Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión comparativa

Die Ehe in verschiedenen Religionen. Ein Vergleich der Ehe im sunnitischen Islam und evangelischen Christentum

Título: Die Ehe in verschiedenen Religionen. Ein Vergleich der Ehe im sunnitischen Islam und evangelischen Christentum

Trabajo Escrito , 2020 , 23 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Teología - Religión comparativa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit sollen anhand der Thematik Ehe verschiedene religiöse Perspektiven aufgezeigt und miteinander verglichen werden. In diesem Fall soll das evangelische Christentum mit dem sunnitischen Islam verglichen werden. Dafür wird zunächst auf den Begriff Ehe und einige Aspekte zur Entwicklung des Ehebildes eingegangen. Dann wird die Bedeutung der Ehe, Voraussetzungen und der Ablauf der Eheschließung, aber auch die Konsequenzen einer Scheidung und das erneute Heiraten im Christentum und Islam dargestellt und miteinander verglichen. Am Ende sollen die Inhalte in einer Tabelle gegenübergestellt werden und ein Fazit gezogen werden.

Wenn man einen Menschen liebt und mit diesem schon einige Zeit zusammen lebt, stellt sich oft die Frage nach der Vermählung. Die Hochzeit ist ein sehr emotionales und einzigartiges Ereignis für alle Beteiligten. Für das Ehepaar ist die Hochzeit meist der Höhepunkt ihrer romantischen Beziehung. Sie gehen einen Bund ein, der sie ihr Leben lang verbinden soll.
In Deutschland ist es seit 1875/76 notwendig, standesamtlich zu heiraten, damit man auch rechtlich als Ehepaar gilt. Neben dieser Form haben die Menschen in Deutschland die Möglichkeit sich auch im Sinne ihrer Glaubensrichtung vermählen zu lassen.

Daraus folgt, dass es viele verschiedene Wege geben kann, sich das Ja-Wort zu geben. Auch wenn der christliche Glaube der am stärksten verbreitete in Deutschland ist und sich dadurch die kirchliche Hochzeit etablierte, hat sich die religiöse Landschaft in Deutschland in den letzten Jahren durchaus verändert. Besonders durch die Flüchtlingswelle der vergangenen Jahre sind beispielsweise viele Menschen mit islamischen Glauben nach Deutschland gekommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff Ehe
  • Ehe im Christentum
    • Ehe in der Bibel
    • Ehe im evangelischen Christentum
  • Die Ehe im Islam
    • Die Ehe im Koran
    • Ehe im sunnitischen Islam
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Ehe und beleuchtet sie aus unterschiedlichen religiösen Perspektiven. Durch den Vergleich des evangelischen Christentums mit dem sunnitischen Islam soll ein umfassendes Bild der Ehe in verschiedenen religiösen Kontexten vermittelt werden.

  • Die Entwicklung des Ehebildes im Laufe der Geschichte
  • Die Bedeutung der Ehe in verschiedenen Religionen
  • Voraussetzungen und Ablauf der Eheschließung
  • Konsequenzen einer Scheidung und das erneute Heiraten
  • Vergleich des Eheverständnisses im Christentum und Islam

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Kapitel stellt die Relevanz des Themas Ehe in der heutigen Gesellschaft heraus. Es wird auf die Bedeutung der rechtlichen und religiösen Eheformen in Deutschland eingegangen und die Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs betont.

2. Begriff Ehe

In diesem Kapitel wird der Begriff Ehe definiert und ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Ehe gegeben. Die Definition der Ehe im Bürgerlichen Gesetzbuch wird dargestellt und die Veränderungen der Ehe von einer Zwangsgemeinschaft hin zu einer frei gewählten Lebensgemeinschaft erläutert.

3. Ehe im Christentum

3.1. Ehe in der Bibel

Das Kapitel beleuchtet das Verständnis der Ehe in der Bibel. Es wird betont, dass die Bibel kein einheitliches Bild der Ehe zeichnet, sondern verschiedene Formen des Zusammenlebens zwischen Mann und Frau beschreibt. Der Fokus der Bibel liegt auf der Fortpflanzung und der Bedeutung der Nachkommenschaft für den Fortbestand der Familie.

3.2. Ehe im evangelischen Christentum

Dieser Abschnitt wird sich mit dem Eheverständnis des evangelischen Christentums befassen.

4. Die Ehe im Islam

4.1. Die Ehe im Koran

Hier wird die Bedeutung der Ehe im Koran beleuchtet.

4.2. Ehe im sunnitischen Islam

Dieser Teil wird das Eheverständnis des sunnitischen Islam erläutern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ehe, Religion, Christentum, Islam, Vergleich, Familienrecht, Geschichte, Moral, Ethik, Gesellschaft.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Ehe in verschiedenen Religionen. Ein Vergleich der Ehe im sunnitischen Islam und evangelischen Christentum
Universidad
University of Potsdam
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
23
No. de catálogo
V983412
ISBN (Ebook)
9783346340368
ISBN (Libro)
9783346340375
Idioma
Alemán
Etiqueta
religionen vergleich islam christentum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Die Ehe in verschiedenen Religionen. Ein Vergleich der Ehe im sunnitischen Islam und evangelischen Christentum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983412
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint