Diese Arbeit gewährt einen Einblick in die Frühzeit der deutschen Fußballbewegung. Es wird deren Entstehung im 19. Jahrhundert und die Entwicklung bis 1948 anhand der schwerpunktmäßigen Betrachtung des Marburger Raums rekonstruiert. Die Arbeit berichtet von den frühen Marburger Triumphen, wie dem Gewinn des Kronprinzenpokals 1911 gegen Holstein Kiel auf dem heimischen Sportplatz am Dammweg, längst untergegangenen Vereinen wie Germania 08 Marburg aus Weidenhausen, dem Marburger Arbeitersport sowie jüdischen Fußballvereinen der Stadt. Sie skizziert die organisatorischen Strukturen des Sports, um Entwicklungszusammenhänge nachvollziehbar zu machen.
Auf dieser Reise durch die Anfänge des Sports in Deutschland trifft der Leser auf Sportpioniere wie Walther Bensemann, der 1895 im preußischen Marburg studierte und hier, ungeachtet der Ressentiments aus dem bürgerlich-konservativen Umfeld, mit Unterstützung der Akademischen Turn-Verbindung die ersten Strukturen für die "Fußlümmelei" schuf. Weiter führt die Arbeit anhand des Fußballs durch die erste Hälfte des unsteten 20. Jahrhunderts und versetzt den Leser in eine Zeit, in der die Marburger Spieler, in Preußen geboren, bald als Bürger der Weimarer Republik gegen den Ball traten und diesem später im nationalsozialistischen Deutschland hinterherjagten.
Zwischen diesen Jahren bis 1948 liegen zwei Weltkriege. Wohingegen der Fußball noch vor 1914 verpönt war, gilt er kein halbes Jahrhundert später, nach 1945, als etablierte und beliebte Freizeitaktivität, zu der in der Nachkriegszeit regelmäßig zwischen 3.000 bis 5.000 Zuschauer in die Stadien Marburgs pilgern, um die Stadtderbys zu verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Methodisches Vorgehen und Forschungsfragen
- Quellensituation
- Die Integration des englischen Sportspiels Fußball in das System der Leibeserziehung in Preußen von 1870 bis 1900
- Die Situation der Leibeserziehung in Preußen von 1870 bis 1900 unter dem Wirken der Spielbewegung. Zu den Ausgangsbedingungen der Fußballentwicklung
- Die Entstehung der Fußballstrukturen in Marburg beginnend in den 1880er-Jahren bis 1900
- Die Fußball-Schülervereinigung des Königlichen Gymnasiums als Träger der Marburger Fußballentwicklung
- Die Intensivierung der Marburger Fußballentwicklung durch das Wirken Walther Bensemanns und der Akademischen Turn-Verbindung Marburg von 1895-1897
- Die Ausdifferenzierung der deutschen Leibeserziehungskultur um 1900 dargestellt anhand der Auseinandersetzung der Turner und Sportler
- Die eigenständige Institutionalisierung der Fußballbewegung und ihre Einflüsse auf die Leibeserziehung von 1900 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
- Zur Bedeutungszunahme der Vereine für die Leibeserziehung der Jugendlichen und der Separierung des Schul- und Vereinssportwesens Anfang des 20. Jahrhunderts
- Die Entwicklung des Marburger Fußballs in den Jahren 1900 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
- Die infrastrukturellen Probleme der Marburger Fußballvereine in der Zeit von 1905-1910
- Der Marburger FC öffnet sich für weitere Sportarten und gründet eine eigene Schülerabteilung
- Der Ausschuss für Leibesübungen an der Universität Marburg
- Die Erfolge Marburgs bei den Akademischen Fußballmeisterschaften in den Jahren 1911 und 1912
- Die Entwicklung des Fußballs im Ersten Weltkrieg
- Zur Fußballentwicklung in der Weimarer Republik
- Der Sport als Massenphänomen in der Hochphase der Leibeserziehung. Zu Materialismuskritik und Verbandsstreitigkeiten
- Der Marburger Fußball in der Weimarer Republik
- Die Auswirkungen der Verbandsstreitigkeiten der Turner und Sportler auf den Marburger Fußball
- Der Einfluss des Marburger Instituts für Leibesübungen auf die städtische Fußballentwicklung in den Jahren 1924-1933
- Zur Verbesserung der Infrastruktur der Marburger Fußballvereine in den 1920er-Jahren
- Die Entwicklung der bürgerlichen Fußballvereine in Marburg
- Über die Entstehung- und Entwicklungsgeschichte des Marburger Arbeiterfußballs vor dem Hintergrund der gesamtdeutschen Situation des Arbeitersports bis 1933
- Der Fußballsport in der NS-Zeit in Deutschland und Marburg
- Die Neuordnung des Sportsystems in den Jahren 1933-1935. Zur Auflösung des Arbeitersports und der Ausgrenzung der Juden aus den bürgerlichen Vereinen
- Zu den Veränderungen der Leibesübungen an der Universität Marburg durch die Einführung der neuen Hochschulsportordnung 1934 und der Einstellung Josef Grafs als Fußballtrainer des VfB Kurhessen
- Die Bedeutungszunahme des Fußballs in den Schulen und der Übergang des bürgerlichen Sports in den NSRL
- Die Situation des Fußballs während des Zweiten Weltkriegs
- Makkabi und RjF. Eine Untersuchung zur Situation jüdischer Sportler in Marburg vor dem Hintergrund der gesamtdeutschen Entwicklung des jüdischen Sports
- Der Wiederaufbau des Sportsystems nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Marburg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Fußballs in Marburg von seinen Anfängen bis 1948 und untersucht dabei die Verflechtung der städtischen Entwicklung mit der nationalen Fußballbewegung.
- Die Einbindung des englischen Sportspiels Fußball in das deutsche Leibeserziehungssystem
- Die Rolle der Marburger Fußballvereine und Universitäten in der Entwicklung des Fußballs
- Die Auswirkungen des politischen Umfelds, insbesondere der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, auf den Fußball
- Die Bedeutung der Infrastruktur und der gesellschaftlichen Integration für die Entwicklung des Fußballs
- Die Entwicklung des Arbeitersports und die Situation jüdischer Sportler im Marburger Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert Forschungsstand, methodisches Vorgehen und Quellensituation. Kapitel 2 betrachtet die Integration des Fußballs in die Leibeserziehung in Preußen, die Entstehung der Fußballstrukturen in Marburg und die Auseinandersetzung der Turner und Sportler um 1900. Kapitel 3 analysiert die eigenständige Institutionalisierung der Fußballbewegung und ihre Einflüsse auf die Leibeserziehung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.
Kapitel 4 widmet sich der Fußballentwicklung in der Weimarer Republik, einschließlich der Auswirkungen der Verbandsstreitigkeiten der Turner und Sportler, des Einflusses des Marburger Instituts für Leibesübungen und der Entwicklung der bürgerlichen und Arbeiterfußballvereine. Kapitel 5 untersucht die Situation des Fußballs in der NS-Zeit in Deutschland und Marburg, einschließlich der Neuordnung des Sportsystems, der Veränderungen an der Universität Marburg und der Situation jüdischer Sportler.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Entwicklung des Fußballs in Marburg im Kontext der nationalen Fußballbewegung, wobei Schwerpunkte auf die Leibeserziehung, Vereinsstrukturen, politische Einflüsse, Infrastruktur, Arbeitersport und jüdischen Sport liegen.
- Quote paper
- Benjamin Schacht (Author), 2016, Fußball in Marburg vor dem Hintergrund der nationalen Fußballbewegung. Entwicklung von seinen Anfängen bis 1948, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985020