Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Verständigung im Steuerstrafverfahren. Ein legitimer Vorgang im Rechtsstaat?

Title: Verständigung im Steuerstrafverfahren. Ein legitimer Vorgang im Rechtsstaat?

Bachelor Thesis , 2020 , 63 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Fabian Barth (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sind einvernehmliche Beendigungen von (Steuer-)Strafverfahren mit den bewährten Grundsätzen des deutschen Strafprozesses in Einklang zu bringen? Gefährden Verständigungen gar das Vertrauen der Bevölkerung in den Rechtsstaat?
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, diese Fragen zu beantworten und zu prüfen sowie zu bewerten, inwieweit Verständigungen im Steuerstrafverfahren legitim sind.

Öffentliche Hauptverhandlungen garantieren, dass sich jeder Bürger selbst davon ein Bild machen kann, ob die Richter zu einem gerechten Urteil gelangen. Die Möglichkeit der Bevölkerung, die Justiz auf diese Weise zu kontrollieren und ihre Ergebnisse kontrovers zu diskutieren, ist die Basis des Vertrauens in den Rechtsstaat.

Ein gänzlich anderer Eindruck entsteht hingegen, wenn es zu vertraulichen, kooperativen Gesprächen zwischen Ermittlern, Beschuldigten und ggf. auch Richtern kommt. Eine solche Praxis ist gerade in frühen Stadien von Steuerstrafverfahren alles andere als selten.

Vor diesem Hintergrund können sehr ernstliche Zweifel an der Legitimation dieser Praxis aufkommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtsstaatliche Grundsätze im Steuerstrafverfahren
    • Überblick
    • Offizial- und Legalitätsprinzip sowie Anklagegrundsatz
    • Ermittlungsgrundsatz und freie richterliche Beweiswürdigung
    • Unmittelbarkeit, Mündlichkeit und Öffentlichkeit
    • Weitere Maximen
  • Umsetzung durch Steuerfahndung und Justiz
    • Hürden rechtlicher Natur
    • Praktische Probleme
  • Mittel der Verständigung im Steuerstrafverfahren
    • Überblick Verständigungen und Bedeutung
    • Rechtsgrundlagen für Absprachen vor Einleitung eines Gerichtsverfahrens
    • Rechtsgrundlagen für Absprachen in der Hauptverhandlung (§ 257c StPO)
      • Charakter und Voraussetzungen
      • Gegenstand der Verständigung
      • Wirkung, Verfahren und Rechtsfolgen
    • Abgrenzung zur tatsächlichen Verständigung im Besteuerungsverfahren
  • Verständigung im Spannungsfeld rechtsstaatliche Grundsätze vs. Verfahrensökonomie
    • Kollisionen und Verletzungen rechtsstaatlicher Grundsätze
    • Mögliche Rechtsfertigungsgründe
    • Abschließende Beurteilung
    • Reformvorschläge
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein einvernehmliches Ende eines Steuerstrafverfahrens durch Verständigung im Kontext eines Rechtsstaates legitim ist. Sie analysiert die Spannungen zwischen rechtsstaatlichen Grundsätzen und der Verfahrensökonomie im Rahmen von Verständigungsverfahren im Steuerstrafrecht.

  • Rechtsstaatliche Prinzipien im Steuerstrafverfahren
  • Verständigung als Mittel der Verfahrensökonomie
  • Potenzielle Kollisionen zwischen Rechtstaatlichkeit und Verfahrensökonomie
  • Argumente für und gegen Verständigungsverfahren
  • Reformvorschläge zur Verbesserung der Rechtssicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Anschließend werden die zentralen rechtsstaatlichen Grundsätze im Steuerstrafverfahren dargestellt, die für die Analyse von Verständigungsverfahren entscheidend sind. Dabei wird auf Prinzipien wie das Legalitätsprinzip, den Ermittlungsgrundsatz und die richterliche Beweiswürdigung eingegangen.

Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Möglichkeiten der Verständigung im Steuerstrafverfahren untersucht. Dazu werden die rechtlichen Grundlagen für Absprachen vor und während eines Gerichtsverfahrens beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet auch die Abgrenzung zur tatsächlichen Verständigung im Besteuerungsverfahren.

Im Kern der Arbeit wird der Konflikt zwischen rechtsstaatlichen Prinzipien und der Verfahrensökonomie im Zusammenhang mit Verständigungsverfahren analysiert. Die Arbeit beleuchtet die möglichen Kollisionen und Verletzungen rechtsstaatlicher Prinzipien sowie die möglichen Rechtfertigungsgründe für Verständigungsverfahren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Steuerstrafverfahren, Verständigung, Rechtsstaatlichkeit, Verfahrensökonomie, Legalitätsprinzip, Ermittlungsgrundsatz, Beweiswürdigung, Absprachen, Strafrecht, Rechtssicherheit und Reformvorschläge.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Verständigung im Steuerstrafverfahren. Ein legitimer Vorgang im Rechtsstaat?
College
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Course
Steuerstrafrecht
Grade
1,4
Author
Fabian Barth (Author)
Publication Year
2020
Pages
63
Catalog Number
V984778
ISBN (eBook)
9783346346292
ISBN (Book)
9783346346308
Language
German
Tags
Steuern Strafrecht Steuerstrafrecht Verständigung Absprache Deal Rechtsstaatlichkeit Rechtsstaat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Barth (Author), 2020, Verständigung im Steuerstrafverfahren. Ein legitimer Vorgang im Rechtsstaat?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984778
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint