Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema School Shootings. Es werden genauer die Aspekte des Schulklimas, das Erkennen von Risiko bringenden Schülern und Schülerinnen und insbesondere der Aspekt Prävention behandelt. Zunächst wird eine Studie zu einem typischen Peer Verhalten, dem Code of Silence, vorgestellt. Anschließend wird eine Studie zu einem Präventionsprogramm, dem NETWASS Programm, erörtert. Dies geschieht bei beiden Studien, indem die Fragestellung/Hypothese und der Kontext zusammengefasst, die Methode und Ergebnisse erläutert werden und anschließend die Diskussion durchleuchtet und reflektiert wird, in Hinblick darauf, welche Fragen offen bleiben für die zukünftige Forschung. Am Ende dieser Hausarbeit wird ein Fazit stehen, dass aus beiden Studien Schlussfolgerungen zieht und die wichtigsten Ergebnisse noch einmal vor Augen führt.
Die erste Studie beschäftigt sich nicht nur mit dem Code of Silence, sondern eher mit der Bereitschaft ihn zu brechen, wenn das Schulklima gut ist. Der Code of Silence ist das Schweigen unter Schüler und Schülerinnen, das Nicht Melden von
Drohungen oder auffälligen Verhalten von Mitschülern an Lehrer, Eltern oder andere Autoritätspersonen.
Die Gründe dafür sind verschieden. Die zweite Studie führte ein Quasi Experiment im Rahmen des Network Against School Shootings (NETWASS) Programm durch. Das NETWASS umfasst ein allgemeines Modell der Prävention von Notsituationen in Schulen. Dies geschieht durch frühzeitiges Eingreifen in persönlichen psychischen Krisen von Schülern und Schülerinnen, sowie der Schulung von Lehrern zur Erkennung von Warnzeichen für gezielte Interventionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erste Studie: Syvertsen, A.; Flanagan, C.; Stout, M.
- Zusammenfassung der Fragestellung, des Themas und dem thematischen Kontext
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Zweite Studie: Scheithauer, H. et al.
- Zusammenfassung der Fragestellung, des Themas und dem thematischen Kontext
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema School Shootings und analysiert die Aspekte des Schulklimas, der Identifizierung von Risikopersonen und der Prävention von Gewalt. Die Arbeit präsentiert und analysiert zwei Studien: eine Studie zum Code of Silence und eine Studie zum NETWASS Programm. Die Studie zum Code of Silence untersucht das Schweigen unter Schülern in Bezug auf gefährliches Verhalten von Mitschülern. Die Studie zum NETWASS Programm befasst sich mit einem Präventionsprogramm zur frühzeitigen Intervention bei psychischen Krisen von Schülern und zur Schulung von Lehrern in der Erkennung von Warnzeichen. Die Arbeit analysiert die Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse und Diskussionen beider Studien, um Erkenntnisse für zukünftige Forschung zu gewinnen.
- Das Phänomen des Code of Silence in Schulen
- Der Einfluss des Schulklimas auf die Bereitschaft von Schülern, bei gefährlichem Verhalten von Mitschülern einzugreifen
- Das Präventionsprogramm NETWASS und seine Wirksamkeit bei der Intervention bei psychischen Krisen von Schülern
- Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung von Warnzeichen bei Schülern mit potentiell gewalttätigem Verhalten
- Die Rolle von Lehrkräften in der Prävention von Schulgewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Studie von Syvertsen, Flanagan und Stout (2009) analysiert den Code of Silence und die Bereitschaft von Schülern, bei einem gefährlichen Plan eines Mitschülers einzugreifen. Die Studie untersucht den Einfluss des Schulklimas auf die Bereitschaft von Schülern, einzugreifen. Die zweite Studie von Scheithauer et al. präsentiert das NETWASS Programm, ein Präventionsprogramm zur Intervention bei psychischen Krisen von Schülern und zur Schulung von Lehrern in der Erkennung von Warnzeichen. Die Studie analysiert die Wirksamkeit des Programms bei der Prävention von Schulgewalt.
Schlüsselwörter
School Shootings, Code of Silence, Schulklima, Prävention, Intervention, NETWASS Programm, psychische Krisen, Warnzeichen, Schulgewalt, Peer-Verhalten, Autoritätspersonen.
- Arbeit zitieren
- Deniese Schulz (Autor:in), 2020, School Shootings. Eine Analyse zweier amerikanischer Studien mit dem Fokus auf der Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983545