Biologie - Gehirn, Rückenmark, Reflexe - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die wichtigsten Regionen des Großhirns und ihre Funktionen?
Das Großhirn umfasst motorische Regionen (Steuerung willkürlicher Bewegungen), sensorische Regionen (Informationsverarbeitung von Sinnesorganen), Assoziationsregionen (Gedächtnis und Lernfähigkeit) und limbische Regionen (Regulierung von Stoffwechselprozessen, Emotionen, Kurzzeitgedächtnis).
Was ist ein Neuron und welche Arten gibt es?
Ein Neuron ist eine Nervenzelle. Es gibt afferente Neuronen (leiten Informationen zum ZNS), efferente Neuronen (leiten Informationen vom ZNS weg), Interneuronen (verbinden Neuronen im ZNS), und Motoneuronen (übertragen Kontraktionsbefehle an Muskeln).
Was ist eine neuronmuskuläre Synapse?
Die neuronmuskuläre Synapse ist die Kontaktstelle zwischen den Endverzweigungen von Motoneuronen und Muskelfasern.
Was ist ein Reflex?
Ein Reflex ist ein genetisch fixierter Reiz-Reaktions-Zusammenhang oder eine unwillkürliche Antwort des Organismus auf einen inneren oder äußeren Reiz, die über das zentrale Nervensystem abläuft.
Welche Komponenten sind für einen Reflex erforderlich?
Ein Reflex benötigt einen Rezeptor (Sinneszelle/Sinnesorgan), aufsteigende Bahnen, eine Schaltstelle, absteigende Bahnen und ein Erfolgsorgan.
Was ist der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdreflexen?
Bei Eigenreflexen erfolgt die Reaktion am selben Körperteil, der den Reiz aufgenommen hat (z.B. Kniesehnenreflex). Bei Fremdreflexen wirkt der Reiz auf ein Sinnesorgan ein, und die Reaktion findet an anderer Stelle statt (z.B. Hustenreflex).
Wie funktioniert der Kniesehnenreflex?
Ein Schlag auf die Kniesehne dehnt den Muskel. Muskelspindeln registrieren die Dehnung und senden Aktionspotentiale über sensorische Nerven. Diese Nerven haben Synapsen mit motorischen Nervenzellen, die den Muskel zur Kontraktion veranlassen, wodurch der Unterschenkel schnellt.
Wie ist der Reflexbogen aufgebaut?
Der Reflexbogen umfasst die Schaltung von den Muskelspindeln über die graue Substanz und zurück zum Muskel.
Wie ist das Rückenmark aufgebaut und welche Funktionen hat es?
Das Rückenmark ist ein ca. 45 cm langer zylindrischer Strang im Wirbelkanal. Es dient als Durchgangstrecke für Meldungen zum Gehirn, leitet Befehle vom Gehirn an Organe und Muskulatur weiter und ist Umschaltstelle für Reflexe. Es besteht aus grauer (Zellkörper und Nervenzellen) und weißer Substanz (Nervenfasern).
Was sind aufsteigende und absteigende Bahnen im Rückenmark?
Aufsteigende (sensorische/afferente) Bahnen leiten Informationen vom Körper zum Gehirn/Rückenmark. Absteigende (motorische/efferente) Bahnen leiten Informationen vom Gehirn zum Körper.
Welche Arten von auf- und absteigenden Bahnen gibt es?
Aufsteigende Bahnen umfassen Hinterstrangbahnen (Tastsinn, Körperhaltung), Vorderseitenstrangbahnen (Schmerz, Temperatur, Druck) und Kleinhirnseitenstrangbahnen (Muskellänge, Spannung). Absteigende Bahnen sind die Pyramidenbahn (willkürliche Muskulatur) und extrapyramidale Bahnen (unbewusste Bewegungen, Muskeltonus).
Was ist das vegetative Nervensystem und seine Aufgaben?
Das vegetative Nervensystem passt die Tätigkeit innerer Organe an die körperliche Belastung an und ist auch im Schlaf aktiv. Es besteht aus Sympathikus (aktiviert Organe für Höchstleistungen) und Parasympathikus (versetzt den Körper in Ruhezustand).
Juliane Voigt
Biologie - Gehirn, Rückenmark, Reflexe
-Regionen des Großhirns
- motorische ~ : Steuerung der willkürlichen Bewegung
- sensorische ~ : Informationen an Sinnesorgane
- Assoziationsreg.: Ort des Gedächtnisses und der Lernfähigkeit
- Limbische Reg.: Regulierung von Stoffwechselprozessen, Emotionale
Tönung des Verhaltens (Angst, Wut, Geborgenheit u.a.), gefühlsmäßige Reaktion auf einen
Sinneseindruck, Kurzzeitgedächtnis, Angriffsregion von Psychopharmaka
-Verknüpfung eines afferenten und efferenten Neurons
- Interneuron/ Schaltneuron: kurze Verbindg. zw. Neuronen im ZNS in der grauen Substanz
- Motoneuronen: in der grauen Substanz des Rückenmarks mit langen Axonen oder Neuriten -> übertragen Kontraktionsbefehle zu den Muskeln
- neuronmuskuläre Synapse: Kontaktstelle zw. d. Endverzweigungen von Motoneuronen und Muskelfaser
-Reflexe
Reflexe sind definierte als genetisch fixierter Reiz-Reaktions-Zusammenhang bei dem ein bestimmter Reiz bei allen Individuen einer art dieselbe stereotype, nervös ausgelöste Reaktion hervorruft.
oder
Ein Reflex ist eine über das zentrale Nervensystem ablaufende unwillkürliche Antwort des Organismus auf eine äußeren oder inneren Reiz.
- erforderliche Komponenten: Rezeptor (Sinneszelle oder Sinnesorgan), aufsteigende bahnen, Schaltstelle, absteigende Bahnen, Erfolgsorgan
-Eigenreflexe
> Reaktion erfolgt an dem Körperteil, der auch den Reiz zur Auslösung der Reaktion aufgenommen hat.
- Bsp. Kniesehnenreflex:
- Reiz = Schlag auf die Kniesehne
- Schlag -> Muskel wird gedehnt -> Dehnungssinnesorgane
(Muskelspindeln) registrieren die Dehnung -> ausgelöste Aktionspotentiale laufen über sensorische Nerven
- in der grauen Substanz: dieser Nerv hat Synapsen mit einer motorischen Nervenzelle des Oberschenkelmuskels
- Information d. sensorischen Nervs erfolgt -> Nervenzelle sendet Aktionspotentiale an den Muskel -> zieht sich zusammen -> Unterschenkel schnellt empor
- Eigenreflexe laufen über synaptische Schaltungen -> ,,monosynaptische Reflexe" -> kurze Reaktionszeit, konstante Reaktion, nicht ermüdbar
- Schaltung v. d. Muskelspindeln über die graue Substanz und zurück -> Reflexbogen
-
Fremdreflexe
> Reiz der auf ein Sinnesorgan einwirkt und eine Reaktion an anderer Stelle hervorruft
- Bsp. Husten:
- Fremdkörper in der Luftröhre reizen die Schleimhäute
- Reizinformation gelangt über sensorische Nerven in das Rückenmark
- synaptische Umschaltung auf verschiedene motorische Nervenzellen,
die die Atemmuskulatur steuern
- krampfhafte Kontraktion der Brustkorbmuskulatur -> Luftstrom entsteht -> Fremdkörper wird aus der Luftröhre geschleudert
-Das Rückenmark
>Länge:ca. 45cm
>Lage:im Wirbelkanal der Wirbelsäule
>Beginn:Oberrand des ersten Halswirbels
>Ende:an einem der drei oberen Lendenwirbel
>Form:zylindrischer Strang, vorne und hinten etwas abgeplattet
>Funktionen:- Durchgangstrecke von Meldungen aus dem Körper ins Gehirn
- Weiterleitung von Befehlen aus dem Gehirn an Organe und Muskulatur
- Umschaltstelle für Reflexe
>enthält:graue Substanz: enthält vorwiegend Zellkörper und Nervenzellen1 weiße Substanz: enthält Nerv2enfasern
1Zellkörper mit vielen kleinen Fortsätzen (Dendriten),
langer Fortsatz (Axon/Neurit)
2Bündel von Nervenfasern und Blutgefäßen, umgeben von einer Hülle aus Bindegewebe
- 31 Nervenpaare; jedes nervenpaar versorgt eine Körperregion
>aufsteigende Bahnen:
sensorische/afferente Bahnen - leiten Informationen aus dem Körper in Richtung Gehirn und Rückenmark
- Hinterstrangbahnen: leiten Information des Tastsinnes, Information über die Stellung der Extremitäten und der Körperhaltung weiter
- Vorderseitenstrangbahnen: leiten Schmerz und Temp.-Informationen sowie Informationen über grobe Druck- und Tastreize weiter
- Kleinhirnseitenstrangbahnen: leiten Information über die momentane Länge und den Spannungszustand von Muskeln weiter (Kniesehnenreflex)
>absteigende Bahnen:
motorische/efferente Bahnen - leiten Information aus dem Gehirn, über das Rückenmark in Richtung Körper
- Pyramidenbahn: leiten Befehle an die willkürliche Muskulatur weiter
- Extrapyramidale Bahnen: unbewusste Anteile von Bewegungsabläufen,
die Kontrolle und die Regulierung des Muskeltonus werden hier gesteuert
-Das vegetative Nervensystem
>Aufgaben:passt Tätigkeit der inneren Organe an die momentane körperliche Belastung an; selbst im Schlaf aktiv
>Sympathicus:aktiviert Organe, die den Körper auf körperliche Höchstleistungen vorbeireiten, hemmt Organe deren Aktivität bei körperlicher Belastung hinderlich wären
>Parasympathicus:versetzt den Körper in Ruhezustand, wirkt auf Organe ein, die der Erholung der Energieeinsparung und dem Körperaufbau dienen
- Arbeit zitieren
- Juliane Voigt (Autor:in), 2000, Gehirn, Rückenmark, Reflexe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98208