Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, die Bedeutung des Spiels im Krippenalter hervorzuheben. In dieser Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, wie bedeutsam das Spiel insbesondere in den ersten drei Lebensjahren ist. Aufbauend auf die Einleitung startet die Hausarbeit im zweiten Kapitel mit einer Erläuterung grundlegender Begriffe. Im darauffolgenden Kapitel werden die Elemente des kindlichen Spiels sowie die Rolle der Fachkraft ausführlich beschrieben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den frühkindlichen Spielformen im Krippenalter samt der unterschiedlichen Spielmittel und den geschlechtsabhängigen Unterschieden im Spiel. Zudem wird Bezug auf die Auswirkungen der kindlichen Entwicklung genommen. So wird ein umfassender Überblick über die Bedeutung des Spiels im Krippenalter gegeben. Ausführliche Ausarbeitungen zu den einzelnen Bereichen finden sich in den vorgelegten Literaturquellen wieder.
Das Spiel ist für die meisten Menschen ein bedeutungsvoller Begriff, mit dem sie vor allem schöne Erinnerungen aus ihrer Kindheit verbinden. Darüber hinaus begleitet sie das Spiel ihr Leben lang. Doch besonders in der Kindheit spielt diese Tätigkeit eine zentrale Rolle. In den ersten sechs Lebensjahren spielen Kinder Schätzungen zufolge etwa 15.000 Stunden. Sie setzen sich im Spiel mit sich, ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt auseinander.
Zudem lernen sie durch das Hantieren mit vielfältigen Spielmitteln verschiedene Vorgehensweisen kennen. Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten werden ausgebildet und sie entwickeln sich in ihrer Persönlichkeit, ihrem Denken und Verhalten weiter. Gleichzeitig benötigen Kinder feinfühlige Erwachsene, die ihnen währenddessen Geborgenheit bieten, sie in jeder Hinsicht unterstützen und ihr Spiel aufmerksam begleiten. Der Sinn des kindlichen Spiels liegt jedoch weniger im Endprodukt, sondern vielmehr in der Erfahrung, die ein Kind während des Spiels sammelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterungen
- Spiel
- Krippe
- Kindliches Spiel
- Spiel damals und heute
- Kinderrechte – Kinder haben ein Recht auf Spielen
- Merkmale
- Rolle der Fachkraft
- Spielentwicklung in den ersten drei Lebensjahren
- Frühkindliche Spielformen
- Funktionsspiel
- Symbolspiel
- Konstruktionsspiel
- Rollenspiel
- Spielmittel
- Geschlechterabhängige Unterschiede
- Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
- Frühkindliche Spielformen
- Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bedeutung des Spiels im Krippenalter und befasst sich mit der Frage, wie wichtig das Spiel insbesondere in den ersten drei Lebensjahren ist.
- Definition des Spiels und seiner Bedeutung für die kindliche Entwicklung
- Analyse der Spielentwicklung in den ersten drei Lebensjahren
- Bedeutung von Spielformen und Spielmitteln im Krippenalter
- Rolle der Fachkraft in der Gestaltung von Spielumgebungen
- Auswirkungen des Spiels auf die kindliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Spiels für die kindliche Entwicklung heraus. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „Spiel“ und „Krippe“. Kapitel drei befasst sich mit dem kindlichen Spiel und seinen Merkmalen, sowie der Rolle der Fachkraft in der Spielgestaltung. Das vierte Kapitel analysiert die Entwicklung des Spiels in den ersten drei Lebensjahren, betrachtet verschiedene Spielformen, die Bedeutung von Spielmitteln und geschlechterabhängige Unterschiede im Spiel. Zudem wird der Einfluss des Spiels auf die kindliche Entwicklung untersucht. Die Hausarbeit endet mit einer Würdigung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Spiel, Krippenalter, Entwicklung, Kindliches Spiel, Spielformen, Spielmittel, Fachkraft, Frühkindliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Lisa Kunze (Autor:in), 2020, Bedeutung des Spiels im Krippenalter. Spielentwicklung in den ersten drei Lebensjahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983719