Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Das Sprechen von Gott. Definition der negativen Theologie

Title: Das Sprechen von Gott. Definition der negativen Theologie

Term Paper , 2020 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dana Carina Zeyß (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit geht folgender Frage nach: Was ist negative Theologie? „Gott ist nicht gut“ ist eine Aussage, die man der negativen Theologie zuordnen kann. Zuerst wird in der Arbeit die negative Theologie in ihren Wesen beschrieben, um ein allgemeines Verständnis aufzubauen. Danach wird der Ursprung der negativen Theologie beschrieben. Danach werden via negativa in die Theologie eingeordnet und sich kritisch mit auseinandergesetzt. Zum Schluss werden die Ergebnisse noch einmal in einem Fazit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Darstellung des Themas in der theologischen Reflexion
    • 2.1 Was ist negative Theologie
    • 2.2 Ursprünge und Begründung der negativen Theologie
    • 2.3 Die Bedeutung der negativen Theologie in der Theologie
  • 3. Kritische Auseinandersetzung mit der Rede von Gott
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die negative Theologie als Methode, über Gott zu sprechen. Ziel ist es, die negative Theologie in ihrem Wesen zu beschreiben und ihre Anwendbarkeit auf die Gottesrede zu evaluieren. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte und kritische Perspektiven.

  • Das Wesen der negativen Theologie und ihre Definition
  • Die Ursprünge und Begründung der negativen Theologie
  • Die Bedeutung der negativen Theologie in der theologischen Diskussion
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Methode der negativen Theologie
  • Angemessene Beschreibung Gottes mittels negativer Theologie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der negativen Theologie ein und formuliert die zentrale Leitfrage der Arbeit: Wie lässt sich Gott angemessen durch die negative Theologie in seiner Fülle beschreiben? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die negative Theologie zunächst beschreibt, ihren Ursprung beleuchtet, ihre Bedeutung in der Theologie einordnet und schließlich kritisch reflektiert.

2. Darstellung des Themas in der theologischen Reflexion: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der negativen Theologie. Es beginnt mit einer Klärung des Wesens der negativen Theologie, die als Denkform und Sprechweise über Gott charakterisiert wird, wobei Negationen und Fragen eine zentrale Rolle spielen. Anschließend werden die Ursprünge und Begründungen der negativen Theologie untersucht, wobei die historische Entwicklung und die philosophischen Hintergründe beleuchtet werden. Schließlich wird die Bedeutung der negativen Theologie im Kontext der Theologie diskutiert, unter Einbezug verschiedener theologischer Positionen und Debatten. Das Kapitel liefert eine fundierte Grundlage für das Verständnis der negativen Theologie und ihrer Rolle in der theologischen Reflexion.

Schlüsselwörter

Negative Theologie, Via Negativa, Gottesrede, theologische Reflexion, Kritik, Gott, Absolute, Mystagogie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Negative Theologie

Was ist der Gegenstand der Arbeit?

Die Arbeit befasst sich mit der negativen Theologie als Methode, um über Gott zu sprechen. Sie untersucht deren Wesen, Anwendbarkeit und kritische Perspektiven.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die negative Theologie zu beschreiben und ihre Eignung zur Gottesrede zu evaluieren. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte und kritische Positionen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt das Wesen der negativen Theologie, ihre Ursprünge und Begründungen, ihre Bedeutung in der theologischen Diskussion, eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Methode und die Frage nach einer angemessenen Beschreibung Gottes mittels negativer Theologie.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung der negativen Theologie in der theologischen Reflexion, ein Kapitel zur kritischen Auseinandersetzung mit der Gottesrede und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Leitfrage nach einer angemessenen Beschreibung Gottes durch negative Theologie und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Hauptkapitel beschreibt das Wesen, die Ursprünge und die Bedeutung der negativen Theologie. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion.

Was wird im Kapitel „Darstellung des Themas in der theologischen Reflexion“ behandelt?

Dieses Kapitel klärt das Wesen der negativen Theologie als Denk- und Sprechweise über Gott, untersucht ihre Ursprünge und Begründungen (historische Entwicklung und philosophische Hintergründe) und diskutiert ihre Bedeutung im Kontext verschiedener theologischer Positionen und Debatten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Negative Theologie, Via Negativa, Gottesrede, theologische Reflexion, Kritik, Gott, Absolutes, Mystagogie.

Wie lässt sich die negative Theologie definieren?

Die Arbeit definiert negative Theologie als eine Denk- und Sprechweise über Gott, in der Negationen und Fragen eine zentrale Rolle spielen.

Welche kritischen Perspektiven werden betrachtet?

Die Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit der Methode der negativen Theologie und der Frage nach ihrer Angemessenheit für die Beschreibung Gottes.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Sprechen von Gott. Definition der negativen Theologie
College
University of Münster
Grade
1,3
Author
Dana Carina Zeyß (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V982761
ISBN (eBook)
9783346338815
ISBN (Book)
9783346338822
Language
German
Tags
sprechen negative Theologie via negativa positive Theologie via emminentiae theologie definition gott via positiva das sprechen von Gott Religion Tradition Wesen Aussagen negieren Rede Einblick Darstellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dana Carina Zeyß (Author), 2020, Das Sprechen von Gott. Definition der negativen Theologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/982761
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint