Das Ziel der Arbeit ist es, die oft sehr emotional geführte Debatte auf einer objektiven Ebene darzustellen, zu bewerten und eine – im Rahmen meiner Möglichkeiten – passende Antwort auf die kontroverse Frage zu finden, ob es sich um eine Zukunftschance oder ein Milliardengrab handelt.
Dabei wird zunächst ein geschichtlicher Überblick über den Ausbau vermittelt. Bei der Darstellung der aktuellen Situation liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Bundesverkehrswegeplan 2015, mit dem sich die Zukunft des B10- Ausbaus entscheiden wird. Anschließend gehe ich auf die politische Diskussion ein und stelle den Konflikt zwischen Ausbaubefürwortern und –gegnern anhand der Ergebnisse der Mediationsverfahren dar.
Um die tatsächlichen Folgen des Ausbaus für die Region Pirmasens beurteilen zu können, erstelle ich zunächst eine Bestandsaufnahme über den Wirtschaftsstandort, bevor der Nutzen des B10-Ausbaus anhand einer Umfrage unter Pirmasenser Unternehmen evaluiert wird.
Der B10-Ausbau – ein gefühlt ewiges politisches Streitthema in Rheinland-Pfalz. Obwohl der durchgängig vierspurige Ausbau bereits in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts beschlossen wurde, ist bis heute nur ein Bruchteil der Strecke ausgebaut. Stattdessen gab es jahrzehntelange politische Diskussionen zwischen südwest- und vorderpfälzischen Regionalpolitikern, der Landesregierung und dem Bund, bei denen die Fronten trotz zweier Mediationsverfahren nach wie vor verhärtet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des B10-Ausbaus
- Aktueller Sachstand
- Baufortschritt
- Der Bundesverkehrswegeplan 2015
- Generelle Diskussion um den vierspurigen Ausbau
- Akteure
- Politische Akteure
- Sonstige Interessenverbände
- Die Mediationsverfahren
- Durchführung und Ergebnis der Mediationen
- Die wichtigsten Argumente der Ausbaubefürworter
- Die wichtigsten Argumente der Ausbaugegner
- Akteure
- Der Wirtschaftsstandort Pirmasens
- Geschichte
- Situation heute
- Folgen für den Wirtschaftsstandort Pirmasens
- Umfrage unter Pirmasenser Unternehmen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Abbildungen
- Auswertung der Umfrage
- Bildquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit setzt sich zum Ziel, die Debatte um den B10-Ausbau sachlich darzustellen und zu bewerten. Dabei soll geklärt werden, ob der Ausbau tatsächlich eine Zukunftschance für Pirmasens und die Südwestpfalz darstellt oder ob es sich um eine Verschwendung von Steuergeldern handelt, die zudem die Natur in Mitleidenschaft zieht.
- Historischer Überblick über den Ausbau der B10
- Bewertung des aktuellen Baufortschritts und des Bundesverkehrswegeplans 2015
- Analyse des Konflikts zwischen Ausbaubefürwortern und -gegnern
- Bewertung des Wirtschaftsstandorts Pirmasens
- Evaluierung des Nutzens des B10-Ausbaus für Pirmasenser Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Die Geschichte des B10-Ausbaus wird von den ersten Planungen im NS-Zeitalter bis hin zur aktuellen Situation verfolgt. Das Kapitel „Aktueller Sachstand“ beleuchtet den Baufortschritt und den Bundesverkehrswegeplan 2015. Die generelle Diskussion um den vierspurigen Ausbau beleuchtet die Positionen der verschiedenen Akteure und die Ergebnisse der Mediationsverfahren. Das Kapitel „Der Wirtschaftsstandort Pirmasens“ gibt einen Einblick in die Geschichte und die aktuelle Situation des Wirtschaftsstandorts. Die Folgen des B10-Ausbaus für den Wirtschaftsstandort Pirmasens werden anhand einer Umfrage unter Pirmasenser Unternehmen evaluiert.
Schlüsselwörter
B10-Ausbau, Südwestpfalz, Pirmasens, Wirtschaftsstandort, Infrastruktur, Bundesverkehrswegeplan, Mediationsverfahren, Ausbaubefürworter, Ausbaugegner, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Der Ausbau der B10. Zukunftschance oder Milliardengrab?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983388