Diese Arbeit entwickelt einen Unterrichtsentwurf im Fach Technik, in welchem ein Stifthalter aus Metall entwickelt wird. Auf eine einführende Sachanalyse folgt die didaktische Reflexion. Hier wird die Unterrichtsstunde in den Bildungsplan eingeordnet und die Bedeutung der Thematik für die Schüler und Schülerinnen erläutert. Anschließend werden die Kompetenzen und Lernziele definiert. Ein Fokus liegt dabei auf den kognitiven, instrumentellen und sozial-affektiven Lernzielen.
Im vierten Kapitel folgt eine methodische Reflexion. Hier wird zunächst auf die Artikulation des Unterrichts eingegangen. Anschließend werden Methoden und Sozialformen behandelt sowie mögliche Alternativen aufgezeigt. Im fünften Kapitel wird abschließend der Verlaufsplan der Unterrichtsstunde abgebildet sowie einige Unterrichtsmaterialien entwickelt und dargestellt.
Wie bekomme ich Ordnung auf meinem Schreibtisch? Wie bewahre ich meine Schreibutensilien auf? Woher bekomme ich einen Halter für meine Stifte? Dies sind in unserer heutigen (Konsum-) Gesellschaft, die durch eine industrielle Massenproduktion gekennzeichnet ist, wohl eher keine Fragen, die sich Schülerinnen und Schüler stellen. Welche Bedeutung kommt dem Werkstück aber dennoch zu und wie sind die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich dessen zu motivieren?
Die Auswahl, welches Werkstück aus Metall hergestellt werden soll, fiel aber dennoch auf einen Stifthalter, da es sich hierbei um einen Gegenstand aus dem Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler handelt. Gerne darf der Stifthalter noch weitere Funktionen erfüllen, insofern diese die anderen Anforderungen nicht beeinträchtigen. Der Kreativität und Innovationen vonseiten der Schülerinnen und Schüler sind also keine Grenzen gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Technik
- Einen Gegenstand entwickeln
- EINORDNUNG IN DEN BILDUNGSPLAN '04
- SACHANALYSE
- DIDAKTISCHE REFLEXION
- EINBETTUNG DER STUNDE IN DIE UNTERRICHTSEINHEIT
- BEDEUTUNG DES THEMAS FÜR DIE SCHÜLER/INNEN
- EXEMPLARITÄT UND DIDAKTISCHE REDUKTION...
- AUFGABENANALYSE UND MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN
- KOMPETENZERWERB/ LERNZIELE
- ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN / ZIELE
- KOGNITIVE LERNZIELE
- INSTRUMENTELLE LERNZIELE
- SOZIAL - AFFEKTIVE LERNZIELE
- METHODISCHE REFLEXION...
- ARTIKULATION DES UNTERRICHTS..
- BEGRÜBUNG/ EINSTIEG
- ÜBERLEITUNG I
- ERARBEITUNGSPHASE..
- ÜBERLEITUNG II
- SICHERUNGSPHASE
- ÜBUNGSPHASE...
- DISKUSSION UND ABSCHLUSS
- PUFFER
- METHODEN UND SOZIALFORMEN
- STUMMER IMPULS..
- GRUPPENARBEIT
- CLUSTER
- METHODE,,ICH - DU - WIR“
- ALTERNATIVEN..
- ARTIKULATION DES UNTERRICHTS..
- VERLAUFSPLAN & ANLAGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf „Stiftehalter aus Metall - Einen Gegenstand entwickeln“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die notwendigen Schritte zur Entwicklung eines technischen Gegenstandes zu vermitteln. Dabei werden die einzelnen Phasen der Produktentwicklung, von der Anforderungsliste bis zum Entwurf, detailliert betrachtet.
- Anforderungsliste und ihre Rolle in der Produktentwicklung
- Gegenstandsentwurf und die verschiedenen Arten von Skizzen
- Bedeutung der Planungsphase für die Herstellung eines Gegenstandes
- Einordnung der Unterrichtsstunde in den Bildungsplan '04
- Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Planung, Entwicklung und Herstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel (Sachanalyse) befasst sich mit dem Entstehungsprozess von Produkten, insbesondere mit den Arbeitsschritten, die bei der Herstellung eines Gegenstands aus Metall relevant sind. Die Anforderungsliste als Grundlage für die Produktentwicklung sowie die Erstellung von Entwurfsskizzen werden als zentrale Elemente der ersten Schritte der Entwicklungsphase herausgestellt. Die Kapitel zwei (Didaktische Reflexion) und drei (Kompetenzerwerb/ Lernziele) befassen sich mit der Einordnung der Unterrichtsstunde in den Bildungsplan '04 sowie der Definition relevanter Kompetenzen und Lernziele für die Schüler. Das vierte Kapitel (Methodische Reflexion) behandelt die methodische Gestaltung des Unterrichts, inklusive der Planung verschiedener Sozialformen und der Einarbeitung in den Unterricht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Produktentwicklung, Anforderungsliste, Entwurfsskizze, Fertigungsskizze, Bildungsplan '04, Kompetenzerwerb, Lernziele, Unterrichtsgestaltung, methodische Reflexion, Sozialformen.
- Quote paper
- Martin Briol (Author), 2011, Entwicklung eines Gegenstands im Fach Technik. Stifthalter aus Metall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984891