsfrage und die zu erwartenden Ergebnisse.
  • Das Kapitel „Die Anwendbarkeit der Säkularisierungsthese nach dem zweiten Weltkrieg auf Ostdeutschland“ definiert die Säkularisierungsthese und die relevanten Messgrößen, untersucht die Kirchenaustrittsrate und die Entwicklung des BIP in Ostdeutschland sowie die Ergebnisse des Vergleichs beider Faktoren.

Schlüsselwörter

Säkularisierungsthese, Ostdeutschland, Christentum, Modernisierung, Kirchenaustritt, Bruttoinlandsprodukt (BIP), religiöse Vitalität, Entkirchlichung.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Anwendbarkeit der Säkularisierungsthese auf das Christentum in Ostdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,7
Autor
Elke Buchholz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
8
Katalognummer
V981708
ISBN (eBook)
9783346353757
Sprache
Deutsch
Schlagworte
anwendbarkeit säkularisierungsthese christentum ostdeutschland weltkrieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elke Buchholz (Autor:in), 2019, Die Anwendbarkeit der Säkularisierungsthese auf das Christentum in Ostdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981708
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum