Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Wettbewerbsverhältnis von Active Sourcing und Executive Search zu analysieren und eine Strategie für Beratungsboutiquen zu entwickeln, welche die Wettbewerbsposition langfristig fördert. In diesem Zusammenhang wird die folgende Forschungsfrage thematisiert: Inwiefern stellt der Recruiting-Trend des Active Sourcing eine Konkurrenz zur Executive Search Beratung dar und wie können Beratungsboutiquen langfristig im Wettbewerb bestehen? Zunächst wird dabei ein umfassender Einblick in die Executive Search Branche gegeben und es werden aktuelle Entwicklungen in der Personalbeschaffung erläutert. Die Forschungsfrage wird anhand einer Diskussion über den substituierenden und komplementären Charakter von der Beziehung von Active Sourcing und Executive Search untersucht. Darüber hinaus werden rechtliche und ethische Rahmenbedingungen definiert und dargestellt, um eine Grundlage für die nachfolgende Strategiempfehlung zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Struktur
- 2 Der Einfluss des Wertewandels auf die Branche der Personalberatung
- 3 Executive Search in Deutschland
- 3.1 Historische Begründung
- 3.2 Typische Aufgabenfelder und Ablauf des Suchprozesses
- 3.3 Bestandsaufnahme einer Branche, Chancen und Herausforderungen
- 4 Trends im Recruiting
- 4.1 Das Active-Sourcing-Modell
- 4.2 Komplementarität oder Konkurrenz Das Wettbewerbsverhältnis zwischen Active Sourcing und Executive Search
- 5 Rechtliche und moralische Aspekte in der Direktansprache
- 5.1 Aktuelle rechtliche Grundlagen in Deutschland
- 5.2 Moralisch-ethischer Rahmen
- 6 Strategieempfehlung und Ausblick für die künftige Positionierung von Executive Search Boutiquen im Wettbewerb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Active Sourcing und Executive Search im Kontext von Beratungsboutiquen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern stellt Active Sourcing eine Konkurrenz zu Executive Search dar, und wie können Boutiquen langfristig wettbewerbsfähig bleiben? Die Arbeit untersucht die Überschneidungen und Unterschiede beider Methoden, beleuchtet rechtliche und ethische Aspekte und entwickelt schließlich strategische Empfehlungen für Beratungsboutiquen.
- Analyse des Wettbewerbsverhältnisses zwischen Active Sourcing und Executive Search
- Untersuchung der rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen der Direktansprache
- Entwicklung einer Strategie für Beratungsboutiquen zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit
- Bewertung des Mehrwerts von Executive Search im Vergleich zu Active Sourcing
- Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und ethischem Handeln für Beratungsboutiquen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Spannungsverhältnisses zwischen Active Sourcing und Executive Search ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Motivation der Autorin und skizziert die Struktur der Arbeit. Die Forschungsfrage nach der Konkurrenz und der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Beratungsboutiquen wird hier prägnant formuliert und als roter Faden der gesamten Arbeit etabliert.
2 Der Einfluss des Wertewandels auf die Branche der Personalberatung: Dieses Kapitel untersucht, wie sich verändernde Wertevorstellungen in der Gesellschaft auf die Personalberatungsbranche auswirken. Es analysiert den Einfluss von Generationenunterschieden und neuen Arbeitsmodellen auf die Rekrutierungspraxis. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Anforderungen an Personalberater und die Notwendigkeit, sich an neue Werte und Bedürfnisse der Kandidaten anzupassen. Hier werden die Implikationen dieser Veränderungen für Executive Search und Active Sourcing beleuchtet.
3 Executive Search in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Executive-Search-Branche in Deutschland. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die typischen Aufgabenfelder und den Ablauf eines Suchprozesses. Eine Bestandsaufnahme der Branche analysiert die aktuellen Chancen und Herausforderungen, die sich den Unternehmen im Bereich Executive Search stellen. Dabei wird der aktuelle Marktzustand mit seinen Stärken und Schwächen ausführlich beschrieben, um den Rahmen für die anschließende Diskussion um das Verhältnis zu Active Sourcing zu schaffen.
4 Trends im Recruiting: Dieses Kapitel widmet sich aktuellen Trends im Recruiting, mit besonderem Fokus auf das Active-Sourcing-Modell. Es beschreibt die Funktionsweise von Active Sourcing und untersucht dessen komplementäre oder konkurrierende Beziehung zur Executive Search. Die Analyse verdeutlicht die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Methoden und erörtert, in welchen Situationen welche Methode effektiver eingesetzt werden kann. Diese Analyse bildet die Grundlage für die spätere Strategieempfehlung.
5 Rechtliche und moralische Aspekte in der Direktansprache: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen und ethischen Aspekte der Direktansprache im Recruiting, sowohl für Active Sourcing als auch für Executive Search. Es untersucht die aktuellen rechtlichen Grundlagen in Deutschland und definiert einen moralisch-ethischen Rahmen für die Personalgewinnung. Der Fokus liegt auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Kandidaten und dem Schutz ihrer Rechte. Dieser Abschnitt liefert essentielle Informationen für die Entwicklung einer nachhaltigen und ethisch vertretbaren Strategie.
6 Strategieempfehlung und Ausblick für die künftige Positionierung von Executive Search Boutiquen im Wettbewerb: Dieses Kapitel präsentiert eine Strategieempfehlung für Executive-Search-Boutiquen, um ihre Wettbewerbsposition im Kontext von Active Sourcing zu stärken. Es unterbreitet Vorschläge für den Umgang mit Veränderungen, für die Nutzung neuer Konzepte (z.B. Design Thinking) sowie für eine Verbesserung der Candidate Experience. Die Bedeutung von Spezialisierung und strategischen Partnerschaften wird ebenfalls hervorgehoben. Die Ausführungen zielen darauf ab, Beratungsboutiquen zu helfen, sich langfristig erfolgreich im Markt zu positionieren.
Schlüsselwörter
Executive Search, Active Sourcing, Personalbeschaffung, Recruiting, Wettbewerbsverhältnis, Direktansprache, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethische Aspekte, Strategie, Beratungsboutiquen, Wettbewerbsfähigkeit, Candidate Experience, Design Thinking.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Spannungsverhältnis zwischen Active Sourcing und Executive Search"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Active Sourcing und Executive Search im Kontext von Beratungsboutiquen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern stellt Active Sourcing eine Konkurrenz zu Executive Search dar, und wie können Boutiquen langfristig wettbewerbsfähig bleiben?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Überschneidungen und Unterschiede zwischen Active Sourcing und Executive Search, beleuchtet rechtliche und ethische Aspekte der Direktansprache und entwickelt strategische Empfehlungen für Beratungsboutiquen zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Weitere Themen sind der Einfluss des Wertewandels auf die Personalberatungsbranche, die historische Entwicklung und der aktuelle Stand der Executive Search in Deutschland, sowie aktuelle Recruiting-Trends.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Einfluss des Wertewandels auf die Branche der Personalberatung, Executive Search in Deutschland, Trends im Recruiting, Rechtliche und moralische Aspekte in der Direktansprache und schließlich Strategieempfehlung und Ausblick für die künftige Positionierung von Executive Search Boutiquen im Wettbewerb.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist: Inwiefern stellt Active Sourcing eine Konkurrenz zu Executive Search dar, und wie können Boutiquen langfristig wettbewerbsfähig bleiben?
Welche Methoden werden zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt?
Die Arbeit setzt auf eine analytische Vorgehensweise. Sie untersucht die Überschneidungen und Unterschiede von Active Sourcing und Executive Search, analysiert rechtliche und ethische Rahmenbedingungen und entwickelt daraus strategische Empfehlungen für Beratungsboutiquen.
Welche konkreten Empfehlungen werden für Beratungsboutiquen gegeben?
Die Arbeit gibt Empfehlungen zum Umgang mit Veränderungen, zur Nutzung neuer Konzepte (z.B. Design Thinking) und zur Verbesserung der Candidate Experience. Die Bedeutung von Spezialisierung und strategischen Partnerschaften wird ebenfalls hervorgehoben, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Welche rechtlichen und ethischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die aktuellen rechtlichen Grundlagen in Deutschland für die Direktansprache und definiert einen moralisch-ethischen Rahmen für die Personalgewinnung. Der Fokus liegt auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Kandidaten und dem Schutz ihrer Rechte.
Wie wirkt sich der Wertewandel auf die Personalberatungsbranche aus?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von veränderten Wertevorstellungen, Generationenunterschieden und neuen Arbeitsmodellen auf die Rekrutierungspraxis und die Anforderungen an Personalberater.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Executive Search, Active Sourcing, Personalbeschaffung, Recruiting, Wettbewerbsverhältnis, Direktansprache, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethische Aspekte, Strategie, Beratungsboutiquen, Wettbewerbsfähigkeit, Candidate Experience, Design Thinking.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Personalberater, insbesondere im Bereich Executive Search und Active Sourcing, sowie für Unternehmen, die sich mit Fragen der Personalgewinnung und -beschaffung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Alina Sen (Author), 2020, Das Spannungsverhältnis von Executive Search und Active Sourcing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984820