Die letzten 7 Monate der Anne Frank
4.8.1944: Gefangennahme der Familie Frank
8.8.1944: Transport nach Westerbork
- Durchgangslager für Juden, die nach Auschwitz oder Theresienstadt deportiert werden sollten
- Anne wurde in einer Strafbaracke untergebracht, weil sie und ihre Familie als Untergetauchte Strafgefangene waren
- Baracken überbelegt, schmutzig
- Essen reichte gerade zum Überleben, war ,,gut"
- Wasser gab es reichlich
- Kleider wurden abgenommen, es gab Overalls und Holzschuhe
- dort waren die besten Ärzte und Chirurgen
- im Sommer wie eine ,,Ferienkolonie"
- Arbeit: Batterien spalten
3.9.1944: Transport nach Auschwitz-Birkenau
- größtes Vernichtungslager der Nationalsozialisten
- der Transport fasste 1019 Personen; 549 Menschen wurden gleich nach der Ankunft am 6.9. und der folgenden Selektion vergast
- Vergleich mit einer Festung: Stacheldraht, Elektrozäune, Wachtürme, überall SS- Soldaten
- bei der Ankunft wurde sofort selektiert: links ging's zu den Gaskammern, rechts ins eigentliche Lager
- alle Alten und Kinder unter 15 Jahren wurden sofort vergast · Anne hatte Glück, sie sah älter als 15 aus
- die Überlebenden der Selektion wurden gewaschen, kahlgeschoren und tätowiert; danach wurde ihnen ein Kleidungsstück und Holzschuhe gegeben
- ca. 39000 Frauen waren in Auschwitz nach Annes Transport; wenig zu essen, Krankheiten wie Krätze verbreiteten sich schnell
- Baracken völlig überbelegt; Pritschen für 6 Leute wurden mit bis zu 15 Leuten belegt
- jeden Tag Zählappelle: von 3 Uhr bis ca. 9 oder 10 Uhr; einige fielen tot um, d.h. heißt es musste wieder von vorn begonnen werden, manchmal wurde bis in die Puppen gezählt
- Ziel des Lagers: erst Vernichtung jeglicher Menschenwürde, dann des Körpers, z.B. durch sinnlose Arbeit wie Steine von rechts nach links räumen und wieder zurück
- Selektionen von Mengele, auch ,,Engel des Todes" genannt und Leiter von Auschwitz, fanden nackt statt
- ständige Angespanntheit, auch aufgrund der überraschenden Selektionen
- Kampf um Wasser an den Hähnen; andere offene Brunnen waren angeblich vergiftet
- Gefahr, nachts zur ,,Toilette" zu gehen, man wurde evt. erschossen
- Sterbenskranke legte man schon zu den Leichen, die vor den Baracken aufgestapelt waren
Die letzten 7 Monate der Anne Frank
4.8.1944: Gefangennahme der Familie Frank
8.8.1944: Transport nach Westerbork
- Durchgangslager für Juden, die nach Auschwitz oder Theresienstadt deportiert werden sollten
- Anne wurde in einer Strafbaracke untergebracht, weil sie und ihre Familie als Untergetauchte Strafgefangene waren
- Baracken überbelegt, schmutzig
- Essen reichte gerade zum Überleben, war ,,gut"
- Wasser gab es reichlich
- Kleider wurden abgenommen, es gab Overalls und Holzschuhe
- dort waren die besten Ärzte und Chirurgen
- im Sommer wie eine ,,Ferienkolonie"
- Arbeit: Batterien spalten
3.9.1944: Transport nach Auschwitz-Birkenau
- größtes Vernichtungslager der Nationalsozialisten
- der Transport fasste 1019 Personen; 549 Menschen wurden gleich nach der Ankunft am 6.9. und der folgenden Selektion vergast
- Vergleich mit einer Festung: Stacheldraht, Elektrozäune, Wachtürme, überall SS- Soldaten
- bei der Ankunft wurde sofort selektiert: links ging's zu den Gaskammern, rechts ins eigentliche Lager
- alle Alten und Kinder unter 15 Jahren wurden sofort vergast · Anne hatte Glück, sie sah älter als 15 aus
- die Überlebenden der Selektion wurden gewaschen, kahlgeschoren und tätowiert; danach wurde ihnen ein Kleidungsstück und Holzschuhe gegeben
- ca. 39000 Frauen waren in Auschwitz nach Annes Transport; wenig zu essen, Krankheiten wie Krätze verbreiteten sich schnell
- Baracken völlig überbelegt; Pritschen für 6 Leute wurden mit bis zu 15 Leuten belegt
- jeden Tag Zählappelle: von 3 Uhr bis ca. 9 oder 10 Uhr; einige fielen tot um, d.h. heißt es musste wieder von vorn begonnen werden, manchmal wurde bis in die Puppen gezählt
- Ziel des Lagers: erst Vernichtung jeglicher Menschenwürde, dann des Körpers, z.B. durch sinnlose Arbeit wie Steine von rechts nach links räumen und wieder zurück
- Selektionen von Mengele, auch ,,Engel des Todes" genannt und Leiter von Auschwitz, fanden nackt statt
- ständige Angespanntheit, auch aufgrund der überraschenden Selektionen
- Kampf um Wasser an den Hähnen; andere offene Brunnen waren angeblich vergiftet
- Gefahr, nachts zur ,,Toilette" zu gehen, man wurde evt. erschossen
- Sterbenskranke legte man schon zu den Leichen, die vor den Baracken aufgestapelt waren
- viele begingen Selbstmord, indem sie sich gegen die Elektrozäune warfen; ihre Leichen blieben als Warnung liegen
- Anne lag fast 2 Monate im Krätzeblock; Verhältnisse dort und in den anderen Krankenbaracken miserabel
- Gruppen hielten zusammen und halfen sich wo sie konnten
28.10.1944: Transport nach Bergen- Belsen
- ehemaliges Austauschlager; nach dem Näherrücken der Russen wurden die Gefangenen aus Auschwitz zum großen Teil dorthin geschickt
- galt als ,,besseres" Lager: Kleider wurden nicht abgenommen, Familien blieben zusammen
- nach der Bedrohung durch die Alliierten wurden Menschenmassen aus allen möglichen Konzentrationslagern dort zusammengepfercht · zuwenig Platz in den Baracken, Zelte wurden auf die Schnelle errichtet, die allerdings bei einem Sturm vernichtet wurden
- zwar keine Gaskammer, aber Seuchen (Typhus) töteten einen großen Teil der Gefangenen · ,,Sterben war sichtbarer als in Birkenau"
- kaum Nahrung
- Toten wurden vor die Baracken gelegt, dann in eine große Grube geschmissen
- Anne ebenfalls an Flecktyphus erkrankt
- ~ abgemagert, apathisch
- ~ ohne Kleider, kahlgeschoren
- nach dem Tod von Margot hatte Anne jeden Lebenswillen aufgegeben
- sie starb kurz nach Margot Mitte März 1945
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Textes "Die letzten 7 Monate der Anne Frank"?
Der Text beschreibt die letzten sieben Monate im Leben von Anne Frank, beginnend mit der Gefangennahme der Familie Frank am 4. August 1944 und endend mit ihrem Tod in Bergen-Belsen im März 1945. Er behandelt die Stationen ihres Leidensweges durch verschiedene Konzentrationslager.
Wann und wo wurde die Familie Frank gefangen genommen?
Die Familie Frank wurde am 4. August 1944 gefangen genommen.
Wohin wurden sie nach der Gefangennahme transportiert?
Zuerst wurden sie am 8. August 1944 nach Westerbork transportiert.
Was war Westerbork?
Westerbork war ein Durchgangslager für Juden, die nach Auschwitz oder Theresienstadt deportiert werden sollten.
Wie waren die Bedingungen in Westerbork?
Die Bedingungen in Westerbork waren beengt und schmutzig. Das Essen war knapp, reichte aber zum Überleben. Es gab ausreichend Wasser. Die Gefangenen mussten ihre Kleidung abgeben und trugen Overalls und Holzschuhe.
Wann wurden sie nach Auschwitz-Birkenau transportiert?
Sie wurden am 3. September 1944 nach Auschwitz-Birkenau transportiert.
Was ist Auschwitz-Birkenau?
Auschwitz-Birkenau war das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten.
Wie war die Selektion in Auschwitz?
Bei der Ankunft wurden die Gefangenen sofort selektiert. Alte und Kinder unter 15 Jahren wurden in der Regel direkt vergast. Die Überlebenden wurden gewaschen, kahlgeschoren und tätowiert.
Wie waren die Lebensbedingungen in Auschwitz?
Die Lebensbedingungen in Auschwitz waren katastrophal. Es gab wenig zu essen, Krankheiten breiteten sich schnell aus und die Baracken waren überbelegt. Tägliche Zählappelle dauerten oft Stunden. Die Gefangenen wurden durch sinnlose Arbeit gequält.
Wer war Mengele?
Mengele, auch bekannt als "Engel des Todes", war Leiter von Auschwitz und führte Selektionen durch.
Wann wurden sie nach Bergen-Belsen transportiert?
Sie wurden am 28. Oktober 1944 nach Bergen-Belsen transportiert.
Was war Bergen-Belsen?
Bergen-Belsen war ursprünglich ein Austauschlager. Später wurden dorthin Menschenmassen aus anderen Konzentrationslagern gebracht.
Wie waren die Bedingungen in Bergen-Belsen?
Obwohl es keine Gaskammern gab, starben viele Gefangene an Seuchen wie Typhus. Es gab kaum Nahrung und die Toten wurden vor den Baracken aufgestapelt.
Woran erkrankte Anne Frank in Bergen-Belsen?
Anne Frank erkrankte an Flecktyphus.
Wann starb Anne Frank?
Anne Frank starb Mitte März 1945, kurz nach dem Tod ihrer Schwester Margot.
Wann wurde Bergen-Belsen befreit?
Bergen-Belsen wurde am 15. April 1945 von den Engländern befreit.
- Arbeit zitieren
- Jytte Rautenberg (Autor:in), 2000, Die letzten 7 Monate der Anne Frank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98450