Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Analyse des Geschäftsmodells von "Waymo" mit dem Ansatz des Business Model Canvas

Título: Analyse des Geschäftsmodells von "Waymo" mit dem Ansatz des Business Model Canvas

Trabajo de Seminario , 2019 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Cathrin Leitenberger (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Seminararbeit wird das Geschäftsmodell von Waymo im Detail erläutert, da Waymo es geschafft hat eine eindeutige Vorreiterrolle im Bereich der Robotertaxis einzunehmen und es als Erstes geschafft hat mit diesem neuartigen Mobilitätskonzept Umsatz zu generieren. Die Analyse von Waymos Geschäftsmodell erfolgt mit der Methodik des Business Model Canvas auf Basis einer Literaturrecherche. Die Auswahl des Business Model Canvas als Methodik zur Geschäftsmodelldarstellung erfolgte nach einem kritischen Vergleich mit zwei weiteren Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung, dem St. Gallen Business Model Navigator und dem Fraunhofer House of Business Model Engineering.

In der Automobilindustrie lassen sich vier zukunftsweisende Trends beobachten: neue Mobilitätskonzepte, autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität (Roland Berger, 2018). Im Bereich der neuen Mobilitätskonzepte wurde in den letzten drei Jahren vor allem das Thema Robotertaxis stark vorangetrieben. Damit sind selbstfahrende Fahrzeuge gemeint, die Fahrdienste, ähnlich wie bei einem Taxi anbieten. In einer BCG-Studie 2016 sehen bereits zwei von vier vorgestellten Zukunftsszenarien Robotertaxis als führendes Mobilitätskonzept der Zukunft. 2019 wollen gleich drei Dienstleister (General Motors, Uber und Waymo) Robotertaxis testweise anbieten. Waymo ist es als Erstem vor kurzem gelungen Einnahmen mit seinem autonomen Fahrdienst erzielen. Damit liegt Waymo vor den US-Konkurrenten General Motors und Uber, die noch keine eigenen bezahlten selbstfahrenden Dienstleistungen auf den Markt gebracht haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1. Motivation
    • 1.2. Ziel und Vorgehensweise
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
  • 2 Kurze Vorstellung des Werdegangs von Waymo und der Methodik Business Model Canvas
    • 2.1. Ein kurzer Überblick über Waymos Werdegang.
    • 2.2. Business Model Canvas als Methodik zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
  • 3 Analyse von Waymos Geschäftmodell mit der Methodik des Business Model Canvas
    • 3.1. Erläuterung von Waymos Geschäftsmodell anhand der neun Kernelemente des BMC........
    • 3.2. Grafische Darstellung des Geschäftsmodells von Waymo in einem Canvas.
  • 4 Kritischer Vergleich verschiedener Methodiken zur Geschäftsmodellentwicklung
    • 4.1. Vergleich des Business Model Canvas mit dem Ansatz von St. Gallen und der Methodik des Fraunhofer anhand verschiedener Kriterien ..........\n..
    • 4.2. Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der verglichenen Methodiken.
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Geschäftsmodell von Waymo im Detail, da das Unternehmen eine Vorreiterrolle im Bereich der Robotertaxis eingenommen hat und als erstes Unternehmen mit diesem neuartigen Mobilitätskonzept Umsatz erzielt hat. Waymos Geschäftsmodell dient als Beispiel für zukünftige Mobilitätskonzepte in Städten, die bis 2030, auch in Deutschland, umgesetzt werden könnten. Die Analyse erfolgt mit der Methodik des Business Model Canvas auf Basis einer Literaturrecherche. Neben der detaillierten Analyse von Waymos Geschäftsmodell umfasst die Arbeit auch einen kritischen Vergleich des Business Model Canvas mit zwei weiteren Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung, dem St. Gallen Business Model Navigator und dem Fraunhofer House of Business Model Engineering.

  • Analyse des Geschäftsmodells von Waymo im Bereich der Robotertaxis
  • Anwendung des Business Model Canvas als Methodik zur Geschäftsmodellanlyse
  • Vergleich des Business Model Canvas mit anderen Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung (St. Gallen Business Model Navigator, Fraunhofer House of Business Model Engineering)
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Methodiken
  • Diskussion von Waymos Positionierung als Vorreiter im Bereich der Robotertaxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit dient der Einleitung und stellt die Motivation, das Ziel und die Vorgehensweise der Arbeit sowie den Aufbau dar. Kapitel zwei gibt einen kurzen Überblick über Waymos Werdegang und erläutert die Methodik des Business Model Canvas. Im dritten Kapitel wird Waymos Geschäftsmodell anhand der neun Kernelemente des Business Model Canvas analysiert und grafisch dargestellt. Kapitel vier vergleicht den Business Model Canvas mit dem Ansatz von St. Gallen und der Methodik des Fraunhofer anhand verschiedener Kriterien und stellt die Vor- und Nachteile der verglichenen Methodiken gegenüber. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit dem Geschäftsmodell von Waymo im Bereich der Robotertaxis und analysiert dieses anhand der Methodik des Business Model Canvas. Weitere wichtige Themen sind die Entwicklung von neuen Mobilitätskonzepten, autonomes Fahren, die Digitalisierung der Automobilindustrie, der Vergleich verschiedener Methodiken zur Geschäftsmodellentwicklung, sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse des Geschäftsmodells von "Waymo" mit dem Ansatz des Business Model Canvas
Universidad
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Institut für Entrepreneurship, TechnologieManagement und Innovation (EnTechnon))
Curso
Digitale Transformation und Geschäftsmodelle
Calificación
1,3
Autor
Cathrin Leitenberger (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
22
No. de catálogo
V985265
ISBN (Ebook)
9783346343741
ISBN (Libro)
9783346343758
Idioma
Alemán
Etiqueta
Waymo Business Model Canvas BMC Geschäftsmodell Google
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Cathrin Leitenberger (Autor), 2019, Analyse des Geschäftsmodells von "Waymo" mit dem Ansatz des Business Model Canvas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985265
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint