Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Literature

Entwicklungsperspektiven in Byron's Childe Harold's Pilgrimage

Title: Entwicklungsperspektiven in Byron's Childe Harold's Pilgrimage

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 14 Pages , Grade: 2,75

Autor:in: Anonym (Author)

English Language and Literature Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Byrons Childe Harold′s Pilgrimage ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Werke des englischen Dichters. Entstanden in einem Zeitraum von sechs Jahren, beschreibt es nicht alleine die Entwicklung des jugendlichen Harold, auch der Dichter Byron lässt sich in seiner künstlerischen Reifung erkennen und tritt, zumindest in den späteren Cantos, selbst auf den Plan, so dass die Unterscheidung zwischen Protagonist und Autor immer schwieriger wird.
Ausgehend von einem Referat, in dem der Handlungsrahmen des Stückes umrissen wurde, werde ich in dieser Arbeit die einzelnen Cantos unter folgenden Aspekten betrachten:

Welche Themen beherrschen die einzelnen Cantos, und welche generellen Themen lassen sich im Werk erkennen?
Wer ist Childe Harold, und wie verändert er sich im Laufe des Stückes?
Welche Strategie verfolgt der Sprecher, über was spricht er, und wie?

Anhand dieser Fragestellungen hoffe ich, einen Ausblick auf die Entwicklungsperspektive des Werkes geben zu können. Dieser wird notgedrungen unvollständig sein, aber dennoch ausreichen, um die Entwicklung, die Childe Harold (und mit ihm Byron) innerhalb der Pilgrimage erfährt, nachvollziehbar zu machen.
Ich versuche, möglichst textnah zu arbeiten und beziehe mich ausschließlich auf den Originaltext. Zitate aus diesem werden mit Angabe des Cantos, der Strophe und der Zeile nachgewiesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Themen
    • Childe Harold
    • Erzählerhaltung
  • 1. Themen
  • 2. Griechenland
  • 3. Albanien
  • 4. Belgien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Byrons "Childe Harold's Pilgrimage" und betrachtet die Entwicklung des Protagonisten Harold sowie des Dichters Byron selbst. Dabei wird untersucht, welche Themen die einzelnen Cantos beherrschen, wie sich Harold im Laufe des Werkes verändert und welche Erzählstrategie der Sprecher verfolgt.

  • Entwicklung von Harold und Byron
  • Thematische Analyse der Cantos
  • Erzählerhaltung und Sprachstil
  • Zeitgeschichtliche Einbettung
  • Vergänglichkeit und Hoffnung auf die Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt "Childe Harold's Pilgrimage" als eines der bekanntesten Werke Byrons vor. Sie skizziert die Entwicklung des Protagonisten und des Dichters sowie die Fragestellungen, die im Verlauf der Analyse behandelt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf den Originaltext und zitiert diesen mit entsprechenden Quellenangaben.

1. Themen

Das erste Canto beleuchtet die Zeitgeschichte, insbesondere den "Peninsular War". Harold zeigt jugendliche Empörung über die Unterwerfung Portugals und bewundert den Mut der Spanier im Kampf gegen Napoleon. Weitere Themen sind die Schönheit der Landschaft und die Vergänglichkeit der Dinge.

2. Griechenland

Im zweiten Canto reist Harold durch die Ruinen Athens und reflektiert über die Vergänglichkeit der Größe Griechenlands. Er kritisiert England für die Abtragung antiker Statuen und fordert die Griechen zum Kampf gegen die türkische Herrschaft auf. Die Natur spielt im zweiten Canto eine größere Rolle als im ersten.

3. Albanien

Harold reist nach Albanien und erlebt dort die Wildheit und Schönheit unkultivierter Natur. Er findet in dieser Wildnis eine Gegenentwurf zu der zivilisierten Welt, die er zuvor bereist hat.

4. Belgien

Das dritte Canto beginnt mit der Anrede an Byrons Tochter Ada. Harold befindet sich auf dem Schlachtfeld von Waterloo und zeigt sich skeptischer und vorsichtiger als in den vorherigen Cantos. Das Thema der Freiheit wird angedeutet, jedoch im Schatten der Niederlage und der Verluste.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Werkes sind "Childe Harold's Pilgrimage", "Byron", "Entwicklung", "Themen", "Erzählstrategie", "Zeitgeschichte", "Vergänglichkeit", "Freiheit", "Natur", "Schönheit", "Schlacht", "Ruinen", "Griechenland", "Portugal", "Spanien", "Albanien", "Belgien", "Waterloo".

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungsperspektiven in Byron's Childe Harold's Pilgrimage
College
University of Frankfurt (Main)  (Anglistisches Institut)
Course
Mad, Bad And Dangerous to know - Byron and Byronmania
Grade
2,75
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2002
Pages
14
Catalog Number
V9819
ISBN (eBook)
9783638164290
ISBN (Book)
9783640409563
Language
German
Tags
Byron Romantic Poets Childe Harold
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2002, Entwicklungsperspektiven in Byron's Childe Harold's Pilgrimage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9819
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint