Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Der "locus ab efficientibus rebus". Die Kommunmauer

Titel: Der "locus ab efficientibus rebus". Die Kommunmauer

Seminararbeit , 2020 , 23 Seiten , Note: 16 Punkte

Autor:in: Julius Pälke (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit unternimmt einen Interpretationsversuch des "locus ab efficientibus rebus" (top. 22) aus dem Werk "Topica" von Marcus Tullius Cicero. Neben der dort verwendeten Argumentationsstruktur wird insbesondere die juristische Problematik der "cautio damni infecti" bei einer Kommunmauer in klassischer und republikanischer Zeit behandelt.

Weitere Klarheit verschafft nur die Auslegung des Wortes fornicatus. Der fornix ist zunächst ein bautechnischer Begriff für einen tragenden Bogen. Er war typisch für die römische Architektur und wurde in vielen Bereichen wie Brückenbau, Bau von Aquädukten und Bau von Arkaden genutzt. Vor allem aber bezeichnete ein fornix auch die Entlastungsbögen über Tür und Fensteröffnungen. Angewendet auf top wäre der paries fornicatus dann eine von Tür bzw. Fensteröffnungen durchbrochene Wand und der paries solidus eine nicht durch solche durchbrochene Wand.

Entscheidend ist, dass einen fornix gerade das tragende Element qualifiziert; wenn das Tragen nicht relevant wäre, dann käme hingegen das Wort camera oder concameratio zum Einsatz. Wenn nun eine solche tragende Konstruktion mit einer bereits bestehenden Mauer verbunden wird, können leicht statische Probleme entstehen. Und auch im Beispiel von (top. 22) hängt die von Cicero formulierte Rechtsfolge gerade davon ab, dass an die Kommunmauer eine Mauer fehlerhaft angebaut wird. All dies könnte dafürsprechen, dass der Satzteil vel solidum vel formicatum den paries directus, also die angebaute Mauer qualifiziert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der locus ab efficientibus rebus: Die Kommunmauer.
    • A. Einführung in die Problematik im locus ab efficientibus rebus, insbesodere die Kommunmauer.
    • B. Textinterpretation von Cicero, top. 22...
      • I. Die Feststellung im Eröffnungssatzes......
      • II. Zuordnung der Konkretisierung „vel solidum vel fornicatum“ .....
      • III. Das Rechtsinstitut der cautio damni infecti.........
      • IIV. Das rechtmäßige Nutzen der Kommunmauer.
      • V. Die Antithese eius vitio - eius operis vitio......
      • D. Argumentationsstruktur im locus ab efficientibus rebus..\li>
        • I. Die res efficiens.........
        • II. Der Anwendungsbereich des locus ab efficientibus rebus
      • E. Abschließende Bemerkungen ....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert Ciceros Ausführungen zum locus ab efficientibus rebus in seinem Werk „Topica“ und untersucht insbesondere das Beispiel der Kommunmauer, um die Argumentationskunst des römischen Redners zu beleuchten und die Anwendung des Rechtsinstituts der cautio damni infecti zu verdeutlichen.

  • Interpretation von Ciceros Text im Kontext des römischen Rechts
  • Analyse der Argumentationsstruktur im locus ab efficientibus rebus
  • Bedeutung des Rechtsinstituts der cautio damni infecti im römischen Recht
  • Rekonstruktion der rechtlichen und bautechnischen Aspekte der Kommunmauer
  • Verknüpfung von Recht, Rhetorik und Baugeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des locus ab efficientibus rebus und stellt die Kommunmauer als ein Beispiel für die Anwendung dieses Argumentationsmodus vor. Anschließend werden Ciceros Ausführungen zu diesem Thema in „Topica“ analysiert, wobei zunächst die Feststellung im Eröffnungssatz und die Zuordnung der Konkretisierung „vel solidum vel fornicatum“ untersucht werden. Anschließend wird das Rechtsinstitut der cautio damni infecti beleuchtet, mit seinen verschiedenen Ausprägungen und dem Prozessualen Ablauf.

Daraufhin werden das rechtmäßige Nutzen der Kommunmauer und die Antithese eius vitio - eius operis vitio behandelt. Schließlich wird die Argumentationsstruktur im locus ab efficientibus rebus beleuchtet, mit einem Fokus auf die res efficiens und den Anwendungsbereich des Argumentationsmodus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Themenfeldern des römischen Rechts, der Rhetorik, der Baugeschichte und der Argumentationstechnik. Die zentralen Schlüsselwörter sind dabei: locus ab efficientibus rebus, Kommunmauer, cautio damni infecti, res efficiens, Cicero, Topica, römisches Recht, Rechtstheorie, Bautechnik, Argumentationsstruktur.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der "locus ab efficientibus rebus". Die Kommunmauer
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Cicero, Topica. Argumentationskunst (auch für Juristen)
Note
16 Punkte
Autor
Julius Pälke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
23
Katalognummer
V983941
ISBN (eBook)
9783346340092
ISBN (Buch)
9783346340108
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cicero Topica locus ab efficientibus rebus Kommunmauer Römisches Nachbarschaftsrecht Textinterpretation cautio damni infecti
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julius Pälke (Autor:in), 2020, Der "locus ab efficientibus rebus". Die Kommunmauer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983941
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum