Investmentfonds rücken immer mehr in das Blickfeld potentieller Anleger. Gerade nach dem Börsenboomjahr 2000 und den anschliessenden Kursstürzen, sind weniger riskante Anlagen gefragt. Waren zu den Haussezeiten Einzelaktien sehr begehrt, so verspricht eine Diversifikation heute mehr Erfolg. Mit niedrigem Kapitaleinsatz lassen sich Investments in verschiedene Aktien realisieren. Kapitalanlagegesellschaft bieten zudem eine grosse Fülle an Produkten an, die untereinander um Anlegerkapital kämpfen.
Die nachfolgende Ausarbeitung soll Wege aufzeigen, die ein Anleger gehen sollte, um einen passenden Investmentfonds zu finden. Der Kostendruck der Kapitalanlagegesellschaften steht einer individuellen Beratung entgegen und führt oftmals zu Standardlösungen. Gute Informationsquellen neben der Beratung sind daher unentbehrlich.
Doch auch die Informationsbeschaffung gestaltet sich schwierig. Ersichtlich ist dies an der grossen Anzahl von Rankings, in denen immer wieder andere Investmentfonds den ersten Platz erzielen. Hierzu sollen sinnvolle Kennzahlen erläutert und deren Vor- und Nachteile dargestellt werden. Denn bisher hat sich kein einheitlicher Standard etabliert, der eine Vergleichbarkeit zwischen den Fondsprodukten ermöglichen und den Anlegern die Anlageentscheidung für einen Investmentfonds wesentlich erleichtern würde.
Die nachfolgende Vorgehensweise zur Auswahl eines passenden Investmentfonds, soll nur als Ratschlag gedacht sein. Es soll auf Besonderheiten bei der Anlage in einen Investmentfonds aufmerksam gemacht werden. So können die Ausgabeaufschläge, verschiedene Gebühren oder bestimmte Fondsarten für Verunsicherung sorgen. Neben der Darstellung der Fondsarten soll auch auf die Organisation einer Kapitalanlagegesellschaft eingegangen werden. Der Marktüberblick soll die aktuelle Situation aufzeigen.
Im Gliederungspunkt 4 wird explizit auf die Problemfelder bei der Investition in einen Investmentfonds eingegangen. Es sei darauf hingewiesen, dass der Gliederungspunkt 3 ebenfalls Probleme aufzeigt, die besonders bei der Auswahl auftauchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung Investmentfonds
- Begriffliche Abgrenzung
- Grundidee des Investmentsparens
- Aufbau einer Investmentgesellschaft
- Kapitalanlagegesellschaft
- Sondervermögen
- Depotbank
- Formen von Fonds
- Aktienfonds
- Rentenfonds
- Gemischte Fonds
- Immobilienfonds
- Dachfonds
- Geldmarktfonds
- Rohstoffonds
- Ethikfonds / Umweltfonds
- Aktuelle Fondsmarktsituation
- Auswahl des passenden Investmentfonds
- Anlegerwünsche und Bedürfnisse
- Auswahlkriterien
- Performance
- Risikobetrachtung
- Rating
- Fondsmanagementqualität
- Möglichkeiten der Informationsbeschaffung
- Bankberater
- Unabhängiger Finanzberater
- Wahl des Investmentfonds
- Kauf des Investmentfonds
- Probleme bei der Investmentfondswahl
- Vielzahl an Investmentfonds
- Intransparente Gebühren
- Intransparente Anlagen des Sondervermögens
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Investmentfonds und zielt darauf ab, Anlegern einen Leitfaden für die Auswahl eines geeigneten Investmentfonds zu bieten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Darstellung der verschiedenen Formen von Investmentfonds, die relevanten Auswahlkriterien sowie die Herausforderungen bei der Investmentfondswahl.
- Darstellung der verschiedenen Formen von Investmentfonds
- Relevante Auswahlkriterien für Investmentfonds
- Herausforderungen bei der Investmentfondswahl
- Die Rolle der Kapitalanlagegesellschaft und der Depotbank
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen am Fondsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Investmentfonds ein und erläutert die wachsende Bedeutung dieser Anlageform für Anleger, insbesondere im Kontext von Börsenboom und anschliessenden Kursstürzen. Die Arbeit stellt den Fokus auf die Suche nach einem geeigneten Investmentfonds und die damit verbundenen Herausforderungen im Kontext von Informationsbeschaffung und Auswahl.
Darstellung Investmentfonds
Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung der verschiedenen Komponenten einer Investmentgesellschaft, darunter die Kapitalanlagegesellschaft, das Sondervermögen und die Depotbank. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung der verschiedenen Formen von Investmentfonds, darunter Aktienfonds, Rentenfonds, gemischte Fonds, Immobilien-, Dach- und Geldmarkt-, sowie Rohstoff- und Ethikfonds. Die aktuelle Situation am Fondsmarkt wird ebenfalls beleuchtet.
Auswahl des passenden Investmentfonds
Dieses Kapitel behandelt die relevanten Auswahlkriterien für Investmentfonds, unterteilt in die Bereiche Anlegerwünsche und Bedürfnisse, Performance, Risikobetrachtung, Rating und Fondsmanagementqualität. Die Arbeit geht auch auf die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung durch Bankberater und unabhängige Finanzberater ein und beleuchtet die Schritte der Wahl und des Kaufs des Investmentfonds.
Probleme bei der Investmentfondswahl
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Herausforderungen bei der Investmentfondswahl, insbesondere die Vielfalt an verfügbaren Fonds, die Intransparenz von Gebührenstrukturen und die Komplexität der Anlagen im Sondervermögen.
Schlüsselwörter
Investmentfonds, Kapitalanlagegesellschaft, Sondervermögen, Depotbank, Aktienfonds, Rentenfonds, gemischte Fonds, Immobilien-, Dach- und Geldmarkt-, Rohstoff- und Ethikfonds, Anlegerwünsche, Auswahlkriterien, Performance, Risikobetrachtung, Rating, Fondsmanagementqualität, Informationsbeschaffung, Transparenz, Gebühren, Anlageentscheidung.
- Arbeit zitieren
- Bino Mathew (Autor:in), 2002, Investmentfonds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9835