Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Das US-Bayerische Kulturaustauschprogramm 1947 bis 1955/60. Programm, Netzwerke und Amerikabild in den zeitgenössischen Artikeln der Süddeutschen Zeitung

Title: Das US-Bayerische Kulturaustauschprogramm 1947 bis 1955/60. Programm, Netzwerke und Amerikabild in den zeitgenössischen Artikeln der Süddeutschen Zeitung

Term Paper , 2020 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ira D. (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welches Amerikabild in den Artikeln der Süddeutschen Zeitung im Zeitraum von 1945 bis 1955/60 entworfen wird. Zunächst werden die Quellenlage und der methodische Zugriff erläutert. Im Hauptteil werden dann die Rahmeninhalte des Programms und seine Absolventen vor dem zeithistorischen Kontext definiert. Im letzten Teil werden die Zeitungsartikel dann hinsichtlich der Art von Netzwerken ausgewertet, die dort thematisiert werden. Dadurch wird das zeitgenössische Amerikabild exemplarisch an der SZ ermittelt, das die damalige Berichterstattung in Deutschland zeichnet.

"Mr. Smith studiert die Geisterbahn. Erste amerikanische Städtegruppe besucht Bayern." Diese Schlagzeile aus dem Jahr 1954 verdeutlicht einen besonderen Aspekt des Kulturellen Austauschprogramms (KAP) zwischen Bayern und den USA. Der Zeitungsartikel widmete sich dem Besuch amerikanischer Bürger in Bayern, denn das KAP wurde seit seiner Gründung immer mehr zu einem unilateralen Instrument amerikanischer Außenpolitik, womit die USA diverse außenpolitische Eigeninteressen verfolgte.

Strategisch beabsichtigte die westliche Besatzungsmacht, ein positives Amerikabild in der deutschen Bevölkerung zu erzeugen, um die Westbindung und Demokratisierung in der Bundesrepublik voranzutreiben, was gleichzeitig mit militärisch-politischen sowie ökonomischen Interessen verbunden war. Dabei sollte die amerikanische Praxis nicht einfach übernommen werden, sondern vielmehr war das KAP als Impulsgeber für eine dynamische Entwicklung konzipiert.

Mit diesem von US-Seite initiierte Programm setzte sich die USA in den Jahren 1947 bis 1955/60 für den Kulturtransfer im Rahmen der Containment-Politik ein. Vor dem angespannten zeithistorischen Hintergrund der Nachkriegszeit in Deutschland, den Entnazifizierungsbestrebungen sowie dem Koreakrieg der USA fand der kulturelle Austausch zwischen den beiden Ländern statt. Bayern war zu dieser Zeit die größte Besatzungszone der USA, weshalb diese Arbeit sich auf diese Region konzentriert. Zudem hatte das KAP dort zuerst seine Arbeit in Westdeutschland aufgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1.1 Das US-Bayerische Kulturaustauschprogramm
    • 1.2 Forschungsstand
    • 1.3 Quellenlage und Methode
  • II. Hauptteil
    • 2. Das Kulturaustauschprogramm mit Bayern
      • 2.1 Aufbau und Auswahlverfahren
      • 2.2 Absolventinnen und Absolventen
    • 3. Das Kulturaustauschprogramm in den Zeitungsartikeln der SZ
      • 3.1 Spiegelung der Netzwerke
      • 3.2 Das Amerikabild in der SZ
  • III. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das US-Bayerische Kulturaustauschprogramm (KAP) zwischen 1947 und 1955/60, das als ein Instrument amerikanischer Außenpolitik diente, um in Westdeutschland ein positives Amerikabild zu fördern und die Westbindung und Demokratisierung zu unterstützen. Die Analyse basiert auf Zeitungsartikeln der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ) und zielt darauf ab, das Amerikabild der 50er Jahre zu rekonstruieren.

  • Das US-Bayerische Kulturaustauschprogramm im Kontext der amerikanischen Außenpolitik
  • Netzwerke und Beziehungen, die durch das KAP entstanden sind
  • Das Amerikabild in den Zeitungsartikeln der SZ
  • Die Rolle des Kulturaustauschs bei der Reorientation und Demokratisierung Westdeutschlands
  • Der Einfluss des KAP auf die bayerisch-amerikanischen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das US-Bayerische Kulturaustauschprogramm ein, beschreibt den Forschungsstand und die Methode der Arbeit. Der Hauptteil beleuchtet den Aufbau und die Auswahlverfahren des KAP, stellt die Absolventinnen und Absolventen vor und analysiert die Darstellung des Programms in den Zeitungsartikeln der SZ. Die Analyse konzentriert sich auf die Spiegelung der Netzwerke und die Konstruktion des Amerikabildes in der damaligen Berichterstattung.

Schlüsselwörter

US-Bayerisches Kulturaustauschprogramm, Amerikabild, Netzwerke, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, Demokratisierung, Reorientation, Nachkriegszeit, Containment-Politik, Westbindung, Zeitungsartikel, Besatzungszeit, Kulturaustausch, amerikanische Außenpolitik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das US-Bayerische Kulturaustauschprogramm 1947 bis 1955/60. Programm, Netzwerke und Amerikabild in den zeitgenössischen Artikeln der Süddeutschen Zeitung
College
LMU Munich
Grade
1,3
Author
Ira D. (Author)
Publication Year
2020
Pages
20
Catalog Number
V983267
ISBN (eBook)
9783346340030
ISBN (Book)
9783346340047
Language
German
Tags
us-bayerische kulturaustauschprogramm programm netzwerke amerikabild artikeln süddeutschen zeitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ira D. (Author), 2020, Das US-Bayerische Kulturaustauschprogramm 1947 bis 1955/60. Programm, Netzwerke und Amerikabild in den zeitgenössischen Artikeln der Süddeutschen Zeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983267
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint