Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Thema "Konzeption & Realisierung eines komponentenbasierten Projektinformationssystems mit Hilfe von Open Source-Software". Im Fokus steht dabei ein neu entwickeltes Projektinformationssystem für die Enterprise Modeling Group (EMG) der BRAIN International AG. Dieses System baut auf bereits vorhandene Open Source-Software auf. Da auf mehrere Open Source-Quellen zurückgegriffen werden musste und auch Eigenentwicklungen in die Realisierung mit einflossen, wurde von Anfang an eine komponentenorientierte Softwarearchitektur angestrebt. Es wird gezeigt, dass eine komponentenbasierte Architektur auf der Grundlage von Open Source eine stabile Basis zur Realisierung von Softwarelösungen darstellt. Außerdem liegt der Kernaspekt in der Begründung der Entwicklungsmethodik als eine sich in der Praxis bewährte Alternative.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Problemstellung
- Motivation
- Definition und Abgrenzung
- Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten
- Lotus Domino
- BSCW
- Chancen und Risiken
- Fazit
- Open Source Software
- Motivation
- Definition und Abgrenzung
- Open Source in der Praxis
- Chancen und Risiken
- Fazit
- Komponentenorientierte Softwareentwicklung
- Motivation
- Definition
- Komponentenorientierte Software in der Praxis
- Begründung des Einsatzes
- Entwicklung von komponentenorientierter Software
- Chancen und Risiken
- Fazit
- Konzeption des EMG - Projektinformationssystems
- Der Informationsaustausch im EMG - Team
- Die konkreten Anforderungen des EMG - Teams
- Funktionale Umsetzung des Projektinformationssystems
- PHProjekt
- PHPWiki
- FileManagement
- Einsatz von Open Source und Eigenentwicklung
- Open Source - Analysemethodik
- Entwicklungsmethodik
- Realisierung des komponentenbasierten Systems
- Implementierung der Komponentenarchitektur
- Das vollendete System
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
- Glossar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung eines komponentenbasierten Projektinformationssystems für die Enterprise Modeling Group (EMG) der BRAIN International AG. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das auf bereits vorhandene Open Source-Software aufbaut und eine stabile Basis für die Realisierung von Softwarelösungen bietet. Die Arbeit analysiert die Vorteile einer komponentenbasierten Architektur im Kontext von Open Source und untersucht die Entwicklungsmethodik als eine praxisbewährte Alternative.
- Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit Open Source
- Entwicklung eines Projektinformationssystems für die EMG
- Analyse der Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten
- Bewertung der Chancen und Risiken von Open Source und komponentenorientierter Softwareentwicklung
- Begründung der Entwicklungsmethodik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung zur Problemstellung, die die Motivation und die Definition von Projektinformationssystemen beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Umsetzung von Projektinformationssystemen vorgestellt und Chancen und Risiken diskutiert.
Kapitel 2 widmet sich dem Thema "Open Source Software" und geht auf die Motivation, Definition, Anwendungsgebiete und Chancen und Risiken dieser Softwareform ein.
Kapitel 3 beleuchtet das Konzept der "Komponentenorientierten Softwareentwicklung" und erläutert die Vorteile und Herausforderungen dieses Entwicklungsansatzes.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Konzeption des Projektinformationssystems für die EMG, analysiert den Informationsaustausch im Team und definiert die spezifischen Anforderungen.
Kapitel 5 beschreibt die funktionale Umsetzung des Projektinformationssystems und stellt die einzelnen Komponenten wie PHProjekt, PHPWiki und FileManagement vor.
Kapitel 6 behandelt den Einsatz von Open Source und Eigenentwicklungen im Rahmen der Projektrealisierung und erläutert die angewandte Analyse- und Entwicklungsmethodik.
Kapitel 7 schließlich schildert die Realisierung des komponentenbasierten Systems und geht auf die Implementierung der Komponentenarchitektur und das vollendete System ein.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Projektinformationssysteme, Open Source Software, komponentenorientierte Softwareentwicklung, Enterprise Modeling Group (EMG), BRAIN International AG, Open Source-Analysemethodik, Entwicklungsmethodik, Systemkonzeption, Komponentenarchitektur und Systemimplementierung.
- Quote paper
- Thomas Bühler (Author), 2002, Konzeption und Realisierung eines komponentenbasierten Projektinformationssystems mit Hilfe von Open Source-Software, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9826