La présente étude se concentre sur l'analyse approfondie de la structure rhétorique ainsi que de la dimension théologique dans les écrits d'Aristote et d'Averroës. L'objectif central est d'explorer la tension entre la rhétorique aristotélicienne et le commentaire d'Averroës, en mettant l'accent sur la question de la persuasion et de son potentiel dans le discours rhétorique.
Le travail est divisé en deux parties principales. La première se focalise sur l'analyse approfondie du syllogisme rhétorique selon Aristote, examinant les démarches et la problématique entourant l'ethos, le pathos et l'enthymème. Une attention particulière est accordée à la signification du style et de la métaphore pour comprendre leur impact sur la performance rhétorique.
La seconde partie traite de l'exégèse du corpus aristotélicien par Averroës, en mettant l'accent sur la tension entre la finalité cognitive et communicative de la rhétorique. On explore comment Averroës reprend la rhétorique aristotélicienne dans ses écrits, en particulier dans le contexte de la communication théologique. L'analyse couvre la finalité cognitive de la persuasion et l'objectif communicatif dans le texte religieux, notamment à travers l'analyse des métaphores dans le Coran.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- PARTIE 1
- I. Examen du syllogisme rhétorique
- Démarche et problématique
- Rhétorique et dialectique
- La preuve éthique : l'éthos de l'orateur
- La preuve pathétique: connaissance et maîtrise des passions
- II. Examen de l'enthymème
- Démarche et problématique
- Définition de l'enthymème
- Un syllogisme elliptique
- Défendre et accuser
- III. La question du style et de la métaphore
- Démarche et problématique
- Apports et usage de la lexis
- La métaphore et son rapport à l'épiphora
- Métaphore poétique et rhétorique
- Partie 2
- Exégèse du corpus aristotélicien par Averroès: tension entre la finalité cognitive et communicative de la rhétorique
- 1/ Finalité cognitive de la rhétorique : les preuves de la croyance
- Démarche et problématique
- Rhétorique et balagha
- Modalités cognitives du syllogisme rhétorique
- Extension du syllogisme rhétorique : un Organon long.
- II. Finalité communicative de la rhétorique : réception du texte religieux.
- Démarche et problématique
- L'élitisme averroiste : une théorie de l'assentiment
- La métaphore coranique
- La question de l'interprétation : une logique juridique ?
- Annexe : Tableau synthétique des thématiques étudiées.
- Conclusion
- Apports et ouverture
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den rhetorischen Syllogismus und die Theorie des Assentiments bei Aristoteles und Averroes. Sie beleuchtet die Spannung zwischen der kognitiven und kommunikativen Zielsetzung der Rhetorik bei beiden Denkern und analysiert, wie Averroes die aristotelische Rhetorik im Kontext seiner theologischen Projekte interpretiert und weiterentwickelt. Die Arbeit fokussiert auf die unterschiedlichen Konzepte von Beweisführung und Überzeugungskraft.
- Der rhetorische Syllogismus bei Aristoteles und Averroes
- Die Theorie des Assentiments als Persuasionstheorie
- Der Einfluss der Rhetorik auf die theologische Argumentation bei Averroes
- Der Vergleich der Konzepte von Beweis und Überzeugung bei Aristoteles und Averroes
- Die Rolle von Stilmitteln wie Metaphern in der rhetorischen Argumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage, die sich mit der Persuasionspotentialität rhetorischer Diskurse beschäftigt. Sie umfasst eine kurze Vorstellung von Aristoteles und Averroes als zentralen Figuren der Untersuchung, wobei die Einflüsse und die methodische Herangehensweise der Arbeit erläutert werden. Besonders hervorgehoben wird die unterschiedliche Architektur der Logik bei Aristoteles und den arabisch-muslimischen Denkern, sowie die Erweiterung des aristotelischen Organons um Rhetorik und Poetik in der arabischen Tradition.
PARTIE 1: Dieser Teil der Arbeit widmet sich einer eingehenden Analyse des aristotelischen rhetorischen Syllogismus und seiner Komponenten. Es werden verschiedene Aspekte wie die Beziehung zwischen Rhetorik und Dialektik, die Bedeutung der ethischen und pathetischen Beweise, sowie die Rolle des Enthymems und des Stils (inklusive Metaphern) untersucht. Der Fokus liegt darauf, die spezifischen Mechanismen der aristotelischen Überzeugungskraft zu verstehen und zu definieren.
Partie 2: Dieser Abschnitt befasst sich mit Averroes' Interpretation und Weiterentwicklung der aristotelischen Rhetorik. Er untersucht die Spannung zwischen der kognitiven und kommunikativen Finalität der Rhetorik bei Averroes. Analysiert wird, wie Averroes' theologisches Projekt die Persuasionsstrategie beeinflusst und wie er die aristotelische Theorie des Assentiments in seinen Kontext einbindet. Die Rolle der koranischen Metapher und die Frage der juristischen Logik im Zusammenhang mit der Interpretation werden ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Aristoteles, Averroes, Rhetorik, Syllogismus, Enthymem, Assentiment, Überzeugung, Beweisführung, Persuasion, Theologie, Interpretation, Metapher, Balagha, Organon, Logik, arabische Philosophie, mittelalterliche Philosophie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des rhetorischen Syllogismus bei Aristoteles und Averroes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den rhetorischen Syllogismus und die Theorie des Assentiments bei Aristoteles und Averroes. Sie analysiert die Spannung zwischen der kognitiven (erkenntnistheoretischen) und kommunikativen Zielsetzung der Rhetorik bei beiden Denkern und fokussiert auf die unterschiedlichen Konzepte von Beweisführung und Überzeugungskraft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Averroes' Interpretation und Weiterentwicklung der aristotelischen Rhetorik im Kontext seiner theologischen Projekte.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den aristotelischen rhetorischen Syllogismus und seine Komponenten (Beziehung zwischen Rhetorik und Dialektik, ethische und pathetische Beweise, Enthymem, Stilmittel wie Metaphern); Averroes' Interpretation der aristotelischen Rhetorik und die Spannung zwischen kognitiver und kommunikativer Finalität; den Einfluss von Averroes' theologischem Projekt auf seine Persuasionsstrategie; die Rolle der koranischen Metapher; und die Frage der juristischen Logik in der Interpretation. Die Arbeit vergleicht die Konzepte von Beweis und Überzeugung bei Aristoteles und Averroes und untersucht die Theorie des Assentiments als Persuasionstheorie.
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, zwei Hauptteile und eine Schlussfolgerung. Teil 1 analysiert den aristotelischen rhetorischen Syllogismus, während Teil 2 Averroes' Interpretation und Weiterentwicklung dieser Theorie im Kontext seiner theologischen Projekte untersucht. Die Arbeit enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Wer sind die zentralen Figuren der Untersuchung?
Die zentralen Figuren der Untersuchung sind Aristoteles und Averroes. Die Arbeit untersucht, wie Averroes die aristotelische Rhetorik interpretiert und in seinen eigenen theologischen Kontext einbettet.
Welche methodische Herangehensweise wird verwendet?
Die Arbeit erläutert die methodische Herangehensweise im Zusammenhang mit der unterschiedlichen Architektur der Logik bei Aristoteles und den arabisch-muslimischen Denkern, sowie der Erweiterung des aristotelischen Organons um Rhetorik und Poetik in der arabischen Tradition. Die spezifische Methodik zur Analyse des rhetorischen Syllogismus und der Theorie des Assentiments wird im Text detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aristoteles, Averroes, Rhetorik, Syllogismus, Enthymem, Assentiment, Überzeugung, Beweisführung, Persuasion, Theologie, Interpretation, Metapher, Balagha, Organon, Logik, arabische Philosophie, mittelalterliche Philosophie.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler und Studenten der Philosophie, Rhetorik, arabischen und mittelalterlichen Philosophie gedacht, die sich für die Geschichte der Rhetorik und die Interaktion zwischen Philosophie und Theologie interessieren.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die detaillierte Analyse der einzelnen Themen findet sich im vollständigen Text der Arbeit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Cahina Rebib (Author), 2014, Le Syllogisme Rhétorique et la Théorie de l'assentiment chez Aristote et Averroès, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984848