Die Zielstellung dieser Arbeit ist die Definition zentraler Begriffe in Bezug auf die IT-Sicherheit in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Auf Basis einer von der Industrie- und Handelskammer durchgeführten Studie wird eine aktuelle Bestandsaufnahme der IT-Security-Situation in Deutschland aufgezeigt. Aufbauend auf diesen Umfrageergebnissen leitet sich die folgende Forschungsfrage dieser Arbeit ab: Welche Maßnahmen können Kleine und Mittelständische Unternehmen ergreifen, um ihre IT-Sicherheit zu verbessern?
Ziel dieser Arbeit ist es diese Frage zu beantworten anhand von konkret aufgezeigten Maßnahmen für kleine und Mittelständische Unternehmen. Des Weiteren sollen in dieser Arbeit die Relevanz und die hohe Bedeutung der IT-Sicherheit für kleine und mittelständische Unternehmen hervorgehoben werden. Dieser Punkt hat auch den Autor dieser Arbeit dazu bewogen sich dieses Thema im Rahmen des Studienmoduls zu widmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Bedeutung der IT-Sicherheit in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen
- 1.2 Ziele dieser Arbeit
- 1.3 Aufbau dieser Arbeit
- 1.4 Literaturreview
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Kleine und Mittelständige Unternehmen
- 2.2 IT-Sicherheit
- 3. Ist Zustand der IT-Sicherheit in KMU
- 3.1 Infrastruktur
- 3.2 Sicherheitskonzept
- 3.3 IT-Sicherheitsbeauftragter
- 3.4 Verschlüsselung
- 3.5 Mobilgeräte
- 3.6 Mitarbeitersensibilisierung
- 3.7 Datensicherung
- 3.8 Risikomanagement
- 3.9 Datenschutz
- 4. Konzepte für IT-Sicherheit in KMU
- 4.1 Infrastruktur
- 4.2 Sicherheitskonzept
- 4.3 IT-Sicherheitsbeauftragter
- 4.4 Verschlüsselung
- 4.5 Mobilgeräte
- 4.6 Mitarbeitersensibilisierung
- 4.7 Datensicherung
- 4.8 Risikomanagement
- 4.9 Datenschutz
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der IT-Sicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie analysiert den Ist-Zustand der IT-Sicherheit in KMU und untersucht verschiedene Konzepte zur Verbesserung der Sicherheitslage. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen der IT-Sicherheit in KMU zu vermitteln und praxisrelevante Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
- Die Bedeutung von IT-Sicherheit für KMU
- Herausforderungen der IT-Sicherheit in KMU
- Konzepte zur Verbesserung der IT-Sicherheit in KMU
- Best-Practice-Beispiele für IT-Sicherheit in KMU
- Rechtliche Rahmenbedingungen für IT-Sicherheit in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der IT-Sicherheit in KMU ein und erläutert die Bedeutung der IT-Sicherheit für Unternehmen dieser Größenordnung. Kapitel zwei behandelt die theoretischen Grundlagen der IT-Sicherheit und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen KMU im Bereich der IT-Sicherheit gegenüberstehen. Kapitel drei analysiert den Ist-Zustand der IT-Sicherheit in KMU anhand von empirischen Daten und untersucht die wichtigsten Sicherheitsbedrohungen, die KMU betreffen. In Kapitel vier werden verschiedene Konzepte zur Verbesserung der IT-Sicherheit in KMU vorgestellt und bewertet. Es werden sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen beleuchtet, die KMU zur Stärkung ihrer IT-Sicherheit ergreifen können. Abschließend fasst Kapitel fünf die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit in KMU.
Schlüsselwörter
IT-Sicherheit, Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU), Sicherheitsbedrohungen, Konzepte, Best Practices, Rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz, Risikomanagement.
- Quote paper
- Rebecca Bell Ngansop (Author), 2020, IT-Security in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen. Die Verbesserung der IT-Sicherheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983994