Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Cognition

Kognitive Verhaltenstherapie und kognitive Umstrukturierung

Das Beispiel der Angststörung, insbesondere der sozialen Phobie

Title: Kognitive Verhaltenstherapie und kognitive Umstrukturierung

Term Paper , 2020 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Gross (Author)

Psychology - Cognition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit vermittelt als Einstieg in die Thematik vorerst grundlegendes Wissen über Angsterkrankungen. Anschließend wird mit theoretische Erklärungsmodellen gezeigt, wie Angststörungen entstehen können. Dabei stehen die Konditionierung und die kognitiven Theorien im Vordergrund. Um die Probleme eines Angstpatienten adäquat veranschaulichen zu können, erfolgt der Praxis-Transfer der beschriebenen Theorien anhand eines selbst gestalteten fiktiven Fallbeispiels. Hieran knüpft der Lösungsvorschlag in Form der Kognitiven Verhaltenstherapie an. Weil insbesondere die kognitive Umstrukturierung als evidenzbasierte Methode der kognitiven Verhaltenstherapie gilt, wird sie detailliert und praxisbezogen erläutert. Schließlich folgt eine kritische Diskussion, die darauf eingeht, dass es trotz der häufigen Anwendung der kognitiven Verhaltenstherapie, insbesondere der kognitiven Umstrukturierung, durchaus Alternativen oder Ergänzungsoptionen gibt, die je nach Verfassung des Klienten und Patientenanamnese angezeigt sein können. Zuletzt wird in einem Fazit darauf eingegangen, welche Ziele die Arbeit verfolgt und erreicht hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Angststörungen
    • 2.1 Grundkenntnisse über Angststörungen
    • 2.2 Theoretische Hintergründe der Entstehung von Angststörungen
  • 3 Praxis-Transfer
    • 3.1 Fiktives Fallbeispiel einer Patientin mit sozialer Phobie
    • 3.2 Anwendung der theoretischen Erklärungsansätze für das Fallbeispiel.
  • 4 Kognitive Umstrukturierung in der Verhaltenstherapie
    • 4.1 Therapieeinstieg mittels ABC-Schema
    • 4.2 Vorgehen der kognitiven Umstrukturierung
  • 5 Diskussion
  • 6 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Angststörungen und dem Transfer theoretischer Ansätze in die Praxis. Sie zielt darauf ab, grundlegendes Wissen über Angsterkrankungen zu vermitteln, die Entstehung von Angststörungen anhand verschiedener theoretischer Erklärungsmodelle zu beleuchten und den Einsatz der Kognitiven Verhaltenstherapie, insbesondere der kognitiven Umstrukturierung, in einem fiktiven Fallbeispiel zu demonstrieren.

  • Grundkenntnisse über Angststörungen und deren Verbreitung
  • Theoretische Erklärungsmodelle für die Entstehung von Angststörungen
  • Praxis-Transfer anhand eines fiktiven Fallbeispiels
  • Anwendung der Kognitiven Verhaltenstherapie, insbesondere der kognitiven Umstrukturierung
  • Kritische Diskussion der kognitiven Verhaltenstherapie und ihrer Alternativen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas Angststörungen und die Problematik, die sie für Betroffene und die Gesellschaft darstellen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundkenntnissen über Angststörungen, einschließlich ihrer Klassifizierung, Symptomatik und Komorbidität. In Kapitel 2.2 werden verschiedene theoretische Erklärungsmodelle für die Entstehung von Angststörungen beleuchtet, darunter die Konditionierungstheorie und die kognitiven Theorien. Kapitel 3 stellt ein fiktives Fallbeispiel einer Patientin mit sozialer Phobie vor und wendet die in Kapitel 2.2 beschriebenen Erklärungsmodelle auf diese Situation an. Kapitel 4 behandelt die Kognitive Verhaltenstherapie und erklärt die Anwendung der kognitiven Umstrukturierung, einer evidenzbasierten Methode, im Detail. Die Diskussion in Kapitel 5 hinterfragt die Anwendung der kognitiven Verhaltenstherapie und diskutiert alternative oder ergänzende Therapieformen. Das Fazit fasst die Ziele und Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Angststörungen, Angsterkrankungen, Konditionierung, Kognitive Verhaltenstherapie, Kognitive Umstrukturierung, Sozialphobie, Fallbeispiel, Praxis-Transfer, Behandlungsmöglichkeiten, Komorbidität, ABC-Schema, Evidenzbasierte Therapie

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Kognitive Verhaltenstherapie und kognitive Umstrukturierung
Subtitle
Das Beispiel der Angststörung, insbesondere der sozialen Phobie
College
University of Applied Sciences Riedlingen  (Psychologie)
Course
Theorie-Praxis-Transfer
Grade
1,3
Author
Katharina Gross (Author)
Publication Year
2020
Pages
32
Catalog Number
V983894
ISBN (eBook)
9783346342782
ISBN (Book)
9783346342799
Language
German
Tags
Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Umstrukturierung Angststörung Soziale Angststörung Theorie-Praxis-Transfer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Gross (Author), 2020, Kognitive Verhaltenstherapie und kognitive Umstrukturierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983894
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint