In dieser Arbeit wird die Darstellung des argentinischen Gauchos in ausgewählten Cuentos von Jorge Luis Borges verglichen. Die analysierten Erzählungen "El Muerto", "El Fin" und "El Sur" sind der Gattung der "Cuentos Argentinos" zuzuordnen. Diese Gattung der Novellistik bezeichnet Kurzerzählungen in Argentinien. Die angeführte Art der Novelle ist laut dem Literaturwissenschaftlichen Wörterbuch für Romanisten vom lat. "novellus" im Sinne von "novus", jung abgeleitet worden. Ihren ursprünglichen Sinn, Neuigkeiten oder neue Begebenheiten zu erzählen, ist bis in die Gegenwart erhalten geblieben.
In diesem Zusammenhang wurden für alle Arten der Novelle die altspanische Benennung des Cuento (Erzählung, Geschichte) aufgegriffen. Auch die Cuentos von Jorge Luis Borges beinhalten gattungstypologische Merkmale einer Erzählung, die unter anderem herausgearbeitet werden. Wie bereits erwähnt, bilden die drei Cuentos Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. In einer intensiven Auseinandersetzung mit den Inhalten der jeweiligen Erzählungen, soll darüber hinaus analysiert werden, wie die Figur des Gauchos in den eben genannten Werken des argentinischen Schriftstellers dargestellt wird.
Die Figur des Gauchos stellt für Argentinien nicht nur einen einfachen Viehhirten der südamerikanischen Pampa dar, sondern gilt als Identitätsfigur einer ganzen Nation. In der langen Geschichte des Landes hat sich der Gaucho zu einer prestigeträchtigen Figur entwickelt, die unter anderem mit grenzenlosem Freiheitswillen, Einsamkeit und rebellischer Unabhängigkeit assoziiert wird. Das mittlerweile deutlich ausgeprägte Identitätsbewusstsein der Argentinier hängt stark mit der Entwicklung des Gauchos als Nationalsymbol zusammen.
Mit der Figur des Gauchos ist es Argentinien gelungen eine Antwort auf die Frage nach der eigenen Identität zu finden. Die bemerkenswerte und besondere Beziehung der Argentinier zur Figur des Gauchos wurde nicht nur in der Gesellschaft deutlich, sondern auch in der argentinischen Literatur. Besonders der Schriftsteller Jorge Luis Borges behandelte die Thematik des Gauchos in seinen Cuentos auf eine einzigartige und fantastische Weise. Die Auswahl des Untersuchungsgegenstandes der Masterarbeit entstand vor dem Hintergrund der bemerkenswerten Entwicklung der Figur des Gauchos sowohl in der argentinischen Gesellschaft als auch in der Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der argentinische Gaucho
- 2.1 Der Gaucho im historischen Kontext
- 2.2 Der Gaucho in der Literatur
- 3. Der Mythos gaucho als Identitätsfigur
- 4. Jorge Luis Borges und die Figur des gaucho
- 5. Inhalt und Struktur des cuento El muerto
- 5.1 Inhaltsangabe von El muerto
- 5.2 Strukturelle Analyse
- 5.3 Gattungstypologische Aspekte
- 5.4 Motive
- 5.5 Interpretation und Deutung der Motive
- 6. Inhalt und Struktur des cuento El fin
- 6.1 Inhaltsangabe von El fin
- 6.2 Strukturelle Analyse
- 6.3 Gattungstypologische Aspekte
- 6.4 Motive
- 6.5 Interpretation und Deutung der Motive
- 7. Inhalt und Struktur des cuento El Sur
- 7.1 Inhaltsangabe von El Sur
- 7.2 Strukturelle Analyse
- 7.3 Gattungstypologische Aspekte
- 7.4 Motive
- 7.5 Interpretation und Deutung der Motive
- 8. Vergleich der Darstellungen des gaucho
- 9. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Darstellung des argentinischen Gauchos in ausgewählten cuentos von Jorge Luis Borges. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten der Gaucho-Figur in den Erzählungen "El muerto", "El fin" und "El Sur" zu untersuchen und zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die literarische Konstruktion des Gauchos und seine Bedeutung als Identitätsfigur für Argentinien.
- Der Gaucho als historische und literarische Figur
- Der Mythos des Gauchos und seine Rolle in der argentinischen Identität
- Borges' literarische Bearbeitung der Gaucho-Thematik
- Vergleichende Analyse der Gaucho-Darstellung in "El muerto", "El fin" und "El Sur"
- Gattungstypologische Aspekte der ausgewählten cuentos
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Darstellung des argentinischen Gauchos in drei ausgewählten cuentos von Jorge Luis Borges: "El muerto", "El fin" und "El Sur". Es wird die Gattung der "cuentos argentinos" erläutert und die Bedeutung des Gauchos als Identitätsfigur Argentiniens hervorgehoben. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die inhaltliche und strukturelle Analyse der Erzählungen umfasst, um die jeweilige Darstellung des Gauchos zu untersuchen und zu vergleichen.
2. Der argentinische Gaucho: Dieses Kapitel definiert den argentinischen Gaucho nicht nur als Viehhirte, sondern als komplexe Figur mit besonderer Bedeutung für Argentinien. Es werden die historische Entwicklung und die literarische Rezeption des Gauchos beleuchtet, wobei sowohl seine realen als auch seine mythologisierten Aspekte betrachtet werden. Die Ambivalenz der Figur, mit ihren positiven (hilfsbereit, tüchtig) und negativen (Bandit, Vagabund) Eigenschaften, wird deutlich gemacht, wobei der Einfluss der Poesía Gauchesca auf die Wahrnehmung des Gauchos betont wird.
Schlüsselwörter
Gaucho, Argentinien, Jorge Luis Borges, cuentos, Identität, Mythos, Literatur, "El muerto", "El fin", "El Sur", Pampa, Viehhirte, Poesía Gauchesca, Gattungstypologie, literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Darstellung des argentinischen Gauchos in ausgewählten Cuentos von Jorge Luis Borges
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit analysiert die Darstellung des argentinischen Gauchos in drei ausgewählten Cuentos von Jorge Luis Borges ("El muerto", "El fin", "El Sur"). Der Fokus liegt auf der Untersuchung und dem Vergleich der verschiedenen Facetten der Gaucho-Figur in diesen Erzählungen, ihrer literarischen Konstruktion und ihrer Bedeutung als Identitätsfigur für Argentinien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische und literarische Figur des Gauchos, den Mythos des Gauchos und seine Rolle in der argentinischen Identität, Borges' literarische Auseinandersetzung mit der Gaucho-Thematik, einen vergleichenden Analyse der Gaucho-Darstellung in den drei ausgewählten Cuentos und gattungstypologische Aspekte dieser Erzählungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des argentinischen Gauchos (inklusive historischer und literarischer Aspekte), jeweils ein Kapitel zur Inhalts- und Strukturanalyse von "El muerto", "El fin" und "El Sur" (mit Inhaltsangabe, struktureller Analyse, gattungstypologischen Aspekten, Motiv-Analyse und Interpretation), ein Kapitel zum Vergleich der Gaucho-Darstellungen in den drei Cuentos und eine Schlussbetrachtung.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine methodische Vorgehensweise, die inhaltliche und strukturelle Analysen der drei ausgewählten Cuentos umfasst. Dies dient der Untersuchung und dem Vergleich der jeweiligen Darstellung des Gauchos.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gaucho, Argentinien, Jorge Luis Borges, Cuentos, Identität, Mythos, Literatur, "El muerto", "El fin", "El Sur", Pampa, Viehhirte, Poesía Gauchesca, Gattungstypologie, literarische Analyse.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind verfügbar?
Es gibt Zusammenfassungen für die Einleitung (Einführung in die Thematik und den methodischen Ansatz), das Kapitel zum argentinischen Gaucho (Definition und historische/literarische Rezeption), und weitere Kapitelzusammenfassungen zu den einzelnen Cuentos und deren Analysen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Facetten der Gaucho-Figur in den ausgewählten Cuentos von Borges zu untersuchen und zu vergleichen, um die literarische Konstruktion des Gauchos und seine Bedeutung als Identitätsfigur für Argentinien zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Julian Knörich (Autor:in), 2018, Darstellung des Gauchos in ausgewählten Cuentos von Jorge Luis Borges. Der argentinische Gaucho, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983726