Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Phänomen "Sporthelden" und soll aufzeigen, wie diese entstehen und konstruiert werden. Dazu werden relevante wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema analysiert und die Merkmale eines Sporthelden erarbeitet. Diese werden auf die Person des deutschen Basketballspielers Dirk Nowitzki bezogen. Anhand seiner sportlichen Leistungen, seinem Karriereverlauf und seiner besonderen Bedeutung für Deutschland, soll untersucht werden, ob es möglich ist, als Sportler einer Randsportart, fern der Heimat, zum Sporthelden in seinem eigenen Land zu werden. Zudem soll aufgezeigt werden, wie die Heldenkreation abläuft und welche Faktoren die Entstehung eines modernen deutschen Sporthelden bestimmen. Berücksichtigt wird hierbei die Sportart des zu untersuchenden Sportlers, die in Deutschland, im Gegensatz zum Fußball, weit weniger Aufmerksamkeit bei nationalen oder internationalen Wettbewerben erregt. In den USA jedoch hat der Basketballsport eine sehr bemerkenswerte Entwicklung hinter sich und zählt zu den beliebtesten und bedeutsamsten Sportarten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sporthelden
- 2.1 Verwendung des Begriffs "Sportheld"
- 2.2 Was ist ein Sportheld?
- 2.3 Typen von Sporthelden
- 2.4 Der wahre Sportheld: Der globale Langzeitheld
- 2.5 Bedeutung der Sporthelden für die Gesellschaft
- 3. Sporthelden aus dem Basketballsport
- 3.1 Heldenpotentiale im Basketballsport
- 3.2 Rolle der NBA in der Heldenkreation
- 3.3 Typen von Basketballhelden
- 3.4 Die Schwierigkeiten der Basketballhelden
- 4. Dirk Nowitzki - ein deutscher Sportheld aus dem Basketballsport?
- 4.1 Untersuchung der neun Sporthelden Merkmale
- 4.2 Dirk Nowitzki - welcher Typ Sportheld?
- 4.3 Konstruktion des Sporthelden Nowitzki
- 4.3.1 Persönliche Eigenschaften
- 4.3.2 Rolle der NBA in der Heldenkonstruktion
- 4.3.3 Rolle der Medien
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Sporthelden und untersucht, wie diese entstehen und konstruiert werden. Dabei wird die Figur des deutschen Basketballspielers Dirk Nowitzki als Beispiel herangezogen, um zu beleuchten, wie ein Sportler einer Randsportart, fern der Heimat, zum Sporthelden in seinem eigenen Land werden kann. Des Weiteren werden die Faktoren analysiert, die die Entstehung eines modernen deutschen Sporthelden beeinflussen.
- Die Konstruktion von Sporthelden und ihre Merkmale
- Die Bedeutung des Basketballsports für die Heldenkreation
- Die Rolle der NBA und der Medien in der Heldenkonstruktion
- Die Herausforderungen, die ein Basketballspieler im Kampf um den Heldenstatus meistern muss
- Die Analyse von Dirk Nowitzki als möglicher deutscher Sportheld
Zusammenfassung der Kapitel
Im zweiten Kapitel werden relevante Begriffe rund um den Helden analysiert. Es wird auf die Verwendung des Begriffs "Sportheld" in der Literatur eingegangen, seine Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Begriffen beleuchtet und die verschiedenen Heldentypen sowie ihre gesellschaftliche Bedeutung beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Basketballsport als Heldensystem. Es wird das Heldenpotenzial des Sports sowie der Einfluss der NBA auf die Entwicklung und Kreation von Basketballhelden untersucht. Außerdem werden die Schwierigkeiten beleuchtet, die mit dem Heldenstatus eines Basketballers einhergehen.
Das vierte Kapitel analysiert Dirk Nowitzki anhand der zuvor erarbeiteten Sportheldenmerkmale. Es wird untersucht, welcher Typ Sportheld Nowitzki ist und wie seine Heldenkonstruktion von persönlichen Eigenschaften, der Rolle der NBA und den Medien beeinflusst wurde.
Schlüsselwörter
Sportheld, Basketball, Dirk Nowitzki, Heldenkonstruktion, Medien, NBA, Randsportart, Deutschland, Heldenpotenzial, Heldentypen, gesellschaftliche Bedeutung
- Quote paper
- Benjamin Nestvogel (Author), 2015, Die Konstruktion eines modernen deutschen Sporthelden aus dem Basketballsport am Beispiel von Dirk Nowitzki, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984415