In dieser Einsendeaufgabe werden drei Aufgaben beantwortet, die im Anwendungsbereich der Persönlichkeitspsychologie liegen. Die erste Aufgabe handelt von dem Konzept der emotionalen Intelligenz und der EI als gesundheitsrelevanter Faktor. In der zweiten Aufgabe geht es um soziale Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal und die dritten Aufgabe handelt von dem Begriff und der Messbarkeit von Ängstlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe C1
- EQ vs. IQ
- Das ursprüngliche Konzept der emotionalen Intelligenz nach Mayer und Salovey (1990)
- Erkennen und Ausdruck von Emotionen
- Regulation der Emotionen
- Nutzbarmachen von Emotionen
- EI - Ein gesundheitsrelevanter Faktor?
- Aufgabe C2
- Konzept der sozialen Unterstützung
- Soziale Unterstützung als Gesundheitsfaktor
- Soziale Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal
- Bewältigung einer chronischen Krankheit durch eine stabile Partnerschaft
- Aufgabe C3
- Ängstlichkeit
- Zwangsstörungen
- Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
- Behandlungsmethoden der zwanghaften Persönlichkeitsstörung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Persönlichkeitspsychologie, insbesondere mit den Konzepten der emotionalen Intelligenz, sozialer Unterstützung und den Auswirkungen von Ängstlichkeit und Zwangsstörungen auf die Persönlichkeit. Dabei werden die verschiedenen Konzepte theoretisch beleuchtet und deren Relevanz für den Umgang mit alltäglichen Herausforderungen und die Bewältigung von psychischen Problemen diskutiert.
- Die Abgrenzung zwischen emotionaler und kognitiver Intelligenz
- Die Bedeutung von sozialer Unterstützung als gesundheitsfördernder Faktor
- Der Einfluss von Ängstlichkeit und Zwangsstörungen auf die Persönlichkeit
- Die Anwendung verschiedener Therapieansätze zur Behandlung von zwanghaften Persönlichkeitsstörungen
- Die Rolle der emotionalen Intelligenz als gesundheitsrelevanter Faktor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Aufgabe C1 beschäftigt sich mit der emotionalen Intelligenz und ihrer Abgrenzung zur kognitiven Intelligenz. Es werden die Konzepte der emotionalen Intelligenz nach Mayer und Salovey sowie die Bedeutung von emotionaler Intelligenz als gesundheitsrelevanter Faktor erläutert.
Aufgabe C2 konzentriert sich auf das Konzept der sozialen Unterstützung und deren Einfluss auf die Gesundheit. Es wird die Bedeutung von sozialer Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal und als Faktor für die Bewältigung von chronischen Krankheiten betrachtet.
Aufgabe C3 behandelt die Thematik der Ängstlichkeit und Zwangsstörungen. Es werden die Symptome und Charakteristika von Ängstlichkeit, Zwangsstörungen und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen sowie die verschiedenen Behandlungsmethoden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit zentralen Themen der Persönlichkeitspsychologie, wie emotionale Intelligenz, soziale Unterstützung, Ängstlichkeit, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und verschiedene Therapieansätze. Diese Konzepte werden im Kontext von Gesundheit, Bewältigung von Herausforderungen und dem alltäglichen Leben diskutiert.
- Quote paper
- Selina Kammer (Author), 2020, Das Konzept der emotionalen Intelligenz. Gesundheitsrelevanter Faktor, Persönlichkeitsmerkmal und die Messbarkeit von Ängstlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983691